Werbung

Nachricht vom 28.03.2021    

Amnesty International Neuwied ist auch in Corona-Zeiten präsent

Häusliche Gewalt gegen Frauen und Mädchen wird angeprangert. Die jüngste Mahnwache hatte sich auch der Thematik „Impfgerechtigkeit“ angenommen.

Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Ihre Besorgnis und ihren Protest über die offenkundig weltweit festzustellende Häufung häuslicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen äußerten die Mitglieder der Neuwieder Amnesty-International-Gruppe bei einer Mahnwache auf dem Luisenplatz. Entsprechende Befürchtungen brachten die Mitglieder durch Plakate und Informationsschilder zum Ausdruck.

Hierzu stellte die AI-Aktivistin Inge Rockenfeller fest, dass derzeit überall in der Welt erschreckende Berichte über verstärkte Gewalt an Frauen und Mädchen zu registrieren sind. „Durch die stetig ausgerufenen Lockdowns in vielen Staaten und andere gravierende Restriktionen waren sie häufig mit ihren Peinigern eingeschlossen und hatten kaum eine Möglichkeit sich in Sicherheit zu bringen und um Hilfe nachzusuchen“. Als besonders besorgniserregend betrachten Inge Rockenfeller und ihre Amnesty-Freunde und Freundinnen die Tatsache, dass sich insbesondere in Polen die Lage für die dortigen Frauen und Mädchen als besonders besorgniserregend erweisen könnte, nachdem der dortige Justizminister den Vorschlag gemacht hat, sich aus der „Istanbul-Konvention“ des Europarates zur Bekämpfung und Verhütung von häuslicher und anderer Gewalt gegen Frauen zurückzuziehen, was der türkische Präsident Erdogan für sein Land bereits getan hat. „Sollte dies Realität werden wäre dies ein gefährlicher Schritt mit schlimmen Konsequenzen für die betroffenen Frauen und Mädchen, die dann noch stärker als bisher von Gewalt bedroht sind“, erläuterte Inge Rockenfeller.



Ihr Amnesty-Kollege Manfred Kirsch äußerte sich besorgt darüber, dass offenkundig die weltweit grassierende Corona-Pandemie eine besondere Impfungsungerechtigkeit vor allem in den schwächsten Staaten der Welt hervorruft, die ungeahnte Ausmaße annimmt. „Eine gerechte Impfstoffvergabe darf keinesfalls eine Frage des Geldes sein. Impfgerechtigkeit bedeutet, dass kein Mensch, ob arm oder reich von einer Impfung ausgeschlossen sein darf. Doch gerade in dieser Frage zeigt sich die Ungleichheit zwischen den Industrienationen und den Ländern der Dritten Welt“, gab Manfred Kirsch zu bedenken.

Schließlich gaben Inge Rockenfeller und Manfred Kirsch zum Ausdruck, dass weitere gravierende Folgen zu erwarten sind sollte die Pandemie noch lange anhalten. „Der Lockdown hat in vielen afrikanischen Ländern bereits jetzt dazu geführt, dass Lieferketten von Nahrungsmitteln unterbrochen wurden und keine Medikamente mehr verteilt werden können. „Somit ist eine Armuts- und Hungerkrise zu befürchten, die schlimme Ausmaße annehmen könnte“, zeigten sich Rockenfeller und Kirsch skeptisch hinsichtlich der weiteren Entwicklung noch bevorstehender Corona- Zeiten in diesen Ländern. Die AI-Forderung nach Berücksichtigung dieser Situation und deren Bewältigung ist in jedem Fall auch eine ethische Angelegenheit der eher wohlhabenden Nationen und sollte unbedingt beachtet werden!
Jürgen Grab



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Lieb gewordene Tradition: Ostereier färben und verstecken

Seit Hunderten von Jahren werden gekochte und bunt gefärbte Hühnereier an Ostern versteckt und verschenkt. ...

Earth Hour 2021 - Neuwied war dabei

Der Pylon auf der Raiffeisenbrücke Neuwied blieb eine Stunde lang ohne Beleuchtung. Ein symbolischer ...

Brand Rasselsteingelände: Großeinsatz erfolgreich beendet

Die Ermittlungen zur Brandursache auf dem ehemaligen Rasselsteingelände laufen. Die Ursache ist weiter ...

Einreichungsfrist für Bürgerprojekte in LAG Rhein-Wied verlängert

Die LAG Rhein-Wied konnte 2020 insgesamt 15 Projekte über die Förderung von ehrenamtlichen Bürgerprojekten ...

Dichtes Angebot und vielfache Anlaufstellen in der Corona-Pandemie

„Testen für Alle“, Corona-Ambulanzen/ Fieberambulanz und „Impfung“ – das ist die aktuelle Doppelstrategie ...

Buchtipp: „Steiniger Tod“ von Joachim Gruschwitz

Der erste Kriminalroman des Autors hat es in sich: Zwei Tote auf zwei Autobahnbrücken bei Karlsruhe in ...

Werbung