Werbung

Nachricht vom 05.07.2016    

Bahnübergang Ariendorf bleibt Streitthema

„Die auf der B42 oft missverständliche Verkehrssituation am Bahnübergang Sonnenwinkel in Ariendorf bedarf dringendst einer Lösung, die schon lange überfällig ist“, äußert Erwin Rüddel und verweist dabei auf die durch Engagement und Hartnäckigkeit geprägte Initiative des Bürgervereins Ariendorf sowie auf oft brenzlige, gefahrvolle Situationen durch den mobilen Straßenverkehr.

Am Ariendorfer Bahnübergang „Sonnenwinkel“ trafen sich Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel, Bürgerverein-Vorsitzender Heinz-Günter Heck, CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Peter Haardt und CDU-Stadtrat Winfried Lotzmann. Foto: privat

Bad Hönningen-Ariendorf. „Hier haben sich schon einige Unfälle und etliche Beinah-Unfälle ereignet“, berichtet Bürgerverein-Vorsitzender Heinz-Günter Heck. Zurückzuführen ist das auf die am Bahnübergang betriebene nur gelb- und rotzeigende Lichtzeichenanlage, die für die aus Richtung Neuwied kommende Rechtsabbiegerspur, nicht aber für die geradeaus führende B42 gilt.

„Doch genau das ist das Problem. Vor allem ortsunkundige Fahrer sehen sich durch Rotlicht, der auf den schienenbezogenen und damit schrankenabhängigen Betrieb bezogenen Anlage betroffen und gehen voll in die Eisen“, erklärt Heck. Das führt immer wieder zu gefährlichen Unfallsituationen. „Diese Unfallrisiken ließen sich vermeiden, wenn hier eine für alle Verkehrsteilnehmer früh erkennbare eindeutige Ampelsituation gegeben wäre“, konstatiert Rüddel unter Zustimmung des Bürgerverein-Vorsitzenden.

„Wegen der Problematik um die sogenannte Bahnübergangssicherungsanlage (BÜSA) stehen wir schon länger mit der Deutschen Bahn und dem Landesverband Mobilität (LBM) in Kontakt. Von den Genannten hat sich leider bisher keine für direkt zuständig erklärt. Erst aufgrund des Einschaltens und der Bemühungen unseres Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel, ist Bewegung in die Sache gekommen, denn Bahn und LBM suchen nun doch endlich nach Lösungen“, erklärt Heck.

Eingeschaltet in das vom Bürgerverein vorangetriebene Vorgehen beim Bahnübergang Ariendorf sind neben der Deutschen Bahn, der LBM, die Kreisverwaltung Neuwied, die Stadt und Verbandsgemeinde Bad Hönningen sowie insbesondere auch die Polizeiinspektion Linz. Die haben gemeinsam erst unlängst die Thematik besprochen.

Darauf hingewiesen wird, dass eine positive Grünbeschilderung auf der B42 in jedem Fall eine negative Rotbeschilderung aus Richtung Ariendorf voraussetzt. Diese Regelung würde jedoch bedeuten, dass immer dann, wenn aus Richtung Ariendorf Verkehrsteilnehmer auf die Bundesstraße auffahren, dort der gesamte Verkehr aus beiden Fahrtrichtungen – unabhängig vom Zugverkehr – angehalten würde. Das wiederum würde den Verkehrsfluss auf der stark befahrenen B42 erheblich beeinträchtigen, gleich so eine weitergehende Beschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 auf 50 Stundenkilometer.



Nach dem gemeinsamen Beschluss der beteiligten Akteure wurde Erwin Rüddel aktuell mitgeteilt, dass die Bahn das zweite Rotlicht – auf das für den Fall des Ausfalls des ersten Rotlichtes nicht verzichtet werden kann – über der Rechtsabbiegespur entfernen und stattdessen rechts über dem anderen Rotlicht anbringen soll. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometer wird aus Richtung Bad Hönningen zusätzlich auf der Fahrbahn markiert. Die zuständige Straßenmeisterei Linz soll den gesäuberten Vorwegweiser zur Ankündigung der beiden nebeneinander verlaufenden unterschiedlichen Fahrspuren (Geradeausspur / Rechtsabbiegespur) gewährleisten. Seitens des LBM wird juristisch abgeklärt, ob das Verkehrsgeschehen im Bereich des Bahnübergangs über mehrere Tage mit Kameraaufzeichnungen erfasst werden darf.

„Wir reden momentan zwar noch von einem Zwischenschritt, aber effektiv klärende unfallverhütende Maßnahmen, die am Bahnübergang Ariendorf dringend erforderlich sind, dürfen nicht durch Kompetenzgerangel von Behörden verzögert werden. Hier geht es um gefahrenabwehrende Verkehrssicherheit und damit auch um die Gesundheit und das Leben von Menschen. Da ist eine Lösung und Eile umso mehr geboten“, bekräftigt Erwin Rüddel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Melodien für einen guten Zweck

Waldbreitbach. Mit einem bunten Strauß aus bekannten klassischen, zeitgenössischen und sozialkritischen Liedern und einem ...

Landrat Kaul verabschiedet Günter Kutscher in den Ruhestand

Neuwied. In enger Zusammenarbeit mit den Ordnungsbehörden in den Verbandsgemeinden, örtlichen und überörtlichen Firmen wurden ...

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Hausen. Anfang Juli unterzeichneten Einrichtungsleiter Frank-Ulrich Kron, Christoph Drolshagen, der Leiter der Marienhaus ...

TC Rheinbrohl: Herren II und Herren 30 machen Aufstieg perfekt

Rheinbrohl. Herausragende Spieler der zweiten Mannschaft waren Daniel Klapperich und Jakob Schmitz, welche in allen gespielten ...

Bürger-Befragung: Bodycams im Einsatz bei der Polizei

Region. Seit dem Jahr 2010 haben sich die registrierten Angriffe gegen Polizisten verdoppelt. Zum Schutz ihrer Polizeibeamten ...

Herren des TC Steimel werden Meister

Steimel. Beeindruckend bei den Herren die 10:0 Bilanz von Mannschaftsführer Andrê Seliger, der seine zweite Medensaison bestritt. ...

Werbung