Werbung

Nachricht vom 27.05.2021    

LUCA-App ist für den Kreis Neuwied freigegeben

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist die Kontaktnachverfolgung eines der zentralen Mittel. Gerade bei niedrigen Inzidenzzahlen sollen so Infektionsketten nachvollzogen und möglichst frühzeitig durchschlagen werden, damit sich das Virus nicht weiter ausbreiten kann.

Landrat Achim Hallerbach (von links), Heiner Kloft vom „American“ und Jörg Germandi vom "food-hotel" freuen sich über die Einführung der Luca-App im Kreis Neuwied. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. Deshalb sind Veranstalter, Hoteliers, Gastwirte und viele andere verpflichtet, die Kontaktdaten ihrer Gäste zu erfassen. Im vergangenen Sommer – zwischen erster und zweiter Corona-Welle – führte das zu einer „Zettelwirtschaft“. Und nicht selten waren die schnell niedergeschriebenen Daten anschließend kaum lesbar, manchmal waren sie sogar bewusst falsch eingetragen worden. „Donald Duck“ lässt grüßen.

Diese Probleme sollen sich nicht wiederholen. Deshalb hat sich der Kreis Neuwied für das LUCA-System angemeldet. „Die Freigabe liegt jetzt vor, die App kann ab sofort an den Start gehen“, freut sich Landrat Achim Hallerbach, der darin eine deutliche Erleichterung für alle Seiten sieht. „Für Veranstalter ist es schnell und bequem: Sie müssen keine Papierstapel mehr horten. Und mittlerweile können auch negative Testergebnisse auf der App gespeichert werden, weshalb sie dann nicht mehr gesondert kontrolliert werden müssen. Auch die Nutzer müssen die für sie kostenlose App nur einmal auf ihrem Handy installieren und ihre Daten eingeben. Sie erhalten dann eine persönliche PIN-Nummer und können damit eigene QR-Codes zum ,Einchecken‘ erzeugen“, erklärt er und ergänzt, dass sich diese QR-Codes minütlich ändern.

So kann gewährleistet werden, dass Registrierung und Kontaktverfolgung anonym verlaufen und die Daten nicht anhand eines spezifischen QR-Codes zugeordnet werden können.



Vor allem aber freut sich Hallerbach, dass durch LUCA die Arbeit des Gesundheitsamtes erleichtert wird. Denn das kann auf die Kontaktdaten aller Gäste, die in den vorangegangenen 14 Tagen zur selben Zeit am selben Ort waren, zurückgreifen. „Das Befragen der Infizierten, die nicht selten Erinnerungslücken haben, weil man eben nicht immer genau weiß, wann man in den letzten Tagen wo genau war und wen man getroffen hat, sollte damit deutlich einfacher werden“, ist Hallerbach zuversichtlich. Außerdem entfallen eben das Beschaffen und Entziffern der handschriftlichen Gästelisten. „Das hat die Kollegen in der Vergangenheit schon einiges an Zeit und Nerven gekostet“, berichtet der Landrat.

Übrigens: Auch der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat die Nutzung der LUCA-App in seiner jüngsten Stellungnahme als „unbedenklich“ eingestuft hat. Wer kein Smartphone besitzt kann – soweit der Veranstalter/Gastronom dazu bereit ist – trotzdem weiterhin seine Daten handschriftlich in eine Liste eintragen.
(PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


"Ein Tag voll Freude und Harmonie": Mehrgenerationenplatz in Daufenbach eingeweiht

Dürrholz-Daufenbach. In ihrer Festansprache gab die Ortsbürgermeisterin Annette Wagner noch einmal einen kurzen Rückblick ...

Wanderung im Vorderwesterwald zum Bauernmarkt

Neuwied. Der Wanderweg ist ca. 14 Kilometer lang und führt durch liebliche Bachtäler und zu weiten Aussichten über die ...

Wir singen vor Freude: Abschlusskonzert des Kinderchortages

Neuwied. Kinderchöre der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden aus Altwied, Engers, Feldkirchen, Irlich, Neuwied, ...

"Kinderfreundliche Kommune": Kinder- und Jugendfest am Neuwieder BigHouse begeisterte

Neuwied. Mit geballter Kraft veranstalteten sie ein Kinder- und Jugendfest, das nicht nur Familienministerin Katharina Binz ...

Beim 2. Wäller Fahrradkongress dreht sich alles ums Radfahren

Westerwald. Immer mehr Menschen im Westerwald interessieren sich dafür, was sich rund um die Schaffung der für den Radverkehr ...

Erste positive Bilanz zu Schulgesundheitsfachkräften nach landesweitem Ausbau

Mainz/Region. Sie leisten erste Hilfe bei Not- und Unfällen, verabreichen Medikamente, unterstützen chronisch erkrankte Schülerinnen ...

Weitere Artikel


Endspiel Rheinland-Pokal: TuS Rot-Weiß Koblenz gegen VfB Linz

Koblenz. Dabei treffen Regionalligist TuS Rot-Weiß Koblenz und Bezirksligist VfB Linz aufeinander, Anstoß der Begegnung ist ...

Wegränder und Feldraine nicht von März bis September mähen

Holler. Zudem zeigte im Jahr 2017 eine Studie, dass in den letzten 27 Jahren die Biomasse der Fluginsekten in Schutzgebieten ...

Waldbreitbach: Aufwendige Personensuche

Waldbreitbach. Durch die Führungsstaffel der Feuerwehr wurde mit der Polizei die Suchaktion abgestimmt und zur Durchführung ...

Corona: Weitere Öffnungen am Sonntag zum Greifen nah

Neuwied. Der vom RKI ausgewiesene Inzidenzwert für den Kreis Neuwied sinkt auf 39,9, bleibt damit für den vierten Werktag ...

Steinigers Küchengruß: „Herzensglück oder Hexentrank?“

Lieber Leserinnen und Leser,

wir sind spät dran in diesem Jahr. Der Mai ist seinem Ruf als Wonnemonat nicht wirklich nachgekommen, ...

Sophia Rössel vom RV Kurtscheid mit Wimpernschlagfinale

Kurtscheid/Warendorf. Ein hervorragender Sport auf höchstem Niveau wurde jüngst “in der Stadt des Pferdes” gezeigt. Am Ende ...

Werbung