Werbung

Nachricht vom 29.10.2015    

Kreiswaldbauverein: Fahrt durch artenreiche Wälder

Die große Lehrfahrt des Kreiswaldbauvereins Neuwied führte im September in den Westerwald. Mehr als 50 Teilnehmer waren der Einladung zum Besuch des Forstamtes Rennerod und des Schöffelparks gefolgt. Fragen zur forstamtlichen Praxis, aber auch Geschichtliches standen dabei im Fokus.

Intensive Gespräche im Wald und über den Wald gehören beim Kreiswaldbauverein dazu. Foto: Privat

Rennerod. Unter den Teilnehmern waren auch der Privatwaldbetreuer des Forstamtes Dierdorf Dieter Steinebach und der Gebietsreferent von Landesforsten OFR Kurt Milad. Das Forstamt Rennerod mit dem Leiter Michael Weber hatte das Besuchsprogramm unter das Thema gestellt, „Nadelbäume – tragende Säulen einer naturnahen Forstwirtschaft“. Dabei konnten Fragen der forstlichen Praxis mit den beiden zuständigen Revierleitern Otmar Esper und Jochen Panthel in direktem Gespräch diskutiert werden.

Am Beispiel der Fichte, Weißtanne und Douglasie wurde die natürliche Verjüngung, die Stabilisierung und Aufwertung der Bestände durch Beimischen weiterer Baumarten und die Erschließung und Flächenvorbereitung für diese Nadelbaumarten in der Praxis des Forstamtes erläutert.

Die Forstleute konnten an Hand der Wuchsleistung der gezeigten Bestände überzeugend darlegen, dass es möglich ist, den Wertzuwachs der Bestände bei gleichzeitiger Risikominimierung erheblich auszubauen. Die vom Forstamt betreuten Kommunal- und Privatwaldflächen sind zugleich in der Lage, einen hohen Beitrag zur Biodiversität und nachhaltigen Landnutzung zu leisten.

Unter den hiesigen Boden- Klimaverhältnissen sind gemischte Nadelholz-Laubwälder äußerst resistent gegenüber extremen Witterungsbedingungen und zugleich verlässlicher Lieferant von Rohholz für die einheimischen Sägewerke. „Geben wird den Nadelhölzern einen angemessenen Platz in unseren Wäldern, um weiterhin eine ökologische und ökonomische Stabilität zu gewährleisten“, so das Fazit des engagierten Forstfachmanns Michael Weber.

Den interessierten Mitglieder des Kreiswaldbauvereins Neuwied konnte der Forstamtsleiter mit seinen beiden Revierförstern erläutern, dass 86 Einzelbetriebe der Kommunen im Westerwald mit 11.225 ha und 2.160 ha Wald in der Hand von Kleinprivatwaldbesitzer über 95 Prozent des gesamten Forstamtsfläche ausmachen. Sorge bereitet das um sich greifende Eschentriebsterben. Es zeigt sich einmal mehr, dass nicht nur Nadelhölzer sondern auch Laubhölzer von erheblichen Kalamitäten betroffen sein können.



Dr. Born-Siebicke unterstrich in ihrem Dank an den Forstamtsleiter und seine Mitarbeiter die Bedeutung einer guten Dienstleistung der Forstämter für die mittleren und kleineren Privatwaldbesitzer. Auch bei der Auswahl der standortgerechten Baumarten und deren nachhaltiger Nutzung komme es auf eine intensive Zusammenarbeit zwischen Privatwald und Forstamt an. Aus unternehmerischer Sicht sei es immer wieder erforderlich, marktgerechte Holzpartien anzubieten und diese unter Wahrung der ökologischen Vielfalt zu erzeugen.

Ein Besuch im Schöffelpark rundete die waldbauliche Exkursion ab. Die Teilnehmer waren beeindruckt, wie es gelingt, den traditionsreichen Basaltabbau nicht nur in seinen geologischen und technischen Dimensionen darzustellen, sondern zugleich auch die soziale und kulturelle Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges für die Westerwaldregion erfahrbar zu machen. Zudem konnten die Teilnehmer bei ihrem Rundgang den Beitrag dieser ökologischen Nischen für den Erhalt der Biodiversität in dieser durch ihre rauen Klimaverhältnisse geprägten Region kennenlernen.

Alle Teilnehmer hatten im Anschluss Gelegenheit im Rahmen eines regionaltypischen Abendessens in der „Steigalm“ in Bad Marienberg Gelegenheit, den Erfahrungsaustausch untereinander zu pflegen und die gewonnen Eindrücke für ihre betriebliche Situation einzuschätzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Rennerod auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Offene Turnhalle in Gladbach war ein voller Erfolg

Neuwied. Die „Offene Turnhalle“ war also ein voller Erfolg, der zeigt, wie viel Spaß Sport machen kann. Denn die Mädchen ...

Frau von Zug erfasst und getötet - Polizei sucht Augenzeugen

Leutesdorf. Als der Zug zum Stehen kam, wurde im Gleisbett der Leichnam einer 41-jährigen Frau aufgefunden. Die Umstände, ...

Fehr verabschiedet langjährigen Mitarbeiter Willi Böhm

Unkel. Willi Böhm begann bereits am 1. Juli 1995 seinen Dienst für die Verbandsgemeinde Unkel. Als Fachangestellter für Bäderbetriebe ...

Filmnachmittag und Bastelangebot im Gladbacher Kindertreff

Neuwied. Am Montag, 9. November, sind die Mädchen und Jungs von 17 bis 19 Uhr zum kostenfreien Filmnachmittag eingeladen. ...

Selbstgebastelter Advents- und Weihnachtsschmuck und vieles mehr

Waldbreitbach. Selbstgebastelten Advents- und Weihnachtsschmuck, eigens gemalte Bilder und Postkarten, Handarbeiten, hausgemachte ...

Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt hält an

Region. Im Oktober ging die Zahl der Arbeitslosen weiter zurück. Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung reduzierte sich ...

Werbung