Werbung

Nachricht vom 27.06.2016    

Erstklässler sorgen für Nachwuchs

Die Erstklässler der Gutenberg-Grundschule Dierdorf sorgen in Zucht-Projekten für reichlich tierischen Nachwuchs. Schmetterlinge, Hühnerküken, Laufentenküken und winzige Ameisen haben in den Klassenräumen eine vorübergehende Heimat. Die Tiere sorgen für viel Begeisterung aber auch für Arbeit und Erkenntnisse bei den Kindern.

Neue Klassenkameraden. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Bereits seit 2003 sorgt eine elektrische Brutmaschine mit Glasfenster in jedem Frühjahr für Spannung in der Gutenberg-Grundschule. Viele Hühnerküken sowie einige Enten- und Wachtelküken erblickten bereits in ihr das Licht der Schul-Welt. Im Gegensatz zu einer echten Glucke erlaubt das Gerät die Beobachtung des Schlüpfvorgangs, der immer Verzückung hervorruft.

In der Klasse 1b sind sechs Hühnerküken seit ihrem Schlupf bereits kräftig gewachsen. Die niedlichen Küken haben wenig Scheu vor den Kindern, die Laufentchen der Klasse 1c laufen nach wenigen Tagen sogar mit „ihrer“ Klasse mit.

Natürlich müssen die Tiere versorgt und ausgemistet werden. Es zeigt sich sehr schnell, dass Vögel einen kurzen Darm und dadurch eine flotte Verdauung haben. Mit Papier müssen die Hinterlassenschaften entsorgt werden, die Wohnkiste wird regelmäßig gereinigt. Natürlich muss auch am Wochenende zuverlässig nach den Tieren und der Brutmaschine geschaut werden.

Einfacher ist die Zucht von Schmetterlingen, die in der Klasse 1a gelungen ist. Die Klasse hatte sich zusätzlich im Schmetterlingsgarten Bendorf-Sayn über den komplizierten Vorgang der Metamorphose informiert. Der Schlupf der fertig entwickelten Falter aus der Puppe konnte genau verfolgt werden. Die hübschen Schmetterlinge dürfen danach in Freiheit weiterleben.



Im Klassenraum der Klasse 1c stehen auch spezielle „Nester“ mit winzig kleinen Ameisen der Gattung „Temnothorax Nylanderi“. Sie entstammen dem Dierdorfer „Armen Heckelchen“, in das sie vor den Sommerferien wieder zurückgeführt werden. Ein ganzes Ameisenvolk lebt naturgemäß in einer hohlen Eichel. Daher sind die Individuen nur unter einem Binokular genau zu betrachten. Eier, Larven, Puppen und Imagines (erwachsene Tiere) sind mit Hilfe der Optik gut zu erkennen. Die Königin ist sogar ohne Lupe zu finden. Auch die Ameisen werden regelmäßig gefüttert, mit Wasser versorgt, gereinigt und zu Experimenten herangezogen.

Nicht zuletzt bieten die Projekte Schreib- und Malanlässe. Voller Stolz schreiben die Erstklässler die Entwicklung ihrer kleinen Farm in einem bebilderten Tagebuch auf. So lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur biologische Vorgänge, sondern auch Verantwortung und vorsichtigen Umgang mit Tieren. Eigenes Handeln und Begreifen in Projektarbeit ist besonders im Grundschulalter ein wichtiges Unterrichtsprinzip: Lernen mit Herz, Hand und Verstand.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Dierdorf auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Quo Vadis, Günterscheid? Dorfgemeinschaft lädt ein

Winhagen-Günterscheid. Gerne würden die verbliebenen Aktiven den traditionellen Martinsumzug fortführen und ab und an einen ...

Siebengebirgscup: 17. Malberglauf ruft

Hausen (Wied). Zum Siebengebirgscup gehören außerdem der Löwenburglauf am 4. September, der Rheinhöhenlauf am 17. September ...

Zollamt war Schwarzarbeit auf der Spur

Region. In der vergangenen Woche haben mehr als 60 Beamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Koblenz mit ...

Marienhaus Klinikum ehrt 179 langjährige Mitarbeiter

Neuwied. „Sie alle haben einen großen Teil Ihres Lebens, Ihres Tuns und Ihrer Gedanken für unser Klinikum und damit für die ...

Odenwaldclub zu Besuch im Westerwald

Waldbreitbach. Vom Hotel zur Post in Waldbreitbach aus ging es an den beiden nächsten Tagen auf Entdeckungstouren. Der Touristik-Verband ...

Krankenhaus Dierdorf/Selters erhält erneut Hygiene-Zertifikat

Dierdorf/Selters. Für die Vergabe des MRE-Siegels wurden zehn definierte Qualitäts- und Strukturmerkmale des Hygienemanagements ...

Werbung