Werbung

Nachricht vom 25.06.2020    

Michael Treppesch leitet außerschulischen Lernort Linkenbach

Der Außerschulische Lernort des Landkreises Neuwied auf der Abfallentsorgungsanlage Linkenbach (ASL) hat einen neuen Leiter. Landrat Achim Hallerbach und Michael Treppesch umrissen bei einem ersten Treffen ihre gemeinsamen Ziele des ASL.

Landrat Achim Hallerbach und Michael Treppesch umrissen bei einem ersten Treffen ihre gemeinsamen Ziele des ASL. Foto: Kreisverwaltung

Linkenbach. Bei dem Treffen skizzierte Treppesch die geplanten Schwerpunkte seiner Arbeit. „Die Umweltbildung liegt mir seit meiner Studienzeit am Herzen. Nach der Arbeit in Umweltbildungseinrichtungen und Fortbildung zum Naturpädagogen noch vor Abschluss meines Studiums der Geografie bin ich nun froh, mein Wissen hier anwenden und weitergeben zu können“, sagte Treppesch.

„Das Angebot, die Themen Abfall, Umwelt und Energie zum großen Feld der Umweltbildung zusammenzufassen, ergibt sich von selbst. Mehr als 500 Kilogramm Müll pro Kopf produzieren die Deutschen derzeit in einem Jahr. Ein Prinzip „In die Tonne, aus den Augen, aus dem Sinn?“ darf es nicht geben. Durch die Nähe zu Wertstoffhof, Mechanisch-Biologische-Abfallentsorgungsanlage (MBA) und Deponie sind wir hier ganz nah dran an den Themen Abfall und Umwelt. Und wir möchten dies gerne mit unserer Einrichtung des ASL einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Bereits jetzt bietet der ASL verschiedene Möglichkeiten, sich diesen Themen zu nähern. Beim Gang über den Wertstoffhof entwickelt man einen ganz neuen Blick auf die Dinge, die täglich in der Tonne landen. Spielerisch vertieft werden diese Erfahrungen bei den verschiedenen Stationen Schlau-Kauf-Laden, Müllangelspiel und Recycling-Werkstatt.

Oberstes Ziel für Treppesch ist jetzt die schrittweise Erweiterung des bestehenden Angebots: „Nur zwei bis drei Jahre lang nutzen wir im Durchschnitt ein Handy, dann muss ein neues her. Diesen Alltagsgegenstand wird so mancher anders sehen, nachdem er erfahren hat, was wirklich in ihm steckt. Insgesamt ist das Hauptanliegen des ASL der schonende Umgang mit unseren Ressourcen, wodurch sich die restlichen künftigen Themen fast von selbst ergeben: Energie, Natur und Nutzgarten“, betont Treppesch.
So können sich zukünftige Besucher anhand ihres ökologischen Rucksacks anschaulich den eigenen Energie- und Ressourcenverbrauch berechnen.

Wie wenig davon man nur durch eigene Kraft decken könnte, kann anschließende jeder selbst auf dem Fahrrad-Generator ausprobieren. Die Stromerzeugung für eine Tasse Tee wird so zur schweißtreibenden Arbeit, der Wert von Energie wird erlebbar –auch an vielen anderen Stationen wie beim Schiffe pusten, beim Windradbau oder bei Experimenten mit kleinen Solarzellen. Der Weg vom Energieverbrauch zum Klimawandel und zum ressourcenschonenden Umgang mit der Natur ist dann nicht mehr weit.



„Die Natur dient in all ihren Facetten als Vorbild für eine optimale Kreislaufwirtschaft: Hier gibt es keinen Abfall, alles wird wiederverwertet. Selbst in totem Holz können Besucher eine Fülle von Leben finden. Wer den Wald mit allen Sinnen erlebt, kann besser verstehen, dass wir Menschen ein Teil der Natur sind und sie daher schützen sollten“, so Treppesch.

Im Nutzgarten des ASL wird es ums Säen, Pflegen und Ernten gehen. Zu viel von dem, was wir im Einkaufskorb haben, endet im Müll – ob als überflüssige Verpackung oder als (vermeintlich) verdorbene Lebensmittel. Hier lernen die Besucher, dass es auch anders geht. Je nach Jahreszeit kann man hier Kräuter, Gemüse, Beeren und Streuobst kennlernen und anschließend in der Lehrküche verwerten. So wird beim Genuss der selbst hergestellten Köstlichkeiten deutlich: Die Küche der Zukunft ist saisonal und abfallarm.

Mit dem ASL verfügt der Landkreis Neuwied über ein pädagogisches Element, welches Kindertagesstätten, Schulen und anderen interessierten Gruppen – auch aus Nachbarkreisen – zur Verfügung steht. Kontakt: Außerschulischer Lernort auf der Abfallentsorgungsanlage Linkenbach (ASL), Michael Treppesch, Telefon 02631-803-254, email: michael.treppesch@kreis-neuwied.de.

Steckbrief Michael Treppesch
Der gebürtige Münchner verfügt über mehrjährige Arbeitserfahrung in der Umweltbildung, auch durch Praktika in anderen außerschulischen Lernorten. Er ist ausgebildeter Geograph und Naturpädagoge. Seine bisherigen Tätigkeitsfelder umfassen unter anderem: Pädagogische Fachkraft in der Ganztagsschule, Zimmerwetter-Experte für die Energieagentur Rheinland-Pfalz, Gästeführer an Landschaftsdenkmälern und im Römerbergwerk Meurin für die Vulkanpark GmbH Plaidt, Gruppenleitung verschiedener Umweltbildungsprogramme, unter anderem für die katholische Familienbildungsstätte Neuwied und für die deutschen Jugendherbergen, AG-Leitung als Naturpädagoge und Fachlehrer Erdkunde in der Rudolf Steiner Schule Mittelrhein.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Päckchen für daheim: Französischer Markt „à la maison“

Neuwied. Sie haben einen blau-weiß-roten Spezialitätenstrauß gebunden - natürlich dekoriert mit der einen oder anderen Überraschung.

„Vive ...

Naturparkveranstaltungen starten im Juli

Neuwied. Am 10. Juli um 17 Uhr findet wie geplant die Exkursion vom Naturpark und der Naturschutzinitiative „Wald, Wiese, ...

Freies W-LAN am Bahnhof Kalenborn

Vettelschoß. In Zusammenarbeit von FWG/FDP Vettelschoß und Freifunk Linz beliefert Blackburn das ganze Bahnhofsgelände mit ...

Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule bildet wieder aus

Region. Es werden nur Lehrsäle genutzt, die es ermöglichen, den geforderten Sicherheitsabstand einzuhalten. Alle Teilnehmer ...

Seltenes Instrument: Internationaler Künstler aus Japan in Marktkirche

Neuwied. Dadurch ist es KMD Thomas Schmidt möglich geworden, diesen international mit höchsten Preisen ausgezeichneten Musiker ...

Die ersten 30 Episoden von Klara und van Kerkof jetzt als eBook

Kölbingen. Die ersten dreißig dieser unterhaltsamen Episoden sind nun als eBook erschienen: Klara trotzt Corona. Verlag Christoph ...

Werbung