Werbung

Nachricht vom 09.09.2021    

Marienhaus-Gruppe gedenkt der Opfer der Ahr-Flutkatastrophe

Fast acht Wochen nach der verheerenden Flut, die weite Teile des Ahrtales zerstört hatte, gedachte die Marienhaus-Gruppe der Opfer dieser Katastrophe.

Die Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen hatten zum Dank-Gedenk Gottesdienst in die Mutterhauskirche eingeladen. Fotonachweis: Andrea Schulze

Waldbreitbach. In einem Dank-Gedenk-Gottesdienst, der gemeinsam mit den Waldbreitbacher Franziskanerinnen in deren Mutterhauskirche stattfand, wurde zudem auch all den unzähligen Helferinnen und Helfern gedankt, die bis heute den Menschen vor Ort Unterstützung gewähren.

„Uns alle in der Geschäftsführung war es ein persönliches Anliegen, als Unternehmen mit starken christlichen Wurzeln, diesen Gottesdienst zu feiern“, sagte Dr. Jochen Messemer, der Vorsitzende der Geschäftsführung der Marienhaus-Gruppe. „Drei unserer Einrichtungen, das Krankenhaus Maria Hilf, das Seniorenzentrum St. Anna sowie das Hospiz im Ahrtal, haben Schaden genommen und rund 100 Mitarbeitende sind unmittelbar von der Flut betroffen. Sie haben zum Teil ihre gesamte Habe verloren.“ Dennoch sei es gelungen, direkt in einen Krisenmodus umzuschalten und die Hilfe zu leisten, die in der akuten Situation vor Ort nötig war. „Dabei haben wir große Unterstützung durch die Hilfs- und Rettungskräfte sowie das THW erfahren.“ Dafür dankt Dr. Jochen Messemer allen Helferinnen und Helfern.

„Wir können nur erahnen, welch unglaubliches Leid die Menschen vor Ort erfahren haben“, sagte Schwester Edith Maria Magar, die Generaloberin der Waldbreitbacher Franziskanerinnen. „Uns ist bewusst, dass sie die Folgen noch lange erdulden müssen.“ Die Schwestern sind tief betroffen über die vielen Opfer in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen, über die vielen zerstörten Existenzen und den unermesslichen Schaden in den Städten und in der Natur.



Das Krankenhaus Maria Hilf und das Hospiz im Ahrtal waren durch die Flut so betroffen, dass beide Einrichtungen geräumt werden mussten. Mit technischer Unterstützung durch das THW konnte im Krankenhaus jedoch die Notfallversorgung für die Bevölkerung aufrechterhalten werden. Zusätzlich wurde hier eine Notunterkunft für obdachlos gewordene Menschen eingerichtet und eine Anlaufstelle für betroffene Anwohner und Hilfskräfte. Sie erhielten Essen, Getränke und Hygieneartikel. Zudem wurde mit Unterstützung der Firma Schneidereit professionell die Möglichkeit geschaffen, hier Wäsche zu waschen und zu trocknen. Nach nur vier Wochen konnte das Krankenhaus Maria Hilf wieder seinen Normalbetrieb aufnehmen und bietet nun als einzige Klinik in der Region die medizinischen Grund- und Regelversorgung wieder in vollem Umfang an.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrschaos in Neuwied: Unfallserie und Gefahrenzone

In Neuwied kam es innerhalb von zwei Tagen zu einer Serie von Verkehrsunfällen, die sowohl Sachschäden ...

Linz am Rhein kürt neues Kinderprinzenpaar für die Karnevalssession

In Linz am Rhein ist die Vorfreude auf die kommende Karnevalssession groß. Mathilda I. und Luca I. wurden ...

Fahrradfahrer in Schlangenlinien auf der B256 bei Bonefeld unterwegs

Am Abend des 10. Mai sorgte ein Fahrradfahrer auf der B256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld für Aufsehen. ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Weitere Artikel


Kuppert schrammt knapp an DM-Bronze vorbei

Klasse Auftritt von Leon Kuppert bei der deutschen Meisterschaft der Altersklasse U16 in Hannover: Der ...

Wäller Markt startet radikal regional - Finanzierung steht

Der Wäller Markt ist eine große digitale Fußgängerzone, die den gesamten Westerwald durchzieht. Am Mittwochnachmittag, ...

PKW-Fahrer bringt Radfahrerin zu Fall und flieht

Am 9. September gegen 8.05 Uhr wurde der Polizei Neuwied eine Verkehrsunfallflucht am Kreisverkehr Sohler ...

Holger Wolf neuer Vorsitzender im Kreisverband Neuwied

Bei der Mitgliederversammlung im Leyscher Hof in Leutesdorf wählte der Kreisverband Neuwied von Bündnis ...

Freude und Stolz bei der Sportlerehrung des VfL Waldbreitbach

Glückliche Gesichter zeigten die Kinder und Jugendlichen des VfL Waldbreitbach, Abteilung Leichtathletik, ...

Medizinischer Notfall führt zu Unfall auf der Autobahn A3

Am Mittwoch, dem 8. September um 10:31 Uhr befuhr ein 64-jähriger polnischer Staatsangehöriger mit einem ...

Werbung