Werbung

Nachricht vom 29.06.2016    

Grundschüler zeigen Wissen beim Waldquiz

Dieser Tage sind die Grundschulen im Kreis Neuwied auf Einladung des Fortsamtes Dierdorf im Wald unterwegs. An drei Tagen sind jeweils zehn Klassengruppen eingeladen ihr Wissen rund um den Wald unter Beweis zu stellen. Als Belohnung gibt es Bares für die Klassenkasse und weitere Preise.

Die Siegprämie, das Sparschwein, wird fest umklammert und behutsam abtransportiert. Fotos: Wolfgang Tischler

Steimel. Der von den Klassen zu absolvierende Parcours ist rund zwei Kilometer lang und umfasst neun Stationen. Jede Station ist mit einem Forstmitarbeiter besetzt, der den Schülern Fragen zum Thema Wald, Wild, Arten- und Umweltschutz stellt. Für richtige Fragen gibt es Punkte, die am Ende über die Platzierung der einzelnen Klassen entscheiden.

Los ging es in diesem Jahr am 28. Juni an der Rheinschiene. Dort war an der ersten Station der Baum des Jahre 2016 ein Thema, bei dem 60 Punkte zu ergattern waren. Bei der letzten Station ging es um die Zapfen im Wald und Geschicklichkeit, die beim Zielwerfen unter Beweis gestellt werden musste. Am Ende konnten sich die St. Walburgis-Grundschule aus Leubsdorf und die Grundschule St. Laurentius aus Leutesdorf punktgleich den ersten Platz teilen. Der dritte Platz ging nach Rheinbreitbach an die Gebrüder Grimm-Schule.

Am Mittwoch, den 29. Juni kämpften die Grundschulen aus den Verbandsgemeinden Rengsdorf, Puderbach und Dierdorf im Steimeler Wald um Punkte. Auch für die rund 240 Kinder ging es über neun Stationen, ehe sie zurück am Haus des Gastes waren, dass die Gemeinde für den Tag zur Verfügung gestellt hatte.

Zurück am Ausgangspunkt, gab es zur Stärkung erst einmal leckere Würstchen und diverse Erfrischungsgetränke. Anne Grobbel, Produktleiterin Waldinformation, Umweltbildung und Walderlebnis vom Forstamt Dierdorf wertete in der Zwischenzeit die mitgebrachten Laufzettel der neun Stationen aus.



Forstamtsleiter Uwe Hoffmann erläuterte vor der Siegerehrung noch das Motto des Waldquiz: „Bunte Nachhaltigkeit im Wald“. Der Wald ist als Ökosystem vielfältig, er ist Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Für den Mensch ist er Energieressource, Arbeitsplatz, Erholungsort und hat die Funktion des Schutzraumes für unsere Lebensbedingungen. Gleichzeitig ist er auch Produktionsstätte für diverse Produkte unseres täglichen Lebens.

Am Mittwoch hatte das Team auf Platz zehn 745 Punkte, die beiden Sieger der Astrid-Lindgren Schule Rengsdorf und Braunsbergschule Anhausen kamen je auf 800 Punkte. Platz drei ging an die Märkerwaldschule nach Urbach. Es war also ein sehr enges Rennen um die Platzierungen.

Die Klassen erhielten von der Sparkasse ein gefülltes Sparschwein für ihre Klassenkasse und Sachpreise. Am Freitag, den 1. Juli kämpfen dann die Schulen aus den Verbandsgemeinden Asbach und Waldbreitbach in Neustadt/Wied um Punkte und Sieg. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Puderbach auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


„Peter und der Wolf“ für den Artenschutz

Neuwied. Das Konzertorchester „Sax for Fun“ spielt hauptsächlich auf dem Saxofon. Das Wuppertaler Hobbyorchester mit Arthur ...

Waldbreitbach: VG-Feuerwehrtag in Datzeroth

Datzeroth. Das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen erhielt Thomas Rams vom Löschzug Niederbreitbach, das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen ...

Kreisjugendamt veranstaltete Workshop zur Gewaltprävention

Neuwied. In der Praxis begegnen Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit verschiedenen Gewaltformen. ...

Gütertrennung aus Haftungsgründen?

Region. „Wir wollen Gütertrennung vereinbaren, damit wir unser Vermögen getrennt halten können und nicht für die Schulden ...

Dr. Peter Mainka feiert Jubiläum

Dierdorf. Er übernahm zum 1. Juli 2006 sowohl die Praxisräume als auch die Belegabteilung im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf. ...

Herbstprogramm der Kreis-VHS Neuwied erscheint ab 1. Juli

Neuwied. „Für mich ist es eine schöne Vorstellung, wenn unser Programmheft als Urlaubslektüre mit ein paar Sandkörnern und ...

Werbung