Werbung

Nachricht vom 09.04.2019    

Maximilian-Kolbe-Schule nimmt Gesundheit der Lehrkräfte in Fokus

Die Maximilian-Kolbe-Schule setzt sich intensiv für die Gesundheit ihrer Lehrkräfte als auch ihrer Schüler ein. „Darüber haben wir in der Gesamtkonferenz mit Schülerinnen, Schülern und Eltern abgestimmt“, erklärt der Pädagoge Edgar Ferenschild beim Auftakt des Projektes „Gesundheitsmanagement macht Schule“ bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach.

Themenspezifische Workshops – auch in den Schulen vor Ort – bestimmen den Projektplan in den nächsten Monaten.

Rheinbrohl. Gemeinsam mit den Präventionsfachleuten der Unfallkasse entwickeln rheinland-pfälzische Schulen verschiedener Schularten in einer zweijährigen Kooperation präventive Strukturen und gesundheitsfördernde Maßnahmen. In mehreren aufeinander aufbauenden Workshops erarbeiten die Projektbeauftragten der Schulen im gemeinsamen Erfahrungsaustausch passgenaue Maßnahmen und Kompetenzen für die Organisation Schule und setzen diese Schritt für Schritt in ihrem Schulalltag um. In regelmäßigen Abständen bereiten sie ihre Erfahrungen gemeinsam auf und analysieren sie.

„Wir hoffen, dem hohen Krankenstand entgegenwirken zu können und die allgemeine Lehrerzufriedenheit zu steigern“, sagt Ferenschild. Im Zuge des Projekts wolle man zunächst auch die Bedürfnisse des Kollegiums ermitteln. „Wir beraten und unterstützen die Schulen bei der Einführung des Gesundheitsmanagements in Theorie und Praxis“, erklärt Markus Schwan, Präventionsmitarbeiter der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. „Denn wir stellen immer wieder fest, dass die Belastungen für Lehrerinnen und Lehrer stetig zunehmen. Dies zeigen auch Studien und Erfahrungen aus Seminaren und Beratungen“, sagt Schwan, der die beteiligten Schulen mit seinen Kolleginnen Stefanie Kuhn und Kristin Flöck teils auch vor Ort begleitet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Ziel des Projekts ist, gesundheitsgefährdende Faktoren sowie den individuellen Handlungsbedarf in den Schulen systematisch zu analysieren und daraus konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung abzuleiten und nachhaltig zu verankern. Am Ende des Projektzyklus werden sie dann auf ihre Wirksamkeit hin überprüft“, ergänzen Kristin Flöck und Stefanie Kuhn.

Hier spielen auch die Handlungsfelder der Kampagne zur Kultur der Prävention unter dem Motto „kommmitmensch“ eine Rolle, wie Führung, Kommunikation, Beteiligung, Fehlerkultur und Betriebsklima, unterstreichen sie. Über allem stehe die Sicherheit und Gesundheit. „Denn nur gesunde Lehrkräfte sind in der Lage, eine gute gesunde Schule zu gestalten und ihren Beitrag dazu zu leisten“, sind sich die Präventionsfachleute der Unfallkasse einig.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Heimat Westerwald – Lesung und Gespräch mit Annegret Held

Unkel. Die gebürtige Westerwälderin ist zwar geographisch und beruflich viel unterwegs, kehrt aber in ihren Büchern immer ...

Becker und Becker kommen nach Puderbach in Alten Bahnhof

Puderbach. Im Alten Bahnhof gibt es von Liedern der Heimat über Schlager der Fünfziger und Sechziger – zum Beispiel von Freddy ...

Tambourcorps „Frohsinn“ Dattenberg mit neuem Vorstand

Dattenberg. In der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Nachdem Joachim Drews lange Jahre ...

Kinder und Jugendliche werden zu Planern

Neuwied. Doch das wird sich ändern, denn eine Neugestaltung der knapp 1.000 Quadratmeter großen Spielfläche steht bevor. ...

CDU für Schule bis zum Abitur in Unkel

Unkel. Der Standort Unkel erfüllt nach Auffassung von Schmitz die Voraussetzungen, die Mahlert, der an der Spitze der Kreisverwaltung ...

Sportliches Wochenende für Rollstuhlsportler

Windhagen. Das Aktiv-Wochenende ist nicht gedacht für ein Kräftemessen auf Wettkampfebene, sondern der Verein will es dafür ...

Werbung