Werbung

Nachricht vom 22.02.2020    

BUND sucht wieder Gartenschläfer

Der Bilch mit der unverkennbaren „Zorro-Maske“ gibt Wissenschaft und Naturschutz große Rätsel auf: Aus vielen Regionen Europas und Deutschlands ist der Gartenschläfer spurlos verschwunden. In den vergangenen 30 Jahren ist sein Verbreitungsgebiet um mehr als die Hälfte geschrumpft. Warum, ist noch völlig unklar. Das erste rheinland-pfälzische Treffen rund um den Gartenschläfer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fand mit über 60 Naturinteressierten statt.

Gartenschläfer. Foto: Jiří Bohdal, BUND

Region. Die Tagung fand im Rahmen des 2018 gestarteten Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ statt. Dieses Verbundprojekt von sechs BUND-Landesverbänden, der Senckenberg Gesellschaft und der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht den dramatischen Rückgang der Gartenschläfer und entwickelt Konzepte zur Stabilisierung und Erholung der Vorkommen. Deutschland, insbesondere Rheinland-Pfalz, liegt im zentralen Verbreitungsgebiet und trägt eine besondere Verantwortung für diese Tierart. Auch deswegen wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie durch die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz aus Mitteln der Glücksspirale gefördert.

Kurz vor dem Aufwachen der Winterschläfer tauschten sich Freiwillige, BUND-Team und Experten zu den Aufgaben und Herausforderungen im kommenden Sommerhalbjahr aus. In Forschung und Naturschutz gibt es wieder viel zu tun. Aufklärung zur Lebensweise, Unterstützung der wissenschaftlichen Untersuchungen und auch der Rückblick auf die sehr erfolgreich verlaufende Sommersaison 2019 standen daher auf dem Tagesprogramm.

Rheinland-Pfalz nimmt in dem Projekt eine Sonderrolle ein, da der Gartenschläfer hier noch häufig vorkommt. Innerhalb von drei Jahren soll intensive Forschung Antworten liefern auf die Frage, warum der Gartenschläfer derart drastisch in seinen Beständen zurückgeht. Daraus werden konkrete Schutzmaßnahmen entwickelt, die in der zweiten Projekthälfte umgesetzt werden. „Unser Ziel ist, die kleine Schlafmaus in großen Teilen ihres Verbreitungsgebiets in Deutschland zu erhalten“, betont Sven Büchner, Biologe der Justus-Liebig-Universität Gießen und Gartenschläfer-Experte des BUND.



Auf der Homepage des BUND Rheinland-Pfalz finden Sie ein Faltblatt für Hausbesitzer, die sich über die Tierart informieren wollen sowie Tipps zur Winterreinigung von Vogelnistkästen, die gerne als Schlafquartier von den kleinen Langschläfern angenommen werden.

Meldeplattform für Sichtungen des Gartenschläfers und weitere Infos unter www.gartenschlaefer.de.

Die Geräusche, die ein Gartenschläfer von sich gibt, hören Sie hier: https://www.gartenschlaefer.de/gartenschlaefer-infos/geraeusche/

Projektsteckbrief: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/erarbeitung-eines-bundesweiten-schutzkonzepts-fuer-den-gartenschlaefer.html.

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken. Weitere Informationen zum Bundesprogramm: biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Waldbreitbacher läuft in Belfast seinen 200. Marathon und hört noch nicht auf

Waldbreitbach. "Ich habe eine ausgeprägte Allergie gegen Läufe ab 30 Kilometer Länge". Mit dieser Aussage überrascht Wolfgang ...

Nachhaltigkeit im Fokus: SPD Neuwied trifft Verein "ReThink" für ökologischen Wandel

Neuwied. Der Verein "ReThink" aus Heimbach-Weis widmet sich der Förderung nachhaltiger Lebensweisen. Dieser Leitgedanke steht ...

Leichtathletik: Rhein-Wied-Nachwuchs gewinnt in Wittlich 57 Medaillen

Neuwied/Wittlich. U20:
Wer die Jahrgänge der Rhein-Wieder Talente kennt, der mag denken, es wäre in Wittlich um die Altersklasse ...

Rhein-Wied-Athleten zeigen auch international Top-Leistungen

Neuwied. Bei den Bay League Championships setzte Levine mit den Plätzen zwei über 100 Meter in persönlicher Bestzeit von ...

Ausbildungsorchester der Blocker Musikanten begeistert sein Publikum restlos

Neuwied. Das war kein Kindergeburtstag, das war der Startschuss für die nächste Generation von Musikbegeisterten, die ihren ...

Nachtfalter im Scheinwerferlicht: Entdeckungsreise im Buchholzer Moor

Buchholz. Wer kennt sie nicht - Weinschwärmer, Brombeerspinner, Nachtschwalbenschwanz, Kiefernspinner, Brauner Bär, Haseleule ...

Weitere Artikel


26 Teilnehmer bei Erstausbildung der Feuerwehren Puderbach und Dierdorf

Puderbach. Los ging es erst einmal mit den Unfallverhütungsvorschriften, denn die eigene Sicherheit der Kameraden ist oberstes ...

Bei Auffahrt sofort auf linke Spur gezogen, Unfall verursacht und geflohen

Bendorf. Ein bislang unbekannter und flüchtiger PKW-Fahrer kam von der Autobahn A 48 und fuhr auf die B 42 in Richtung Neuwied ...

Fotoausstellung Perspektivwechsel 2, „Hamburg-München-Berlin“

Neuwied. Dies greift die VHS Ausstellung „Perspektivwechsel 2“ auf. Sie zeigt, wie Werner Krämer, Gas-und Wasserinstallateurmeister ...

Vom Jagen und Sammeln zu Ackerbau und Viehzucht

Neuwied. Nicht nur, was die Ernährung angeht, bedeutete dieser Wandel einen gravierenden Einschnitt. An diesem Punkt in der ...

Sieg für die Schwimmmannschaft der Maximilian-Kolbe-Schule

Rheinbrohl. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich zunächst in verschiedenen Wettkampfklassen in Einzelwettbewerben beweisen. ...

CDU-Ortsverband Waldbreitbach wählt neuen Vorstand

Waldbreitbach. In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende Martin Durst besonders auf die vergangene Kommunalwahl ...

Werbung