Werbung

Nachricht vom 15.06.2021    

Zentraler Begegnungspunkt statt brachliegender Sportplatz

In Ohlenberg bringt jetzt ein neuer Mehrgenerationenplatz Alt und Jung zueinander. Möglich gemacht worden ist das dank des Dorferneuerungsprogramms, in dessen Rahmen das ehemalige Sportplatzgelände umgebaut wurde. Zahlreiche Bürger aus dem Ort haben mitgeholfen.

Von links: Veit Doll, Erster Beigeordneter Kasbach-Ohlenberg, Frank Becker, Ortsbürgermeister Kasbach-Ohlenberg, Margit Rödder-Rasbach, Dorferneuerungsbeauftragte, Kreisverwaltung Neuwied und Michael Mahlert, Erster Kreisbeigeordneter. Foto: Kreisverwaltung

Kasbach-Ohlenberg. „Der Platz dient als zentraler Kommunikations- und Begegnungspunkt für die Dorfbewohner. Darüber hinaus bietet er Spiel- und Sportmöglichkeiten für alle Generationen, die auch die Dorfgemeinschaft und das Miteinander im Ort weiter stärken sollen“, freut sich der Erste Kreisbeigeordnete Michael Mahlert. Er sprach von einer „tollen Gemeinschaftsleistung, die sich sehen lassen kann“.

Doch was ist gemacht worden? Die zuletzt brachliegende Fläche wurde völlig neu gestaltet. Entstanden sind verschiedene Erlebniszonen, Aufenthaltsbereiche, Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie eine multifunktionale Fläche für das Aufstellen eines Festzeltes für die Dorfkirmes. Auf dem Gelände sind unter anderem ein Seniorentreffpunkt mit Boulebahn und ein Pavillon mit Sitzgelegenheit und Blick ins Rheintal angelegt worden.

Außerdem ist der Platz umfassend begrünt worden. Gekostet hat der Umbau knapp 184.000 Euro, von denen 110.000 Euro aus dem Dorferneuerungstopf des Landes als Förderung zugeschossen wurden. Auch die Sportstättenförderung hat einen Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme geleistet, indem sie unter anderem für ein Kleinspielfeld und diverse Spiel- und Sportgeräte eine Förderung von rund 51.000 Euro bereitgestellt hat.



Der neue Mehrgenerationenplatz befindet sich an einem zentralen Standort in Ohlenberg und grenzt unmittelbar an Gemeindezentrum, Vereinshaus, Kita, Feuerwehr sowie Tennisanlage. „Neben der finanziellen Unterstützung des Landes aus dem Dorferneuerungsprogramm sowie der Sportstättenförderung hat auch die Eigenleistung der vielen fleißigen Helfer aus der Gemeinde dazu beigetragen, dass das große Projekt verwirklicht werden konnte“, freut sich Ortsbürgermeister Frank Becker.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Bürgersprechstunde mit Jan Einig in Feldkirchen

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig lädt die Bürgerinnen und Bürger von Feldkirchen zu einem persönlichen ...

Weitere Artikel


Stromerzeugung leicht gemacht

Immer mehr Menschen in der Region produzieren große Teile ihres Stroms selbst und nutzen dafür eine eigene ...

Ruhezeiten bei Aufenthalten und Arbeiten im Freien beachten

Auch in den Sommermonaten sind die geschützten Ruhezeiten einzuhalten. Wenn sich Nachbarn durch laute ...

Markus Paquée auf Anhieb an die deutsche Spitze

Mehr Corona-Lockerungen ermöglichen auch mehr Wettkämpfe. Die Leichtathleten der LG Rhein-Wied waren ...

Demuth kritisiert: Weiterhin wenig Bewegung bei Landesstraßensanierung

Ellen Demuth interessierte nach dem Bericht über Sanierungsarbeiten an der L251 im Kreuzungsbereich zur ...

Wassererlebnispfad Hachenburg: Themen-Wanderung rund ums Wasser bei Alpenrod

Auf den Spuren des Wassers führt die Themenwanderung des Wassererlebnispfades zwischen Hachenburg und ...

Beleidigungen und Gewalt gegen Polizisten - Drei verletzte Beamte

Die Polizeiinspektion Linz berichtet von zwei Fällen in Bad Hönningen, in denen es am Montag und Dienstag ...

Werbung