Werbung

Nachricht vom 28.09.2018    

„Westerwälder Holztage“ in Herschbach/Oww eröffnet

Zur Eröffnung der 4.Westerwälder Holztage in Herschbach/Oww war die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Ulrike Höfken gekommen. Verbandsbürgermeister Klaus Lütkefedder konnte weiterhin den Landrat Achim Hallerbach aus Neuwied, sowie viele Fachleute aus dem Ministerium und der Forstverwaltung und interessierte Fachleute aus dem Bereich Forst und Holz begrüßen.

Fotos: (wear)

Herschbach. Die Wichtigkeit für die Region des Westerwaldes unterstrich Klaus Lütkefedder folgendermaßen. „Was für Koblenz die BUGA war, sind für Herschbach die Holztage.“ Er zeigte sich sehr zufrieden über die unbürokratische Zusammenarbeit der drei Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwald, die in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Wirtschaftsförderungsgesellschaften (WfG ), die Holztage finanziell, sowie personell unterstützen. Auch das Land Rheinland-Pfalz hat sich mit einem Zuschuss von 25.000 Euro eingebracht. Auch die heimische Wirtschaft, wie die Sparkassen, die EVM oder die Hachenburger Brauerei, hätten sehr großzügig das Vorhaben gefördert. Er wies auf die folgende Fachtagung „Fluch oder Sägen“ hin, bei der die aktuelle Lage der Holzvermarktung im Mittelpunkt stehen würde.

Klaus Lütkefedder lobte explizit die Einwohner von Herschbach, weil von den etwa 900 Einwohnern sich rund 300 an den Holztagen einbringen, sei es durch Helfen beim Aufbau oder Versorgung der Gäste mit Speisen und Getränken. Es sei mit einem Massenansturm zu rechnen, da am Wochenende mit weit über 10.000 Besuchern gerechnet würde.

Ministerin Ulrike Höfken betonte, dass sie sehr gerne nach Herschbach gekommen sei, weil ihr Wald und Forsten im Zuge des Klimawandels ein Herzensbedürfnis sind. Es zeigte sich, dass das Thema Klimawandel die Ministerin sehr beschäftigt, sie forderte eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, das wäre eine Chance für die gesamte Gesellschaft. Im Idealfall sollen erneuerbare Energien wie die Windkrafträder in Wäldern gebaut werden, so wie es im Westerwald bereits häufig geschehen ist. Holz ist ein vielseitiger Rohstoff, der ständig nachwächst und zudem umweltfreundlich erzeugt wird.

Ulrike Höfken betonte auch die wirtschaftliche Bedeutung der Holzbranche, in der bei insgesamt 7.300 kleinen und mittleren Betrieben etwa 51.000 Arbeitsplätze entstanden sind und somit die meisten Arbeitnehmer im Land stellt.

Landrat Achim Hallerbach dankte allen Beteiligten, die sich an der Initiative „Wir Westerwälder“ beteiligen und diese unterstützen. Durch die gemeinsame Initiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald hat die Region einen starken Gegenpol zu den Ballungsräumen Köln/Bonn und Rhein/Main geschaffen, dass drückt sich bereits in den Zahlen der Touristikbranche aus. Ständig steigende Zahlen sind ein Beweis dafür, dass die Menschen eine attraktive Landschaft mit viel Natur wünschen. „Holz ist das Markenzeichen des Westerwaldes, zudem liegt Holz im Trend“, so die Meinung des Landrats.



Der Landrat vertritt auch die Auffassung dass es falsch ist, wenn jede kleine Gemeinde versucht, ein Gewerbegebiet auszuweisen, denn der dafür vorgesehene Flächenverbrauch, würde den Waldbestand exorbitant dezimieren.

Im Anschluss erläuterten Experten aus dem Umweltministerium anhand von Zahlen die Situation des Waldes in Rheinland-Pfalz. 42,3 Prozent der gesamten Landesfläche besteht aus Wald, damit ist Rheinland-Pfalz gemeinsam mit Hessen, das ebenfalls exakt 42,3 Prozent erreicht, das waldreichste Bundesland in der BRD. 46 Prozent des Waldbestandes befindet sich im kommunalen Besitz. Buche, Eiche und Fichte haben einen Anteil von je 30 Prozent, der Rest besteht überwiegend aus Kiefern und Douglasien. Laub- und Nadelbäume stehen in einem Verhältnis von 60:40 Prozent.

Breiten Raum nahm die geplante Holzvermarktung ein, die wegen der wettbewerblichen Bedenken des Bundeskartellamtes ab 1. Januar 2019 eingeführt wird. Die Holzvermarktung soll ab 2019 von fünf zu gründenden Gesellschaften in die Trägerschaft der Kommunen oder -im Falle des Privatwaldes - den seit einigen Jahren etablierten Vermarktungsorganisationen verschiedener Waldbauvereine übertragen werden. Eine starke Förderung der Waldbesitzer durch das Land soll in der Anfangsphase unterstützen, den Aufbau und die Etablierung der Gesellschaften zu sichern.

Die Eröffnung der Holztage in Herschbach war ein gelungener Startschuss für das folgende Wochenende. Am Samstag und Sonntag können die vielen Besucher, die erwartet werden, sich über den Rohstoff Holz und dessen vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten informieren. Daneben steht ein großes Unterhaltungsprogramm zur Verfügung, bei dem für jeden Besucher etwas dabei sein dürfte. Weitere Infos unter www.westerwald-holztage.de (wear)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Wallmerod auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Der Bauernmarkt in Meinborn wurde von der Sonne geküsst

Meinborn. Die Besucher erwarteten ein breites Angebot handwerklicher Kunst, landwirtschaftlicher Produkte, kulinarischer ...

Polizei stellt diverse alkoholisierte Fahrer

Neuwied. Am Samstag, 29. September, 19:20 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Neuwied ein Fahrzeugführer gemeldet, der offensichtlich ...

Zu schwache Pumpen führten zu Kundenreklamationen

Dierdorf. In dem sehr kalten Winter dieses Jahres sank zum Beispiel die Raumtemperatur im Dierdorfer Rathaus in einigen Räumen ...

Wirtschaftsempfang mit der Westerwald-Bank und der ISB

Heiligenroth. Dazu waren sehr kompetente Gäste und Redner erschienen. Zuerst sei die Staatssekretärin im Wirtschaftsministeriumministerium, ...

Veranstaltungen für Frauen mit und nach Krebs

Neuwied. Im Oktober stehen folgende Termine an:

4. Oktober, 15 bis 17:30 Uhr: Onko-Café
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, ...

Krankenhaus begrüßt Kinder aus Nah und Fern

Neuwied. Die Kuscheltierambulanz war aber nur eine von zahlreichen Aktionen, mit Hilfe derer die Mitarbeiter des Klinikums ...

Werbung