Werbung

Nachricht vom 06.08.2015    

"Quo vadis, Bad Honnef?" - Bürgerbeteiligung startet

Am Donnerstag, 20. August, 19 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, laden Verwaltung und Planer alle Bürger der Stadt ein, sich in einer ersten Veranstaltung an der Erarbeitung eines „Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Bad Honnef“ zu beteiligen.

Bad Honnef. Stadtentwicklung – aber wohin? Man stelle sich vor, man begibt sich auf eine lange Reise. Dann sollte man wissen, wofür man packen muss. Dies gilt sinngemäß auch für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung. Hat Bad Honnef eine Zukunft als „Tagungs- und Kongressstadt“ und wenn ja, was muss dafür getan werden? Rüsten wir uns weiter für den Zuzugsdruck in die Region – vielleicht sogar mit mehr „Wohnen am Wasser“? Investitionen in die Zukunft – aber wofür? Die Ansprüche an eine qualitätsvolle und ausreichende Weiterentwicklung der kommunalen Infrastruktur sind vielseitig und hoch. Aber deren Finanzierung braucht ebenfalls eine vernünftige Prioritätensetzung.

Bei der Auftaktveranstaltung am 20. August wird zunächst über die Inhalte und Themen sowie über den Ablauf zur Aufstellung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes informiert. Anschließend sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt: In kleineren Arbeitsgruppen sollen einzelne Themen wie Wohnen, demografischer Wandel oder Mobilität diskutiert werden. Die Ergebnisse des Abends werden in die weitere Bearbeitung des Konzeptes einfließen.

Der Rat der Stadt Bad Honnef hat die Verwaltung im April 2014 beauftragt, ein integriertes Handlungskonzept für die Stadtentwicklung – kurz: „ISek“ - zu erstellen, welches als Grundlage und Steuerinstrument einer nachhaltigen Stadtentwicklung dienen soll. Für den Stadtbezirk Aegidienberg sollen ebenso konkrete Vorschläge unter Beteiligung der Bürgerschaft erarbeitet werden, so der zusätzliche Beschluss des Bezirksausschusses aus März 2015.

Im Kern hat die Entwicklung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes zwei Ziele und Arbeitsschritte. Zuerst ist es notwendig, eine aktuelle Vorstellung von den Stärken, den Schwächen sowie den möglichen Perspektiven für die Entwicklung Bad Honnefs zu bündeln. Im eigentlichen konzeptionellen Teil gilt es dann, für die dabei auffallenden Quartiere, Handlungsfelder oder Planungsthemen eine konkrete inhaltliche Strategie und eine Prioritätensetzung für die Umsetzung zu entwickeln. Das „ISek“ wird damit der Orientierungsrahmen für städtebauliche Projekte und Aktivitäten in den nächsten 10 bis 15 Jahren und bildet so eine wichtige Grundlage für die zukunftsfähige Entwicklung der Stadt.



Dabei stehen nicht nur „klassische“ Planungsthemen wie Verkehr, Neubauten, öffentliche Räume, Lärmschutz oder ähnliches im Mittelpunkt. Auch sogenannte „weiche“ Standort- und Planungsfaktoren wie soziale Aspekte oder Infrastruktureinrichtungen sind relevant. Zudem ist das „ISek“ ein Städtebauinstrument, das gebraucht wird, um eine mögliche finanzielle Förderung von Stadtentwicklungsmaßnahmen durch Bund, Land und EU zu akquirieren.

Mit der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie zur Bewerbung für eine Landesgartenschau haben Verwaltung, Rat und Bürgerschaft bereits den Einstieg in einen solchen strategischen Planungsprozess gefunden, auch wenn dabei der Fokus auf dem Konzept zur Durchführung einer Gartenschau lag. Mit der ersten Bürgerbeteiligung zur Landesgartenschau am 4. März 2015 konnte bereits eine sehr gut besuchte Veranstaltung erprobt und durchgeführt werden. Daran soll nun mit dem noch breiter angelegten Projekt „ISek“ angeknüpft werden.



Ansprechpartner für das Projekt bei der Verwaltung der Stadt Bad Honnef ist Dirk Wiehe, Fachdienstleiter Stadtplanung, Telefon 02224/184-246.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


„The Glory of Gershwin" mit André Wittlich

Bendorf. Der Schauspieler und Sänger, André Wittlich, unternimmt zusammen mit Ulli Cleves (Piano) am 22. August um 19:30 ...

SBN bewässern Blumen und Bäume und richten Spielplätze her

Neuwied. Die Vegetation steht derzeit mitten in der üppigsten Phase. Das Wachstum der Pflanzen wird jedoch durch die Hitze ...

Bahnübergang Ariendorf wird zeitweise voll gesperrt

Bad Hönningen. Nachstehend die erforderlichen Sperrungen des Bahnübergangs in Ariendorf:
12. bis 13. August: 17 bis 7 Uhr
13. ...

Familienbad in Oberbieber macht besondere Angebote

Neuwied-Oberbieber. Auch das Angebot zum vergünstigten "Abendschwimmen" werktags zwischen 17 Uhr und 20 Uhr wird demnach ...

Kein Ponykarussell auf Asbacher Kirmes

Asbach. Die durch den Arbeitskreis angemeldeten Demonstrationen auf der Asbacher Kirmes werden nicht stattfinden. Auf Grund ...

VG Unkel ehrt drei Jubilare aus dem eigenen Haus

Unkel. Brigitte Marberg hat im Jahr 1975 ihre Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Unkel begonnen. Nach erfolgreich abgeschlossener ...

Werbung