Werbung

Nachricht vom 05.09.2021    

Stehendes Totholz ist das beste Kapital

Trendthema Deutscher Wald: Trotz zeitweise strömendem Regen wanderten rund 40 Bürger mit Diplom-Forstwirt Volker Ziesling durch den Leubsdorfer Forst.

Volker Ziesling (Mitte, im grünen Hemd), Forstamtsleiter Uwe Hoffmann (links daneben, mit Hut), Revierförster Oliver Müller (rechts, mit Kappe), „Waldwende jetzt!“-Mitglied Marcel Hoffmann (kniend) sowie vom Kreisverband Neuwied Sprecherin Ann-Kathrin Schrepfer (Dritte von links) und Sprecher Holger Wolf (Mitte, links hinter Volker Ziesling). Foto: Harald Stoffels

Leubsdorf. Die Sprecher des Kreisverbandes Neuwied von Bündnis 90/Die Grünen, Ann-Kathrin Schrepfer und Holger Wolf hatten zur Exkursion mit dem bekannten Experten eingeladen, um Lösungen zur Rettung des durch den Klimawandel ernsthaft geschädigten Wald darzustellen. Begleitet wurde Ziesling unter anderem vom einheimischen Revierförster Oliver Müller und von Forstamtsleiter Uwe Hoffmann aus Dierdorf, die die Erläuterungen des Sprechers der überregionalen Bürgerinitiative „Waldwende jetzt!“ mit zusätzlichem Fachwissen ergänzten.

Einigkeit herrschte über die dramatischen Schäden im 257 Hektar großen Leubsdorfer Forst. Rund 40 Prozent der Fläche sind beziehungsweise waren mit Nadelhölzern, überwiegend Fichten, bepflanzt, die bereits fast ganz der Trockenheit der vergangenen Jahre und der folgenden Borkenkäfer Plage zum Opfer fielen. „Nichts ist mehr so, wie es noch vor fünf Jahren war“, erklärte Volker Ziesling vor betroffenen Flächen mit Totholz: „Jetzt kommt es darauf an, wie wir die Weichen für die nächsten 100 Jahre stellen. Wählen wir die falsche Strategie, erwartet uns in 20 Jahren das ‚Waldsterben 3.0‘. Aber das Waldsterben von heute kann auch eine Chance für die Zukunft sein.“

Ziesling und die Initiative „Waldwende jetzt!“ lehnen Modelle nach dem Motto „Klotzen statt Kleckern“ ab, die unter anderem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) vertritt: „Mal eben eine Milliarde Euro heraushauen und auf Teufel komm raus überall schnell aufforsten, ist der falsche Weg.“ Als Beispiel vor Ort wies Ziesling auf eine Neupflanzung mit Douglasien hin, die keinen Erfolg hatte.



Experten wie Volker Ziesling empfehlen stattdessen, die betroffenen Flächen sich zumindest einige Jahre lang selbst zu überlassen und auch das abgestorbene Holz nicht „auszuräumen“, um damit vielleicht noch einen kleinen kurzfristigen Gewinn zu erwirtschaften: „Stehendes Totholz ist das beste Kapital für kommende Generationen.“ Überlässt man die abgestorbenen Waldteile für einige Zeit sich selbst, wachsen dort zuerst niedrige Pflanzen wie zum Beispiel Roter Fingerhut, dann Büsche und der sogenannte Vorwald, wobei sich auf natürliche Weise die zum jeweiligen Standort am besten passenden Pflanzen durchsetzen: „Etwas später, nach der ersten natürlichen Sukzession, lassen sich Vorwälder am besten steuern.“

Alle Beteiligten der Exkursion waren sich einig, dass die Lösung für jede „Waldgesellschaft“ individuell zu finden ist und kein generelles Konzept, das für jeden Fall anwendbar wäre, umsetzbar sein kann. Volker Ziesling: „Wir brauchen eine systemische Wende. Es gibt kein sinnvolles multifunktionales Konzept. Jede Gemeinde muss für sich entscheiden, was für sie speziell das wichtigste Ziel ist. Geht es um Hochwasserschutz? Oder um Klimaschutz? Um Biodiversität? Oder darum, sich mit Holz einzudecken? Man kann nicht alles haben, Multifunktionalität ist kein Konzept für die Entwicklung des Waldes in der Zukunft – jeder muss sich entscheiden.“





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Schulentwicklungsplan für die VG Rengsdorf-Waldbreitbach vorgestellt

Rengsdorf. In der Verbandsgemeinde gibt es sieben Grundschulen, fünf in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde und zwei in ...

Pierre Fischer mit überwältigender Mehrheit zum 1. Beigeordneten der VG Rengsdorf-Waldbreitbach gewählt

Rengsdorf/Kurtscheid. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 28. März in Kurtscheid stand ganz oben auf der Tagesordnung ...

Ellen Demuth macht auf Förderprogramm grüne Schulhöfe aufmerksam

Linz. Ellen Demuth stellt dazu fest: "Eine klimagerechte Gestaltung unserer Schulgelände ist vor dem Hintergrund des Klimawandels ...

65 Jahre Mitglied in SPD: Erika Vogtmann von Jürgen Hühner und Sabine Bätzing-Lichtenthäler geehrt

Hümmerich. Die langjährigen Mitglieder haben sicher Höhen und Tiefen in der SPD erlebt. Aber mit dem vor zehn Jahren verstorbenen ...

Lana Horstmann lädt zum Girls’ Day ein

Neuwied. Was machen Landtagsabgeordnete eigentlich so den ganzen Tag? Wie funktioniert der Landtag? Oder ganz grundsätzlich: ...

Krieg, Klima und Konflikte, Flüchtlinge in Not - Kommunen am Limit?

Windhagen. Der Vorsitzende Thomas Stumpf geht in seiner öffentlichen Einladung davon aus, dass die derzeitigen politischen ...

Weitere Artikel


Torben Schmidt koordiniert die Digitalisierung der Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Die moderne Verwaltung soll leicht zugänglich sein: Anträge für Führerschein, Bafög oder Bauvorhaben sollen ...

Buchtipp: „Bendorf am Rhein“ von Adolf T. Schneider

Dierdorf/Bendorf. Historisches, Revolutionäres und Persönliches wurde auf überwiegend schwarz-weiße Filme gebannt. Den Bildteil ...

Arbeitsreiches Wochenende für Polizei Neuwied

Neuwied. Das gute Wetter, ausgelassene Stimmung sowie verschiedene Veranstaltungen hielten die Polizei Neuwied an diesem ...

Motorradfahrer im Kreisverkehr übersehen - Mann schwer verletzt

Bendorf. Eine 71-jährige PKW-Fahrerin wollte aus der Brauereistraße kommend in den Kreisverkehr einfahren. Dabei übersah ...

Netzwerk Bad Honnef kooperiert mit Parkfreunden

Bad Honnef. „Denn Tiere kann man pflanzen“, so berät Cornelia Weiß, Netzwerkpartnerin und Lehrerin an der Drachenfelsschule ...

Faultiere haben Energiesparmodelle par Excellence

Neuwied. Die 17 Jahre alte Evita und auch der erst 4 Jahre junge Lento verbringen den Großteil des Tages ruhend auf den Lüftungsrohren ...

Werbung