Werbung

Nachricht vom 07.04.2021    

Vierbeinige Helfer für Artenschutz: SBN lassen Schafe auf Weide

Mit einem neuen Projekt wollen die Servicebetriebe Neuwied (SBN) gemeinsam mit der Stadt testen, wie sich die Artenvielfalt auf Grünflächen verbessern und dem Insektensterben entgegenwirken lässt. Das geht mit fünf „neuen Mitarbeitern“, die sich in diesen Fragen bewährt haben: Schafe.

Auf Streuobstwiesen wurden schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Jetzt sollen Schafe auch Flächen innerhalb der Stadt für den Artenschutz verbessern. Foto: SWN

Neuwied. Wie kann man die Biodiversität verbessern? Mit dem reinen Umgestalten von Wiesen- zu Blühflächen ist es nicht getan: „Die Beschaffenheit des Bodens verändert sich nicht von einem auf den anderen Tag“, erklärt SBN-Bereichsleiter Thomas Riehl. Getestet werden daher verschiedene Techniker der Mahd, um zu schauen, wie sich der Boden entwickelt. Und nun setzt man auf Tiere statt Technik.

Eine Grünfläche im Bereich des Wingertsberges in Oberbieber wird von Schafen vier Wochen beweidet. Festgelegt werden die Flächen von der Stadt: „Wir erhoffen uns, die Artenvielfalt zu verbessern und somit durch eine weitere Maßnahme dem Insektensterben entgegenzuwirken“, sagt Alena Linke vom Bauamt. Aber was macht den Unterschied, wenn Schafe die Fläche pflegen?



„Eine solche Art der Grünpflege bietet mehrere Vorteile: Die Schafe reduzieren den Pflanzenaufwuchs viel langsamer als Maschinen. So wird der Vegetationsbestand nicht in einem Zug reduziert, es bleibt immer ein Teil stehen, auf den die Insekten ausweichen können“, so Thomas Riehl. Damit wird die Beweidung wesentlich ressourcenschonender als die Mahd durch technische Geräte: „In Naturschutzgebieten werden Weidetiere schon erfolgreich eingesetzt. Die Landschaft ist artenreich und es entsteht ein Grünland mit Wiesen, Stauden und freien Flächen. Also genau das, was wir anstreben.“



Die vierbeinigen „Rasenmäher“ kommen von Viola Lembgen und Florian Biermaier. Sie sind nicht nur Hobbyschäfer, sondern beweiden die Flächen mit bedrohten Rassen wie dem Ungarischen Zackelschaf, dem Coburger Fuchsschaf und den Gotland Pelzschafen: „Mit unseren Schafen beweiden wir bereits einige städtische Streuobstwiesen. Wir freuen uns natürlich, wenn der Artenschutz für Schafe und Insekten, aber auch eine umweltfreundliche Grünpflege Hand in Hand gehen“, sagen sie.

Zunächst kommen fünf Tiere im eingezäunten Bereich in den Einsatz. Die Gesamtfläche von rund 5500 Quadratmetern wird in einzelne Parzellen eingeteilt, um die Ergebnisse besser auswerten zu können. Fußläufige Verbindungen wie vom Wingertsberg Richtung Aubachtal bleiben frei und können genutzt werden.

Bewährt sich der Test, werden weitere Grünflächen hinzukommen „Wir haben zum Beispiel den Bereich hinter dem Kinderspielplatz Schau-ins-Land in Oberbieber im Blick“, sagt Alena Linke. Hundehalter werden gebeten, ihre vierbeinigen Begleiter anzuleinen, um die Schafe nicht zu stören, da diese sehr empfindlich auf deren Gegenwart reagieren.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Erneuter Einbruchsversuch in Asbacher Kirchengemeinde

In Asbach wurde erneut versucht, in das Gebäude der evangelischen Kirchengemeinde einzubrechen. Unbekannte ...

Weitere Artikel


Jährliche Brandschutz-Unterweisung jetzt auch online und flexibel

Das ermöglicht das Umwelt-Technikum (UTK) der IHK-Akademie Koblenz am Standort Neuwied in Kooperation ...

Eier in Senf-Sauce mit Kresse und Salzkartoffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Urlaubs-Magazin Wiedtal & Rengsdorfer Land präsentiert

Das neue Urlaubs-Magazin 2021 für das Wiedtal und das Rengsdorfer Land ist erschienen. Herausgeber der ...

Erwin Rüddel: Der Wolf ist Gefahr für Mensch und Tier

„Steigende Wolfspopulation bedingt aktiver Regulierung“, ist die Meinung des CDU-Abgeordneten Erwin Rüddel. ...

Kita Hummelnest als Vorbild für gesunde und nachhaltige Ernährung

Die Kindertagesstätte Hummelnest lässt sich vom Corona-Virus nicht beunruhigen und ermöglicht den Kindern ...

SPD will digitale Plattform als Vermarktungsmöglichkeit für Region Neuwied

Anfang Februar forderten die Neuwieder Sozialdemokraten eine digitale Vermarktungsplattform, um den Einzelhandel ...

Werbung