Werbung

Nachricht vom 14.01.2019    

Barabara Ruscher klärte Waldbreitbach auf

Geschäftsführer Hajo Reuschenbach freute sich, am Sonntagabend (13. Januar) eine Künstlerin auf der Bühne des Hotels zur Post begrüßen zu können, die nicht nur eine absolut attraktive Frau, sondern auch noch nett und völlig unkompliziert ist, obwohl sie mit einem brandneuen Programm auftritt.

Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. „Ruscher hat Vorfahrt“ heißt das neue Programm der Blondine Barabara Ruscher, in dem sie spitzfindig und spitzzüngig sämtliche Lebenserfahrungen - auch die intimsten - in der Öffentlichkeit zur Diskussion stellt. „Ich bin Rheinländerin, ich muss raus und mit den Leuten reden.“ Das tat sie locker und charmant, am Sonntag vorzugsweise mit „Föns“ in der ersten Reihe, dem Belgier Alfons, der zum dritten Mal Urlaub in Waldbreitbach macht.

Alle schlimmen Krisen seien nichts gegen die schlimmste Seuche der Welt: Kindergeburtstage. Die zweifache Mutter weiß, wovon sie redet. Diese Veranstaltungen sind sehr teure Events, bei denen sich Eltern gegenseitig übertreffen wollen. Welche Probleme entstehen, wenn man entgegen dem Trend einen Retro-Geburtstag mit alten Spielen durchführt, schilderte die Kölnerin lachmuskelstrapazierend.

Erfahrungen im Freundeskreis mit der modischen Erscheinung „Fitness-Tracker“ flossen in das Lied von Jörg und Dorle mit der Detox-Schorle, zu dem sich die Künstlerin selbst am Klavier begleitete. Ein weiterer Song war „dedicated to Herrn Nestle´“, der Wasser in Afrika privatisiert. Unter diesem Aspekt ist Wasser in den Beinen eine Wertanlage.

Da ihre Kinder Fußball spielen, machte Ruscher sich Gedanken um die Fifa und die Weltmeisterschaft in Qatar sowie die Hooligans am Spielfeldrand bei Kinder- und Jugendmannschaften, die Eltern. Wie Thermomix-Thekla, Rambo-Attila-dem-sein-Vater und andere ehrgeizige Helikopter-Eltern dem behüteten Nachwuchs und dem ahnungslosen Schiedsrichter die Regeln des Nahkampfs beibringen, gab die Kabarettistin in einem Radio-Live-Bericht anschaulich wieder.



Der Freizeitbereich mit seinen vielen Möglichkeiten hatte es Barbara Ruscher besonders angetan: Über Power-Plate, Ausmalbücher für Erwachsene, Bagger- oder Panzer-Events für Männer und Nacktwandern ließ sich herrlich lästern und singen.

Zu ihrem Leidwesen hatte die Tochter recht mit der Wahl des Gymnasiums als weiterführende Schule, „weil da so viel ausfällt“. Als Ursache machte Ruscher nicht nur die Planungsunfähigkeit der Landesregierungen aus, sondern auch die Tatsache, dass so wie sie viele Lehrer auf Kabarettbühnen stehen: Künstler mit Exkursionshintergrund. Daher konnte Ruscher auch ein Lied singen vom Ausflug zum ekligen Schülerklo.

In Zeiten der Diesel-Problematik kann auch das Thema Fortbewegungsmittel sehr sexy sein, wenn sich Barabara Ruscher dessen annimmt und bei einem Rap mit Luftpumpe und Fahrradklingel zum Mitsingen animiert. Ergebnis: „Waldbreitbach tobt!“ Im Lied „König der Nacht“, vorgetragen mit Deutschland-Hütchen, ging es unter anderem um Lügenklopapier. Und beim Anti-Rap für Kollegah und Farid Bang zeigte die Künstlerin ihre großartige Wandlungsfähigkeit.

Das begeisterte Waldbreitbacher Publikum ließ Barbara Ruscher erst nach einer Zugabe von der Bühne gehen. „Mein erstes Bobby-Car“ hieß das Kapitel, das Ruscher aus ihrem Buch „Fuck the Reiswaffel“ las. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


37-Jähriger durch Faustschläge schwer verletzt

Bad Honnef-Aegidienberg. Gegen 17:25 Uhr, so der bisherige Ermittlungsstand der Polizei Bonn, überquerten drei augenscheinlich ...

Hospizsprechstunden in den Seniorenzentren Mühlenau und Uhrturm

Neuwied/Puderbach/Dierdorf. „Wenn viele keinen Ausweg mehr sehen und mit der Pflege ihres schwerstkranken Angehörige übermäßig ...

Tonnenleerung wird per „Müllwecker“ mitgeteilt

Kreis Neuwied. Landrat Achim Hallerbach, zugleich auch zuständiger Dezernent für Abfallwirtschaft, lobt die Funktionen der ...

Selbsthilfegruppe für Angehörige von psychisch Kranken in Raum Mayen

Westerburg/Mayen. Das wollen sich diese aber nicht anmerken lassen. Dabei tauchen viele Fragen auf: Was kann ich für den ...

Ausweitung der Meisterpflicht: „Weltfremd und unrealistisch“

Region. Da regt sich Widerspruch: Die Kuriere haben über den Neujahrsempfang der Handwerkskammer (HwK) Koblenz berichtet. ...

Bären gehen 60 Minuten Vollgas und siegen souverän

Neuwied. Die Leistung gegen Lauterbach am Freitag hatte Neuwieds Coach Daniel Benske nicht zufrieden gestellt, gegen die ...

Werbung