Werbung

Nachricht vom 28.03.2020    

Greift neue Dorf-App in Medienlandschaft ein?

Von Wolfgang Tischler

MEINUNG | Innenminister Roger Lewentz hat entschieden, die beiden Anwendungen Dorf-Funk und Dorf-News aufgrund des aktuell gesteigerten Bedarfs digitaler Kommunikation kostenfrei und landesweit freizuschalten. Mit der App Dorf-Funk und der Informationsplattform Dorf-News stehen in allen Kommunen ab Montag Möglichkeiten der digitalen Vernetzung zur Verfügung, um Nachrichten zu verbreiten.

Symbolfoto

Region. Über Dorf-Funk können die Einwohner/innen ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich miteinander austauschen. Über die Dorf-News können Bürger mit aktuellen Meldungen, zum Beispiel von ihrer Kommune, versorgt werden. Vereine und Unternehmen können eingebunden werden, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Innenministerium.

Weiter heißt es: „Dorf-News informieren tagesaktuell. Die Dorf-News sind eine leichtgewichtige Lösung, um Inhalte aus verschiedenen Quellen unter einem Dach zu publizieren. Neben wichtigen Neuigkeiten rund um die Region erfahren die Bürger zusätzlich alle Informationen zu Verkehr, Veranstaltungen, spannenden Ereignissen und vielem mehr. Die News stammen zum Beispiel aus dem Amtsblatt oder Mitteilungsblättern. Zusätzlich können noch weitere Informationsquellen automatisch eingebunden werden.

Das Besondere an den Dorf-News ist, dass nicht nur die Gemeinde informiert, sondern Bürger/innen selbst zum Reporter werden und spannende Beiträge für die Dorf-News ihrer Region schreiben können. Ob als Verein oder Einzelperson, jeder kann ein Teil der Dorf-News sein.“

Das Projekt „Digitale Dörfer" wird im Zeitraum von 2015 bis 2021 von Seiten des Innenministeriums mit rund 3,25 Millionen Euro unterstützt.

Kommentar von Chefredakteur Wolfgang Tischler
Die ersten Seiten laufen bereits. Nun gibt der Minister die App in der Krise für alle frei. Hat er mal an die etablierten Medien gedacht? Nein! Hier wird mit Millionen von Steuergeldern, die auch von den Medien und deren Mitarbeitern stammen, der schreibenden und informierenden Zunft Konkurrenz gemacht. Mit anderen Worten, wir finanzieren selbst unsere Abschaffung. Ich gebe zu, etwas überspitzt formuliert, aber statt uns in der jetzigen Zeit zu unterstützen, wird eine staatlich finanzierte Konkurrenz aufgebaut. Als Stimme regionaler Nachrichten trifft uns diese App hart, denn ein Teil der Nachrichten wird uns nun von staatlicher Seite genommen. Durch die Einbindung von Unternehmen geht uns gegebenenfalls das Anzeigengeschäft, von dem wir leben, zum Teil verloren.



Die Probleme der Medienlandschaft sind sichtbar. Die Rhein-Zeitung schließt Redaktionen. Der Siegerland Kurier wurde jetzt von einem auf den anderen Tag eingestellt. Also die Medien haben große Herausforderungen vor sich, aber das viele öffentliche Geld geht in News-Möglichkeiten der Kommunen.

Informieren gehört zu den Aufgaben der öffentlichen Hand, aber Pressearbeit nicht. Hier wird begonnen an der vierten Säule, neben Exekutive, Legislative und Judikative, des freiheitlichen Staates zu knabbern. Die Nachrichten kommen nun je nach Ansicht oder Absicht der Verfasser an den Leser. Kritische Fragen kann es nicht mehr geben.

Herr Lewentz, haben Sie über die Tragweite Ihrer Entscheidung nachgedacht? Ich glaube es nicht. Sie haben vermeintlich zum Wohle des Volkes und klar zu Lasten der Medien entschieden. Die App kann man nicht mehr rückgängig machen. Wir wäre es, wenn Sie uns als Medium der Region derzeit mit Anzeigen der Aufklärungskampagne unterstützen, damit wir umstrukturieren und uns der neuen Situation anpassen können?



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   In eigener Sache  

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Wissen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Krisentelefon beim Marienhaus Klinikum Waldbreitbach

Waldbreitbach. Schon seit über 20 Jahren bietet das Marienhaus Klinikum St. Antonius Waldbreitbach ein Krisentelefon an. ...

KVHS zeichnet Fachkräfte für interkulturelle Arbeit aus

Neuwied. Die achttägige Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Kindergarten, Kita und Hort fand am außerschulischen ...

20.000 Einweg-Schutzmasken an Kunden verteilt

Neuwied. Mit dem Ausbau und der Steigerung seiner Produktionskapazitäten in diesem Bereich reagiert das mittelständische ...

Enkeldienst: Wenn der Grandpa den Babysitter gibt

Erster Kontakt!
Ich sehen meinen Kleinen, nennen wir ihn mal Nieto, nicht so oft. Es liegen einige Kilometer zwischen unseren ...

Verstöße gegen Corona-Maßnahmen kosten bis zu 25.000 Euro

Region. Laut Mitteilung der Landesregierung Rheinland-Pfalz zu den sogenannten Auslegungshinweisen können für solche Verstöße ...

Frühlingswald geöffnet - Rudelbildung nur bei Hirschen erlaubt

Region. Menschen, die allein unterwegs sind, sind herzlich willkommen. Ebenso wenn sie den Wald mit Mitgliedern des eigenen ...

Werbung