Werbung

Nachricht vom 02.02.2015    

Dr. Faust empfing Prinzen

Der Sitzungssaal des Linzer Rathauses war am vergangenen Sonntag fest in närrischer Hand. Stadtbürgermeister Dr. Hans-Georg Faust hat den Linzer Prinz und die Karnevalsvereine am 1. Februar zum traditionellen Prinzenempfang eingeladen.

Yvonne Adams-van Beek, Prinz Tobi I. und Stadtbürgermeister Dr. Hans-Georg Faust. Fotos: Simone Schwamborn

Linz. Vor dem Empfang im Rathaus fand ein von Pfarrer Klemens Hombach und Linzer Karnevalisten gestalteter Gottesdienst statt. Während der Messe in der St. Marienkirche wurden der ehemalige Präsident der Großen Linzer Karnevalsgesellschaft, Alfons Daub, postum zum Ehrenpräsidenten und seine Witwe Christa zum Ehrenmitglied ernannt.

Nach dem außergewöhnlichen Gottesdienst im Rathaus angekommen, begrüßte der Stadtbürgermeister das Jubiläumscorps grüne-weisse Husaren mit dessen Prinz Tobi I. (Derek) und den Adjutanten Holger und Hendrik Derek. Im Beisein von Ratsmitgliedern und Beigeordneten der Stadt hieß Faust Vertreter der Kirche und Linzer Karnevalsvereine herzlich willkommen. „Auf dem Jubiläumscorps lastet in dieser Session ein Großteil der Arbeit. Mein Dank gilt dem Corps und dessen Kommandanten Nihat Kökce, der in der Kirche wunderbar gesprochen hat“, sagte Faust und lobte das Engagement der Linzer Karnevalisten zum Wohle des rheinischen Brauchtums.

„Die neue Präsidentin der KG, Yvonne Adams-van Beek, habe ich in der Zusammenarbeit sehr schätzen gelernt“, erklärte Faust. Die Linzer Große KG sei im Prinzip ein großes Haus mit acht Vereinen, meinte Adams-van Beek. Sie sei froh, darüber hinaus auch die Köbesse, ‚Fun‘faren und Scooterteam im Linzer Karneval zu haben. Leider wären diese nicht Mitglied in der KG, aber das könne sich ja noch ändern.

Bei dem närrischen Empfang mit kölsche Tön‘ und Schunkeleinlagen standen dann der amtierende Prinz und die Jubiläumsprinzen im Mittelpunkt. „Ich freue mich, dass Ihr eine so tolle Karnevalssession hinlegt“, sagte Faust begeistert zu dem aktuellen Dreigestirn. „Ich bekomme viele Fragen gestellt, zum Beispiel die, ob sich unsere Erwartungen erfüllt haben. Es ist viel schöner, als wir uns vorgestellt haben. Für mich und meine Brüder spielt die Pflege des rheinischen Brauchtums eine große Rolle“, antwortete Tobi I. Dann wandte sich die Majestät zu den Jubiläumsprinzen: „Wenn ich die Jubelprinzen sehe, möchte ich auch gerne mal dazugehören.“



Faust stellte Otto I. Muthers (50 Jahre), Mella I. Küpper (40 Jahre), Hubi I. Dütz (25 Jahre), Wolfgang I. Kruft (20 Jahre) und Helmut I. Muthers (10 Jahre) vor. Sie erhielten jeweils einen Prinzenorden aus den Händen von Tobi I.. „Lieber Tobias, selbst wenn die Session vorüber ist, in Deinem Herzen bleibst Du immer Prinz von Linz“, sagte Manfred Küpper. „Ich bin ja eigentlich ein Hergelaufener, ein Rheinbrohler. Und trotzdem bin ich damals gut aufgenommen worden. Die Zeit als Prinz möchte ich nicht missen“, meinte Wolfgang Kruft.

Helmut Muthers fuhr als 13-Jähriger im Prinzenwagen seines Vaters Otto mit. Da stand für ihn fest, er wolle wie sein Vater Prinz werden. Nach dem Motto „Ohne Geld geht nix, auch nicht im Karneval“ überreichte Faust einen Spendenscheck in Höhe von 4.500 Euro an die Präsidentin - für die Finanzierung des Linzer Rosenmontagszuges. Simone Schwamborn



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Schulpatenschaft in Dierdorf besiegelt

Dierdorf. Die Schülerinnen und Schülern erhalten im Rahmen der Patenschaft die Möglichkeit, im Unternehmen praktische Erfahrungen ...

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Niederbieber-Segendorf

Neuwied. Löschzugführer Klaus Zeppenfeld konnte neben den aktiven Mitgliedern des Löschzugs zahlreiche passive Mitglieder ...

Tier der Woche: Romeo sucht eine zweibeinige Julia

Neuwied. Deshalb ist er auch glücklich, dass er wegen der dortigen Reinigungs- und Renovierungsarbeiten auf eine Pflegestelle ...

Wirtschaft auf Wachstumskurs - Politik gefährdet Aufschwung

Region. Die Unternehmen nahezu aller Branchen bewerten ihre wirtschaftliche Situation merklich positiver als in der Vorumfrage. ...

Bürokratieabbau beim Mindestlohn gefordert

Kreisgebiet. „Die zahlreichen Sportvereine im Land mit ihren vielen unverzichtbaren ehrenamtlichen Helfern müssen durch unbürokratisch ...

"Mint-Projekt" an der Realschule plus Puderbach besiegelt

Puderbach. In Form einer AG sollen ab Januar 2015 Schülerinnen der 8.-10. Klasse die technische Arbeitswelt in Form von ...

Werbung