Werbung

Nachricht vom 25.10.2014    

WohnPunkt RLP geht in die zweite Runde

Zehn weitere kleine Kommunen in Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2015 die Chance, Unterstützung beim Aufbau eines gemeinschaftlichen Wohnangebots für ältere Bewohnerinnen und Bewohner zu erhalten. Das Projekt WohnPunkt RLP startet in eine zweite Auswahlphase und bietet Ortsgemeinden bis zu 3.000 Einwohnern an, sich bis zum 30. November zu bewerben.

Kreisgebiet. Das Projekt WohnPunkt RLP ist Teil des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege – 2020“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen im Beisein von Minister Alexander Schweitzer startete es am 13. Oktober in zunächst fünf Modellkommunen. Insgesamt 15 Gemeinden sollen in das Programm aufgenommen werden.
Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) wird die ausgewählten Orte von der Idee bis zur Realisierung einer betreuten Wohngruppe oder selbstorganisierten Wohngemeinschaft für ältere und pflegebedürftige Menschen begleiten und unterstützen.

Gerade im ländlichen Raum hat das Thema Wohnen im Alter und bei Pflegebedarf eine große Bedeutung. Viele Menschen wollen die gewohnte Umgebung in ihrem Heimatdorf auch dann nicht verlassen, wenn sie nicht mehr alleine wohnen können, sondern auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind. Betreute Wohngruppen und selbstorganisierte Wohngemeinschaften bieten hier eine gute Lösung.

Die Koordinierungsstelle WohnPunkt RLP in der LZG organisiert gemeinsam mit den Ansprechpartnern in der Gemeinde den Planungs- und Gründungsprozess einer Wohn-Pflege-Gemeinschaft vor Ort. Durch Kontakte zu Fachberatern können architektonische, betriebswirtschaftliche, rechtliche, finanzielle, soziale und verwaltungstechnische Fragen bearbeitet und zu einem schlüssigen Konzept zusammen geführt werden. Die LZG koordiniert in der Planungsphase die Kommunikation mit den verschiedenen Akteuren, sorgt für die erforderlichen Schritte zur Umsetzung und begleitet die regionalen Vorhaben durch den Realisierungsprozess.



Die Nachfrage im Rahmen der ersten Bewerbungsphase war groß – insgesamt gingen 27 Anfragen von interessierten Kommunen ein. Während die LZG nun in den ersten fünf Gemeinden mit der Arbeit vor Ort beginnt, läuft die zweite Bewerbungsphase für weitere zehn Plätze. Pro Verbandsgemeinde kann WohnPunkt RLP einen Standort realisieren. Da es einen Praxisaustausch vor Ort geben wird, profitieren auch andere Dörfer in der Verbandsgemeinde von den Erfahrungen der Nachbarn und können diese in eigene Projekte einfließen lassen.


Ortsgemeinden bis zu 3.000 Einwohner in Rheinland-Pfalz können sich bis zum 30. November für eine Projektbegleitung durch WohnPunkt RLP im Jahr 2015 bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen sind als Download im Internet unter www.wohnpunkt-rlp.de zu finden.

Die Projektkoordinatorin der LZG, Desirée Matheis, beantwortet gerne Fragen zu einer Projektidee und zum Bewerbungsverfahren.
Kontakt: Desirée Matheis, Telefon 06131 2069-36, E-Mail dmatheis@lzg-rlp.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


IHK-Gewerbesteuerrechner schafft Transparenz

Region. Mehr als 60 Prozent der Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz haben zum Jahresbeginn ihre Gewerbesteuer erhöht. ...

Umstellung auf die Winterzeit "schenkt" eine Stunde

Region. „Morgen früh kann ich eine Stunde länger im Bett bleiben!“ – So blicken viele Menschen auf die nächtliche Zeitumstellung. ...

Rüddel will Ortsumgehung Straßenhaus priorisieren

Straßenhaus. „Es gilt die geplante Ortsumgehung B 256, Abschnitt Straßenhaus, im Bundesverkehrswegeplan 2015 zu priorisieren. ...

Fahrzeugbrand in Engers

Neuwied-Engers. Die Feuerwehr Engers wurde am Freitag, den 24. Oktober gegen 4.20 Uhr zu einem Einsatz in den Schützengrund ...

"Jugend musiziert“ geht in die 52. Runde

Region. "Jugend musiziert" lädt Kinder und Jugendlichen ein, mit ihrem Instru-ment oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu ...

Live-Reportage Australien

Linz. Terra Australis Incognita, das unbekannte Land des Südens gab den Forschern und Entdeckern Abel Tasman und James Cook ...

Werbung