Werbung

Nachricht vom 12.02.2016    

Bendorfer beziehen ihr Wasser künftig von den SWN

Nach der Übernahme der Stromnetze in den vier südlichen Stadtteilen und Melsbach können die Stadtwerke Neuwied (SWN) einen weiteren großen Erfolg verbuchen: Sie werden die Stadt Bendorf ab 2017 mit Wasser beliefern. Der Rat der Nachbarstadt gab mit großer Mehrheit grünes Licht für die Vertragsunterzeichnung.

Neuwied. Für die SWN bedeutet das mehr Wettbewerbsfähigkeit, aber auch für die Neuwieder Wasserkunden hat das Vorteile. „Der Vertrag, der in Kürze unterzeichnet wird, beinhaltet die Lieferung von mindestens 500.000 Kubikmetern pro Jahr“, erklärt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 25 Jahre, er verlängert sich um weitere 25 Jahre, wenn der Verlängerung nicht 5 Jahre vor Ablauf von einem der Vertragspartner widersprochen wird. Nach spätestens 18 Vertragsjahren sind beide Vertragspartner verpflichtet, über eine vorzeitige Verlängerung der Vertrages zu verhandeln: „Das dient der gegenseitigen Planungssicherheit.“

Die Verhandlungen mit der Stadt Bendorf bezeichnet Herschbach als „sehr konstruktiv und fair, offen, partnerschaftlich und zielorientiert. Wir haben von Anfang an gesehen, dass der Vertrag für beide Seiten Vorteile hat.“
Knapp 900.000 Kubikmeter Wasser benötigt Bendorf jährlich. Gut 340.000 bezieht die Stadt aus Brunnen im Großbach- und im Wenigerbachtal, den Rest werden künftig die SWN liefern.

Der Vertrag stärkt nicht nur die wirtschaftliche Basis der SWN, er kommt auch den Neuwieder Wasserkunden zugute: „Wir haben ausreichende Förderreserven im Engerser Feld, der Rohstoff Wasser ist also vorhanden. Wir haben außerdem die notwendige Infrastruktur und das Personal. Unsere Effizienz steigt. Im Klartext: Mit dem Vertrag bleiben die Preise für die Menschen vertretbar und stabil.“ Bendorf kann sich im Gegenzug umfangreiche und teure Sicherungsmaßnahmen im Wasserschutzgebiet Rheinau sparen, um Risiken durch das angrenzende Tanklager, die rechtsrheinische Bahnlinie und die B 42 abzufangen. Mit der Einstellung der Wassergewinnung in der Rheinau kann die Stadt nun jedoch formlos die Aufhebung des festgesetzten Wasserschutzgebietes beantragen und damit neue Entwicklungsmöglichkeiten für das Gebiet schaffen.



Die Verbindung zum Versorgungsnetz der SWN ist durch die geografische Nähe einfach: Sie wird von Heimbach-Weis bis zur Pumpstation im Ritterweg Bendorf und im weiteren Verlauf bis zu der Straße „An der Kapelle“ verlegt. Die Kosten für die Anbindung tragen die Stadtwerke Bendorf. „Technisch ist das kein Problem“, sagt Herschbach, „das werden wir im Lauf des Jahres abwickeln.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


CDU Neuwied wählt Integrationsbeauftragten

Neuwied. Prof. Dr. Wolfgang von Keitz ist mit einer Iranerin verheiratet und damit seit vielen Jahren mit den kulturellen ...

Ehrungen beim Spielmannszug Fernthal

Neustadt/Wied. Der Vorsitzende des Spielmannszuges, Karl-Heinz Müller, erhielt für 50-jährige Mitgliedschaft den Ehrenbrief ...

Jugend-Engagement-Wettbewerb – Preisträger von Ministerpräsidentin gewürdigt

Region. „Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, ihre Ideen in die Tat umsetzen. Deshalb habe ich gemeinsam mit ...

Flüchtlinge in Bad Honnef: Turnhalle nicht mehr belegt

Bad Honnef. Das Verbrauchsmaterial und Lager aus der Turnhalle hat die Verwaltung bereits anderweitig untergebracht. Nun ...

Internationaler Frauentag 2016: Multimediale Reise

Neuwied. Die Reise geht zunächst in die Vergangenheit zu Frauen, die etwas bewegten. Sie bewegten manchmal still und leise, ...

Runder Tisch Betreuung tagte in Puderbach

Puderbach. Ziel war es. sich über bestehende Betreuungsangebote auszutauschen und über die Planung für das Jahr 2016 zu sprechen. ...

Werbung