Werbung

Nachricht vom 14.07.2017    

Beirat Migration und Integration informierte sich bei Arbeitsagentur

Die Integration von zugewanderten Menschen, die als Flüchtlinge oder im Rahmen der europäischen Freizügigkeit zu uns kommen, ist dann erfolgreich, wenn gerade zentrale Einflussfaktoren, wie Bildungssystem und Arbeitsmarkt in der Lage sind, auf die speziellen Bedarfe von Zuwanderern einzugehen und passgenaue Angebote zu implementieren.

Der Kreisbeirat Migration und Integration informierte sich über die Angebote der Arbeitsagentur. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Neuwied als Interessenvertretung für Menschen mit Migrationserfahrung hat sich zur Aufgabe gemacht, über Dialog und Informationsaustausch die Angebote in den verschiedenen Segmenten und zugleich vieler Anbieter zu beobachten, Probleme an den Schnittstellen auszumachen und diese an Entscheidungsträger zu übermitteln.

Damit erläuterte Elisabeth Bröskamp, Sprecherin des Arbeitskreises Kita, Schule und Ausbildung, der vom BMI des Landkreises bereits Anfang der letzten Amtsperiode ins Leben gerufen und die Arbeit des Beirates fachlich unterstützt hat, den Grund des Besuchs bei der Agentur für Arbeit in Neuwied.

Während Kinder zumeist sehr von den mittlerweile selbstverständlichen integrativen Angeboten in Kita und Schule profitieren und einen Großteil der Schullaufbahn absolvieren können, sind ältere Jugendliche häufig nicht mehr in der Lage einen Schulabschluss zu erlangen, da das Erlernen der deutschen Sprache nicht in kurzer Zeit in der erforderlichen Niveaustufe erreicht werden kann. Daher besteht gerade für jugendliche junge Erwachsene die Notwendigkeit, sprach- und berufsbezogene Kenntnisse zu entwickeln, die einen Schul- und Berufsabschluss und damit eine Perspektive ermöglichen, erläuterten die Vertreter des Beirates sowie die Integrationsbeauftragte Andrea Oosterdyk in einem regen Austausch mit Karl-Ernst Starfeld, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Agentur für Arbeit in Neuwied und Mario Görgens, Führungsberater SGB II

Anhand von Zahlen konnten die beiden Experten aus ihrem Zuständigkeitsbereich belegen, wie wichtig die Qualifizierung von Zuwanderern ist, um dem Fachkräftemangel, der in vielen Branchen bereits angekommen ist, zu begegnen. Anhand zahlreicher Maßnahmen versuchen Jobcenter und Arbeitsagentur, Zuwanderer „abzuholen“, betonte Karl-Ernst Starfeld. Eins davon sei der „Beschäftigungspilot“, der die Potentiale der Zuwanderer sichtet und aufnimmt, denn oftmals fehlen Dokumente oder die Anerkennung ausländischer Abschlüsse (IQ-Netzwerk).

Als innovatives Beispiel der Entwicklung passgenauer Angebote mit mehreren örtlichen Kooperationspartnern, wie Jobcenter, Marienhaus-Klinikum, DRK-Krankenhaus und Josefsgesellschaft stellt Karl-Ernst Starfeld und Mario Görgens das jüngste durch das Land Rheinland-Pfalz kofinanzierte Projekt „ VorAb“ vor. Hier sollen Zuwanderer mit Praktika in Verbindung mit einem berufsbezogenen Sprachkurs, finanziert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in einer einjährigen Maßnahme befähigt werden, in diesem Berufsfeld eine Ausbildung zu absolvieren. Einig waren sich die Gesprächspartner, dass der Austausch im kommenden Jahr wiederholt werden soll.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Senior prallt in Mülheim-Kärlich mit geparkten Autos zusammen

In der Kurfürstenstraße in Mülheim-Kärlich ereignete sich am Donnerstag (10. Juli) ein Verkehrsunfall ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Von Verlust zu Liebe: Zwei Herzenshunde warten auf ihr gemeinsames Glück

Sie haben ihr Zuhause verloren, aber nicht einander. Coco, ein Zwerg-Rehpinscher, und Prinz, ein Toy-Terrier-Mix, ...

Zoo Neuwied feiert Zuchterfolg beim stark bedrohten Europäischen Nerz

Erstmals ist im Zoo Neuwied die Nachzucht des stark bedrohten Europäischen Nerzes gelungen. Vier Jungtiere ...

Fernthal freut sich über neuen Kunstrasenplatz nach Sanierung

Der Sportplatz in Fernthal hat einen neuen Kunstrasenbelag erhalten. Nach gut einem Monat Bauzeit wurde ...

Axt-Angriff in Mendig - Polizei stoppt randalierenden Mann

Ein dramatischer Vorfall ereignete sich in Mendig, als ein Mann mit einer Axt Fensterscheiben zerstörte ...

Weitere Artikel


Kunstgespräch im Mittelrhein-Museum Koblenz

Das Mittelrhein-Museum Koblenz und Ductus – Das Büro für Kunst und Kultur laden herzlich zu den Kunstgesprächen ...

Dierdorfer Schlossweiher-Fest wird zu neuem Leben erweckt

Kirmesgesellschaft, Feuerwehr und Verkehrs- und Verschönerungsverein bieten in Dierdorf die aus früheren ...

Konrad der Große – Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933

Konrad Adenauers Zeit als Oberbürgermeister von Köln, die den Grundstock legte für die spätere Kanzlerschaft, ...

Spannender Ausflug in die Welt der Bücher

Einen spannenden Ausflug in die Welt der Bücher erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen ...

Kaimauer-Sanierung Neuwied legt Zwangspause ein

Spaziergängern am Neuwieder Rheinufer dürfte es aufgefallen sein: Die Arbeiten auf dem Deichvorgelände ...

Französisches Flair verzaubert Marktplatz Neuwied

Frankreich spielt in diesem Jahr auf der Bühne europäischer Politik eine exponierte Rolle. Doch unser ...

Werbung