Werbung

Nachricht vom 09.09.2020    

Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst vor der Pfarrkirche Heilig Kreuz

Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Neuwied gestaltet festlich-religiöse Feier am Tag der Schöpfung. Gott hat uns die Erde gegeben damit wir leben und auf ihr die Zeit bestehen.

Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Auf dem Freigelände vor der Pfarrkirche Heilig Kreuz rund um den kleinen Apfelbaum und weiteren schönen Bäumen hatte sich eine große Zahl von Christen verschiedener Glaubensgemeinschaften eingefunden. Dort hatten Mitglieder der AG Christlicher Kirchen in Neuwied gemeinsam mit einem großen Team der dort ansässigen Pfarrgemeinde am Tag der Schöpfung einen ökumenischen Schöpfungsgottesdienst gestaltet, der großes Interesse fand.

Seit dem Jahr 2010 feiert die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) jährlich am ersten Freitag im September einen ökumenischen Tag der Schöpfung. Im Mittelpunkt stehen das Lob des Schöpfers, die eigene Umkehr angesichts der Zerstörung der Schöpfung und konkrete Schritte zu ihrem Schutz. In Neuwied kamen am Sonntag viele erwartungsvolle Menschen bei angenehmen Wetterbedingungen vor der innen wie außen besonders ansprechenden katholischen Kirche zusammen, die von Tina Monzen von der gastgebenden Pfarrgemeinde herzlich begrüßt und mit den örtlichen Gegebenheiten, wozu auch die im rückwärtigen Bereich der Kirche liegenden offenen Gärten gehören, bekannt gemacht wurden. Diese werden von Bewohnern des angrenzenden Wohnviertels bearbeitet, bepflanzt und gepflegt.

Unter der musikalischen Begleitung der Heimbach-Weiser Instrumental- und Gesangsgruppe „Heavens Tone“ traten die Gottesdienst-Mitwirkenden Karen Wilson, Kornelia Achilles, Ewald Bachmann, Sayad Boyaci, Christina Heider-Tohir, Volker Husmann, Artur Kern, Petra Schunkert, Martin Schmtz-Bethge, Margarete Moritz und Werner Zupp an den provisorisch errichteten Altar. Mit Blumen und Früchten sowie mit Weintrauben bestückt, erhielt der Altar nicht zuletzt wegen seiner farbenfrohen Gestaltung die Aufmerksamkeit der Besucher und Besucherinnen. Sowohl Tina Monzen als auch der Prediger Pfarrer Werner Zupp wiesen die Christen zudem auf das Motto dieses Nachmittags hin, der mit der Themenstellung „Weinklang“ für eine heitere Atmosphäre im weiten „Labyrinth-Rund“ der Kirchenwiese sorgte.

Von einer stimmlich wie musikalisch gut aufgelegten Band begleitet, sang die versammelte Gemeinde (immer auf Abstand bedacht), einige Lieder, die den „Schöpfungstag“ in anschaulich-harmonischer Weise widerspiegelten. „ Insbesondere auch der Refrain des Liedes „Gott gab uns Atem, damit wir leben – Gott hat uns die Erde gegeben, damit wir auf ihr die Zeit bestehen – Gott will nicht, dass wir diese Erde zerstören. Er schuf sie gut, er schuf sie schön“, fand ein gutes emotionales Echo bei der Besucherschar.



Bevor die Gemeinde ein eigens für diese Schöpfungsfest vorbereitetes Agapemahl (Agape= Gottes reine, bedingungslose Liebe) entgegen nahm, das aus Brot und Weintrauben bestand, predigte Pfarrer Werner Zupp unter dem Text des Johannes-Evangeliums, der das Gleichnis von Jesus vom Weinstock und den Reben zum Inhalt hatte.

„Ich bin der Weinstock und ihr seid die Reben... und Gott ist der Weingärtner, auf den wir alle angewiesen sind...“ Schließlich erinnerte der Pfarrer daran, dass „wir als Reben am Weinstock nicht alles alleine schaffen müssen, sondern, dass der Weinstock für jeden von uns da ist und, dass es außer uns noch andere „Reben“ gibt, aus denen im übertragenen Sinne Christen ihren Glauben empfangen und weitergeben. „Denn für uns alleine können wir nicht sein. Und so bilden wir nur in der Gesamtheit den einen kräftigen traubenbringenden Weinstock“, betonte der Pfarrer der Marktkirchengemeinde. Mit den Worten, dass nur mit Jesus Christus und im Einklang miteinander das Besondere und die Reben in ihrer ganzen Fülle aus dem einen Weinstock am Ende einen guten Wein ergibt, beendete Pfarrer Zupp seine „Schöpfungspredigt“. Nach dem gemeinsam gesprochenen Glaubensbekenntnis sang die versammelte Gemeinde mit der musikalischen Begleitung von „Heavens Tone“ das Lied vom Suchen und Fragen: „Suchen und fragen, hoffen und sehn, miteinander glauben und sich verstehen, lachen, sich öffnen, tanzen, befreien, so spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein“.

Nach diesem erlebnisreichen Freiluft-Gottesdienst ganz im Zeichen äußeren Abstandshaltens und dennoch im harmonischen Beisammensein, sangen die versammelten Christen mit besonderer Freude unter anderem, „dass das Leben ein Fest sei, mit Jesu Geist in der Mitte; mit Brot und Wein für die Freiheit, mit Jesu Brot als Mahl der Gemeinschaft und mit Wein als Trank eines neuen Lebens.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


K 135 ist nun vollständig saniert

Seyen. „Trotz der aktuell für uns alle widrigen Umstände in Folge der Corona-Pandemie konnte die Maßnahme innerhalb des geplanten ...

SGD Nord: Arbeiten am Stollen in Dasbach abgeschlossen

Dasbach. „Ich bin erleichtert, dass der durch einen Bodeneinbruch zutage getretenen Bergbaustollen gesichert ist und die ...

Warntag in Stadt und Kreis Neuwied klappte nicht

Region. Am 10. September sollten pünktlich um 11 Uhr deutschlandweit alle Sirenen und Warn-Apps zum ersten bundeseinheitlichen ...

Eine gute Investition in die Zukunft

Linz. Kolleginnen und Kollegen, Verbandsgemeinderat, Personalvertretung sowie der Verwaltungschef sind sich einig: „Das ist ...

Ulrike Jossen neue Fraktions-Vize

Rheinbreitbach. Auch die Nachfolge von Unkels in den Ausschüssen des Rates wurde geregelt: Die neue Vize-Fraktionschefin ...

Erwin Rüddel: Bessere personelle Ausstattung für Gesundheitsamt Neuwied

Neuwied. Bis Ende 2021 soll es in einem ersten Schritt mindestens 1.500 Stellen für Ärzte, weiteres Fachpersonal sowie Verwaltungsmitarbeiter ...

Werbung