Werbung

Nachricht vom 03.07.2015    

Neuer Nahverkehrsplan geht in die Umsetzung

"Mit unserem neuen Nahverkehrsplan" erklärt der verantwortliche Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, "wollen wir uns für die Zukunft aufstellen und ein auf die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasstes ÖPNV-Konzept anbieten.

Kreis Neuwied. Allerdings ist es dorthin noch ein schwieriger, weiter Weg, den wir gemeinsam mit unseren Kommunen, den Bürgerinnen und Bürgern, den Verkehrsunternehmen und allen übrigen Akteuren beschreiten wollen. Es werden viele gemeinsame Kraftanstrengungen - auch in finanzieller Hinsicht - notwendig werden, um die im Nahverkehrsplan zusammengefassten Maßnahmen und Projekte umzusetzen".

Mit Beginn dieses Jahres ist der neuen Nahverkehrsplan für den Landkreis Neuwied in Kraft getreten. Er bildet die künftige Grundlage für die Weiterentwicklung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Neuwied. "Ich freue mich", sagte Achim Hallerbach, "dass die Planungen einvernehmliche mit allen Beteiligten zum Abschluss gebracht werden konnten und wir nun mit der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen beginnen können".

Wie es konkret weitergeht, wurde im Ausschuss für Wirtschaft und Verkehr beraten. Hier wurde ein vierteiliges Konzept beschlossen, das die Verwaltung nun in Zusammenarbeit mit den Kommunen, den Verkehrsunternehmen und allen übrigen Akteuren schrittweise umsetzen wird. Es geht dabei um die "Umsetzung grundsätzlicher Festlegungen", die "Umsetzung konkreter Maßnahmen aus dem beschlossenen Maßnahmenkonzept", um "linienbezogenen Sofortmaßnahmen" sowie um die "Projektvorschläge der Kommunen"

Das vierteilige Konzept umfasst folgende Bausteine:

Umsetzung grundsätzlicher Festlegungen:
Hierbei wurde die Rolle des Landkreises Neuwied als ÖPNV-Aufgabenträger näher definiert, ebenso seine Rolle im Verkehrsverbund Rhein-Mosel und im Schienenpersonenzweckverband. Es wurden Aussagen zur Netzstruktur und Netzhierarchie getroffen, ebenso zu Verknüpfungs- und Umsteigepunkten. Schwerpunktthema bei den grundsätzlichen Festlegungen ist auch die "Entwicklung der vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV".

Umsetzung konkreter Maßnahmen aus dem beschlossenen Maßnahmenkonzept:
Hierbei geht es beispielsweise um das beschlossene Linienbündelungskonzept, also um die Zusammenfassung mehrerer ÖPNV-Linien in räumlicher Nähe zu einem "Paket". Die Linienbündelung dient dem Schutz vor sogenannter "Rosinenpickerei" durch die Unternehmen im Genehmigungswettbewerb. Bei der Linienbündelung werden "profitable" Linien mit "weniger guten" Linien zusammengefasst, was in jedem Fall einen eventuell notwendigen Zuschuss minimiert.



Als weitere konkrete Maßnahmen sind beispielsweise auch noch die S-13-Verlängerung bis nach Linz, das ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord oder auch der Qualitätssicherungsvertrag mit den Verkehrsunternehmen zu nennen. Außerdem geht es hier um eine mögliche Neukonzeption für den Stadtverkehr Neuwied oder die Einrichtung alternativen Bedienungsformen innerhalb der Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied.

Linienbezogene Sofortmaßnahmen:
Hier wurden zu einzelnen ÖPNV-Linien konkrete Anforderungen definiert. Bei der Linie 131 (Neuwied-Neustadt-Asbach) geht es beispielsweise um den Erhalt des Wochenendverkehrs, bei den Linien 133 und 134 in der Verbandsgemeinde Unkel um ihre grundsätzliche Sicherung. Bei der Linie 137 wird auf dem Abschnitt Bad Hönningen-Hausen-Waldbreitbach eine Stärkung angestrebt. Auch zum Ländergrenzen überschreitenden Verkehr Richtung Nordrhein-Westfahlen wurden konkrete Ausgestaltungsmaßnahmen festgelegt, insbesondere im Hinblick auf den Schüler- und Berufsverkehr.

Projektvorschläge der Kommunen:
Während des Aufstellungsprozesses wurden in jeder Verbandsgemeinde sowie bei der Stadt Neuwied "Vor-Ort-Gespräche" geführt, bei denen die individuellen Vorstellungen zur Weiterentwicklung des ÖPNV im jeweiligen Gemeindegebiet zusammengetragen wurden. Es geht dabei um Themen wie die Verbesserung der Mobilitätsberatung, die Einführung eines Halbstundentaktes für alle SPNV-Haltepunkte, um zusätzliche Wochenendbedienungen oder auch um eine verbesserte Anbindung der vermarkteten Wanderwege.

Der neue Nahverkehrsplan mit dem dazugehörigen Maßnahmenkatalog kann auf der Homepage des Landkreises Neuwied unter der Rubrik "Der Landkreis/Wirtschaft und Verkehr" eingesehen werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

Weitere Artikel


Straßenmarkierungen führen zu Verwirrungen

Neuwied. Pfeile dienen dabei als Markierungen für die Himmelsrichtung, in diesem Fall Norden. Die Messungen werden voraussichtlich ...

Vortrag Sicherheit im Alter

Neuwied. Muss die überraschende Inkasso-Forderung wirklich bezahlt werden? Ist der am Telephon geschlossene Vertrag juristisch ...

Waldbrandgefahr steigt – Forstamt gibt Tipps

Kreis Neuwied. Die nachfolgenden Verhaltensregeln die das Forstamt Dierdorf mitteilt, können daher entscheidend zur Verhinderung ...

Feuer und Flamme beim „NachtLeben“

Neustadt/Wied. Bereits zum 4. Mal veranstalteten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen in Zusammenarbeit mit den Hausener ...

Freisprechungsfeier der Bäcker- und Fleischerlehrlinge

Ransbach-Baumbach. Demzufolge haben die Berufe auch hohes Ansehen, verlangen aber von dem, der sie ausübt allerhand an Mühen ...

Kaiserball der Rheinbrohler Schützen

Rheinbrohl. Gefeiert wird am Samstag, den 4. Juli ab 18.30 Uhr, dann beginnt der Festgottesdienst mit Bezirkspräses Christian ...

Werbung