Werbung

Nachricht vom 05.10.2017    

Andreas Achenbach - Revolutionär und Malerfürst

Andreas Achenbach (1815 – 1910) vereint wie kein anderer Düsseldorfer Maler die Gegensätze und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Bereits als 30-jähriger Künstler wurde er als „Meteor am Himmel der Landschaftsmalerei“ bezeichnet, seine Themenvielfalt und technische Versiertheit faszinierten das Publikum bis ins 20. Jahrhundert hinein.

Andreas Achenbach: Große Marine, Öl auf Leinwand, 1836. Privatsammlung. Fotos: ©Museum LA8 Baden-Baden

Koblenz. Frühe Reisen – als Kind bereits nach St. Petersburg, später nach Skandinavien, England, Holland, Italien – prägten sein visuelles Gedächtnis. In seiner künstlerischen Entwicklung spiegelt sich die Kunstgeschichte eines ganzen Jahrhunderts: Von der frühen romantischen Landschaft bis hin zum späten realistischen Industriebild. Das gemalte Licht wurde bei ihm zu einem Markenzeichen, das er im Spätwerk mit fast impressionistischen künstlerischen Mitteln perfektionierte.

Trotz aller Konzentration auf das Künstlerische – in dem er als wahrer ‚Malerfürst’ gefeiert wurde – blieb er Zeit seines Lebens seiner freiheitlichen Gesinnung treu. Intensiv setzte er sich zeichnerisch mit den politischen Unruhen von 1848/49 auseinander, die er mit einer schonungslosen Offenheit karikierte. Sein scharfer Beobachtungsgeist und eine pointierte Bildsprache lassen ihn zu einem unmittelbaren Augenzeugen der 1848er Revolution werden. Diese Karikaturen gehören zu den faszinierenden Neuentdeckungen seines Werkes. Sie bestechen durch ihre auch heute noch ungebrochene Aktualität, in der mit schonungsloser Offenheit die sozialen Gegensätze aufgezeigt werden. So stand für Achenbach stets der Mensch auch im Mittelpunkt seiner Kunst – seine Landschaften sind vom Menschen geprägt, nur durch den Menschen erlebbar und ohne ihn nicht denkbar. Es findet sich kaum ein Bild, in dem nicht Spuren menschlichen Wirkens in die Landschaft eingebunden sind.



Achenbach, der 1861 als „Herrscher über Land und Meer“ bezeichnet wurde, war auch als Kunstagent höchst erfolgreich: Er war nicht nur bereits ab 1832 in deutschen Ausstellungen vertreten, sondern stellte ab den frühen 1850ern auch in Europa und den USA aus.

Alle im Mittelrhein-Museum Koblenz gezeigten Werke stammen aus einer süddeutschen Privatsammlung und dokumentieren erstmals zusammenhängend sämtliche künstlerischen Bereiche Achenbachs: Gemälde, Aquarelle, Ölstudien, Karikaturen, Druckgrafik, Skizzenbücher sowie persönliche Dokumente und Auszeichnungen.

Die Ausstellung vom 14. Oktober bis 18. Februar 2018 - Eröffnung: 13. Oktober, 19 Uhr -
ist eine Koproduktion mit dem Museum LA8 in Baden-Baden. Begleitband zur Ausstellung: „Andreas Achenbach – Revolutionär und Malerfürst“, herausgegeben von Wolfgang Peiffer und Matthias Winzen; 320 Seiten, Athena-Verlag Oberhausen. In der Ausstellung 19 Euro. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Angst vor dem schwarzen Hund in der Abtei Rommersdorf

Das NN Theater Köln inszenierte am Montagabend, 30. Juni im idyllischen Englischen Garten eine nebelumwaberte ...

Märchenzauber in Neuwied: Eine Reise durch die Welt der Brüder Grimm

Die Stadtgalerie in Neuwied lädt ab dem 9. Juli zu einer faszinierenden Ausstellung ein, die Besucherinnen ...

Kölsche "Sommernacht Party" in Roßbach: Stimmung, Bands und Kölsch

ANZEIGE | Die Veranstaltungsreihe "50 Jahre Wiedhalle" geht in die nächste Runde. Am Samstag, 5. Juli, ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Sommerklänge für den guten Zweck: Benefizkonzert der Jungen Philharmonie Neuwied

Am 22. Juni verwandelte die Junge Philharmonie Neuwied den Kirchensaal der Brüdergemeine in ein musikalisches ...

Weitere Artikel


Erneuerung Fenster am Roentgen-Museum abgeschlossen

Am Raiffeisenplatz fällt das ortsbildprägende Gebäude sofort ins Auge, in dem der Landkreis Neuwied sein ...

Zehn Jahre DRK-Jugendpflege in der VG Linz

Zehn Jahre DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz – ein Grund zu feiern. Katharina Benlioglu, ...

„Heimspiel-Dreierpack“ beim SV Rengsdorf

Am Sonntag, 8. Oktober feiert der SV seinen ersten Heimspiel-Dreierpack auf dem Kunstrasenplatz „Am Tannenweg“. ...

Biber Herrmann kommt nach Puderbach in Alten Bahnhof

Auf seiner aktuellen „Grounded-Tour“ steuert Biber Herrmann mit rauchiger Stimme und Gitarre auf die ...

Ein Faktencheck entkräftet Vorurteile

„Sprachfähig in der Flüchtlingsdebatte bleiben“: Das war das Leitmotiv einer Veranstaltung der Koordinierungsstelle ...

Rückstau nervt die Autofahrer in Windhagen

Unter dem Motto „Schluss mit dem Rückstau! Wir fordern den Umbau der „Kreuzung Freiberg“! sammelten ...

Werbung