Werbung

Nachricht vom 29.03.2018    

Hallerbach ist neuer Präsident des Landesmusikverbandes

Staffelübergabe beim Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Der Neuwieder Landrat Achim Hallerbach und Vorsitzende des Kreismusikverbandes Neuwied ist neuer Präsident des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz. Er wurde einstimmig von den rund 100 Delegierten aus den 20 Kreismusikverbänden in Rheinland-Pfalz bei der Landesversammlung in der Sparkassenakademie Schloß Waldthausen in Budenheim bei Mainz gewählt.

Das neue Präsidium (v.l.n.r.): Karin Wänke, Andreas Vicinus, Thomas Wagner, Hubert Latsch, Wolfgang Neidhöfer, Achim Hallerbach, Gordon Schnieder, MdL, Winfried Krämer, Marco Lichtenthäler, Norbert Sartoris, Florian Weber und Kurt Siebein. Foto: privat

Mainz/Trier/Neuwied. Der Landrat des Landeskreises Trier-Saarburg und bisherige Präsident des Landesmusikverbandes, Günther Schartz, kandidierte nach acht Jahren nicht mehr. Schartz wurde vom neuen Präsidenten Achim Hallerbach zum Ehrenpräsidenten ernannt und bleibt damit dem Landesmusikverband weiterhin verbunden.

In seiner Antrittsrede forderte der neue Präsident ein Kulturraum- und Kulturfördergesetz für Rheinland-Pfalz sowie eine bessere Finanzförderung der kulturtragenden Verbände und Vereine. „Musik gehört zur Allgemeinbildung und muss in den Schulen, zum Beispiel durch flächendeckende Bläserklassen, landesweit gefördert werden“, so Achim Hallerbach. Die Bläserklassen bilden für die Kinder einen guten Start in die Blasmusik. Dass diese Arbeit auch in der Landespolitik sehr geschätzt werde, sei bereits ein guter Ansatz. Aber die Schulen brauchen auch eine faktische Unterstützung durch das Land!

Mit Günther Schartz schieden noch weitere Amtsinhaber aus dem bisherigen Präsidium des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz aus. Dem neuen Präsidenten stehen als Stellvertreter zur Seite Norbert Sartoris, Kreisvorsitzender des Kreismusikverbandes Bernkastel-Wittlich, der bereits seit 2014 dieses Amt inne hat, Gordon Schnieder, Mitglied des Landtages und Vorsitzender des Musikvereins Birresborn, und Winfried Krämer, Kreisvorsitzender des Kreismusikverbandes Pirmasens-Zweibrücken. Achim Hallerbach, Gordon Schnieder und Winfried Krämer waren bereits seit 2016 im Präsidium des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e.V. unterstützend tätig.

Auch der bisherige Landesmusikdirektor, Bernd Gaudera, der dieses Amt seit 20 Jahren sehr engagiert ausübte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Als neuen Landesmusikdirektor wählten die Delegierten Marco Lichtenthäler aus dem Kreismusikverband Altenkirchen.



Zu seinen Stellvertretern wurden gewählt: Wolfgang Neidhöfer, Florian Weber und Thomas Wagner – auch diese drei haben sich in den vergangenen Jahren intensiv in ihr Arbeitsfeld eingearbeitet.

Nicht mehr zur Wahl stand der bisherige stellvertretende Landesmusikdirektor für die Region Trier, Rudi Kronenberger, der seit 20 Jahren in diesem Amt erfolgreiche Arbeit geleistet hat. Als Beisitzer wurden gewählt Hubert Latsch, Josef Freichels und Andreas Vicinus. Ernst Schiel schied als Beisitzer aus. Karin Wänke als Landesjugendleiterin und Kurt Siebein als Landesjugendmusikleiter, stehen dem Präsidium weiterhin zur Verfügung.

Die Landesversammlung des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz war der Abschluss eines Kongresswochenendes zu dem der Landesmusikverband RLP und die Landesmusikjugend Rheinland-Pfalz erstmals gemeinsam eingeladen hatten. Bereits am Samstagvormittag tagten beide Verbände. An der Versammlung der Landesmusikjugend nahm die Bundesvorsitzende der Deutschen Bläserjugend (DBJ), Anne Sygulla, teil. Sie berichtete über die Arbeit der DBJ und gab einen Ausblick auf das Deutsche Musikfest 2019 in Osnabrück.

Am Nachmittag fanden sich die beiden Verbände in verschiedenen Workshops zusammen und in intensiven Diskussionen wurden neue Impulse für künftige Vorstands- und Vereinsarbeit gesetzt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Im Universum der Gegenwartskunst: Einblick in die Sammlung von Erhard Klein

Neuwied. Erhard Klein hatte sie in seiner Galerie versammelt, die Kunstgrößen dieser Welt. Seine Bonner Galerie war das Universum ...

Besonderes Konzert in besonderem Ambiente: Tango auf Schloss Stolzenfels

Koblenz. Wie die Vorsitzende des Freundeskreises der Villa Musica, Moderatorin Barbara Harnischfeger in ihrer Begrüßungsrede ...

Mit Hugo Egon Balder zum "Aufguss": Letzer Premierenabend der Saison im Schlosstheater Neuwied

Neuwied. Freitagabend (31. Mai) und so mancher Besucher fühlte sich schon heimisch. Auf der Bühne: Dorkas Kiefer als Emilie ...

Das Stadt-Land-Fluss-Festival wurde in Hamm ideenreich eröffnet

Hamm. Moderator Anselm Sellen von der organisierenden Agentur "Kreativ-Labor HeartWire" begrüßte in fröhlicher Weise die ...

2000 Jahre Kirchenlied im Gemeindehaus der Marktkirche in Neuwied

Neuwied. Vor genau 500 Jahren, nämlich im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Auf Initiative Martin ...

Freie Bühne Neuwied zeigt "Auf der Spukburg sind die Geister los" im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Lord Buffel ist eigentlich der gutmütige Herr der Burg. Jedoch gab es vor vielen Jahren einen Streit mit der ...

Weitere Artikel


„Live Lounge“: Big House bietet neue Kulturreihe an

Neuwied. Das Kulturkollektiv will in Kooperation mit dem KiJuB, Künstlern aus den Bereichen Musik, Theater, Comedy, Literatur ...

Einiges geboten beim Frühlingskaffee in Bruchhausen

Bruchhausen. Bei leckeren, selbst gebackenen Torten und Kuchen konnte man sich, inspiriert von den präsentierten Büchern ...

Krankenhaus Selters ist „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“

Selters. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ...

Südöstliche Innenstadt: Frühjahrsputz am 14. April

Neuwied. Unter der Überschrift „Frühjahrsputz in unserem Viertel“ sind die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Schüler ...

PKW fing auf Parkplatz von Einkaufsmarkt Feuer

Dierdorf. Schreck für einen Autofahrer am Mittwochnachmittag. Er wollte zum Einkaufen fahren. Beim Abstellen des Fahrzeugs ...

Leitungswechsel bei Polizeiinspektion Linz

Linz. Der Polizeipräsident Karlheinz Maron war gekommen, um den Leitungswechsel offiziell vorzunehmen. Zu Beginn seiner Rede ...

Werbung