Werbung

Nachricht vom 13.07.2017    

Migration: Ehrenamtliche verschaffen sich Überblick

Es besteht die Gefahr, dass sich Ehrenamtliche in der vielfältigen Integrationskurslandschaft verirren. Gegengesteuert hat nun die VHS mit einer ausführlichen Informationsveranstaltung. „Integrationskurse von A bis Z“: So lautete das Motto einer Veranstaltung in der Volkshochschule Neuwied, in deren Verlauf sich ehrenamtliche Helfer über die Kurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge informieren konnten.

Sozialdezernent Michael Mang und VHS-Fachbereichsleiterin Meike Pfeiffer informierten die Ehrenamtlichen. Foto: Privat

Neuwied. Die VHS-Fachbereichsleiterin für Sprachen, Meike Pfeiffer, stellte sich den vielen Fragen der Ehrenamtlichen und informierte sie über Anmeldeverfahren, Rahmenbedingungen, Kursformate und die dazugehörigen Prüfungen. Sie berichtete dabei aus dem Alltag der VHS und brachte den Ehrenamtlichen die Integrationskurslandschaft anhand von mit Praxisbeispielen näher. Vor allem die detaillierten Ausführungen über Ablauf und Ziele der Kurse stießen bei den Zuhörern auf reges Interesse.

Die Arbeit der Ehrenamtlichen ist auch für hauptamtlich Tätige von großer Bedeutung: Häufig führt bereits der Weg zum Integrationskurs über die Ehrenamtlichen, die die Kursinteressenten zur Anmeldung und Einstufung begleiten. Oft helfen sie später auch bei der Bewältigung der Hausaufgaben oder der Wiederholung des Gelernten. Zudem sorgen sie für ein sicheres Umfeld, in dem die Kursteilnehmer ihre neu erlernten Kenntnisse auf die Probe stellen können. Viele Ehrenamtliche unterrichten auch selbst und bereiten Flüchtlinge, von denen einige kaum Schulerfahrungen vorweisen, auf spätere Integrationskurse vor.



Eine angemessene Beratung können Ehrenamtliche ihrerseits aber nur leisten, wenn auch sie eng mit den Trägern zusammenarbeiten und im Kern über die wichtige Arbeit der Lehrkräfte und Hauptamtlichen in Integrationskursen Bescheid wissen. Die Veranstaltung stellte die Weichen für einen gemeinsamen Dialog und eine künftig engere Zusammenarbeit.

Die Staatskanzlei hat die Veranstaltung im Rahmen des Programms „Dialogbotschafter“ gefördert. Aus dessen Mitteln finanziert sich unter anderem auch die Koordination der ehrenamtlichen Angebote in der Begegnungsstätte am Camp Neuwied. Die Projektförderung soll auch Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit zugutekommen, zum Beispiel durch Fortbildungsveranstaltungen und Schulungen. Dass das lobenswerte Engagement der Ehrenamtlichen von enormer Bedeutung für die Integration ist, unterstrich der städtische Beigeordnete Michael Mang in seinem Grußwort.

Ansprechpartnerin für dieses Themengebiet ist die städtische Integrationsbeauftragte Dilorom Jacka, 02631 802 284, E-Mail-Adresse djacka@neuwied.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Der richtige Rahmen um FSJ-lern Danke zu sagen

Waldbreitbach. Kein Wunder also, dass das Forum Antoniuskirche auf dem Waldbreitbacher Klosterberg Anfang Juli bis auf den ...

Neuer Vorstand im Ortsverband Neuwied gewählt

Neuwied. Neben den Wahlkämpfen für die Landtags- und Oberbürgermeisterwahlen wurden unter anderem Veranstaltungen zu den ...

65 Sonderzüge für die „Kölner Lichter“

Region/Köln. Zum 17. Mal lädt die Domstadt am Samstag, dem 15. Juli, zu den „Kölner Lichtern“ ein. Fast eine Million Zuschauer ...

Gewaltpräventionsprojekt kommt in Neuwied gut an

Neuwied. Die Resonanz darauf war so positiv, dass die Partner auch für 2017 fünf Aufführungen des Theaterstückes der Theaterpädagogischen ...

De Stammdesch besennt sech

Oberhonnefeld. Et goaf och noch kähner Strom. Licht moach mer met Petroleum, Karbidlampen orrer Kerzen. De Herd woor met ...

„il Nuraghe“ in Puderbach hat neuen Betreiber

Puderbach. Für die Puderbacher war es lange ungewiss, ob es mit ihrer liebgewonnen Pizzaria „il Narughe“ weitergeht. Über ...

Werbung