Werbung

Nachricht vom 01.09.2014    

Schulanfänger müssen auf Straßenverkehr vorbereitet werden

Kurz vor Schulbeginn erinnert die Unfallkasse Rheinland-Pfalz an die Schulanfänger, die in Kürze unterwegs sind und intensiv auf den Straßenverkehr vorbereitet werden müssen. Denn die Zahlen sprechen für sich.

Foto: DGUV

Region. 69.054 Unfälle an Kitas und Schulen wurden der Unfallkasse Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr gemeldet. Dabei endeten zwei von insgesamt 5.261 Wegeunfällen in der Schülerunfallversicherung (SUV) tödlich. Neben Wegeunfällen ist als weiterer eindeutiger Unfallschwerpunkt der Sportunterricht in allgemeinbildenden Schulen zu identifizieren. Im Zusammenhang mit diesem Unterrichtsfach Sport ereigneten sich rund 40 Prozent aller Unfälle.

Die Unfallzahlen spiegeln sich in den Leistungen für Rehabilitation und Entschädigung wider. 2013 brachte die Unfallkasse in der SUV 4. 865.836 Euro für die Entschädigung von Versicherten auf. Dazu zählen etwa lebenslange Rentenzahlungen an Versicherte, die als Schüler bei einem Unfall schwerstverletzt wurden und seitdem dauerhaft beeinträchtigt sind. So beziehen 844 Versicherte aus der Schülerunfallversicherung laufende Rente (Stand 31.07.2014). Insgesamt 16.523.634 Euro flossen in die Rehabilitation von Kindern, Schülern und Studierenden. Darunter fallen z. B. Kosten für ärztliche Versorgung und Heilbehandlungen, Fahrtkosten zur Schule und Nachhilfe.

„Zwar gingen die Unfälle in der Schülerunfallversicherung im Vorjahresvergleich um 4,2 Prozent zurück, dennoch: Jedes verletzte Kind ist eines zu viel. Daher appellieren wir zum Schulbeginn an alle Verkehrsteilnehmer: In Kürze sind wieder junge Schulanfänger unterwegs. die auch in Straßenverkehr unerfahren und auf Unterstützung angewiesen sind“, betont Manfred Breitbach, stellvertretender Geschäftsführer der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.

„Die Unfallkasse setzt sich gezielt dafür ein, Unfälle mit Kindern zu reduzieren, Leid, Schmerzen und Schäden zu vermeiden“, betont der stellvertretende Geschäftsführer der Unfallkasse. Daher habe man eine Reihe von Präventionsmaßnahmen mit Blick auf mehr Sicherheit im Straßenverkehr auf den Weg gebracht. „Dazu zählt auch das Projekt, Sicher zur Schule‘, bei dem wir Hand in Hand mit Partnern wie der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz zusammen arbeiten“, so Breitbach. Diese Aktion unterstützt Kita-Beschäftigte, Eltern und Kinder beim frühzeitigen Verkehrssicherheitstraining.

„Eltern sollten ihren Kindern beim Schulwegtraining erklären, was im Straßenverkehr zu beachten ist. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen erfordert“, unterstreicht Andreas Opfermann-Hauch, Geschäftsführer der Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz.

Folgende Tipps gibt Andreas Opfermann-Hauch, Experte der Landesverkehrswacht, für den Schulanfang:

„Erstklässler gehören aufgrund ihres Alters und Entwicklungsstandes zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern. Kinder im Grundschulalter nehmen den Straßenverkehr anders wahr als Erwachsene. Sie können Gefahren nicht richtig beurteilen und haben Schwierigkeiten, Entfernungen und Geschwindigkeiten einzuschätzen und lassen sich noch leicht im Straßenverkehr ablenken.



•Ermitteln Sie den sichersten Weg zur Schule. Das ist nicht immer der kürzeste, aber mit Sicherheit der beste Weg.

•Gehen Sie den Schulweg mehrfach gemeinsam mit Ihrem Kind.

•Besprechen Sie dabei die Gefahrenpunkte auf dem Weg und erklären Sie Ihrem Kind, dass es die Straße möglichst an gesicherten Stellen überqueren soll, also an Ampeln oder Zebrastreifen.

•Üben Sie mit ihm, wie es sich an ungesicherten Stellen richtig verhält.

•Rollentausch: Lassen Sie sich von Ihrem Kind zur Schule führen. Dabei soll es Ihnen erklären, was es sieht und was es deshalb tun möchte.

•Begleiten Sie Ihr Kind am Anfang auf dem Schulweg und prüfen Sie nach einer gewissen Zeit, ob es den empfohlenen Weg benutzt und ob es noch aufmerksam ist und Ihre Ratschläge beherzigt.

•Wenn Ihr Kind mit dem Schulbus oder öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, üben Sie auch hier das richtige Verhalten – an der Bushaltestelle, beim Ein- und Aussteigen und auch im Bus selbst.

•Eltern haben eine Vorbildfunktion! Bei Rot über die Straße laufen, weil die Zeit drängt, darf nicht sein. Ihr Kind kann es Ihnen nachmachen.

•Besser ist, den Tag harmonisch und ohne Eile zu beginnen. Emotionaler Stress oder Zeitdruck wirken sich negativ auf die Aufmerksamkeit eines Kindes aus, auch im Straßenverkehr.

•Stichwort „Eltern-Taxi“: Zu Fuß zur Schule zu gehen ist am gesündesten und trägt dazu bei, dass Kinder selbstständig werden.

•Appell an die Autofahrer: Nehmen Sie Rücksicht und fahren Sie in Schulgebieten besonders vorsichtig.“

Weitere Infos auch unter www.ukrlp.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Land legt Fortbildung in Kindergärten auf Eis

Kreis Neuwied. Mit Betroffenheit reagiert der 1. Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für Jugend und Familien, Achim ...

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz

Kleinmaischeid. Ein 52-jähriger Motorradfahrer befuhr die B 413 aus Richtung Isenburg kommend in Fahrtrichtung Großmaischeid. ...

Erfolgreiche Radarkontrolle in Brückrachdorf

Dierdorf-Brückrachdorf. Aufgrund von Bürgerbegehren wurde in Brückrachdorf in der Hauptstraße im Bereich der Bushaltestelle, ...

Volltreffer beim Gewinnsparen

Dierdorf. Manchmal passt einfach alles zusammen: Als Kundenbetreuer Martin Marzi von der Westerwald Bank in Dierdorf bei ...

Gedenkkonzert für Georg Wolf in Horhausen

Horhausen. „Dankbar schauen wir zurück auf die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften und stellen uns doch immer wieder ...

Sommerprogramm des Kinder- und Jugendtreffs Großmaischeid

Großmaischeid. Nachdem zunächst alle durch die strenge Sicherheitskontrolle für Crew-Mitglieder mussten, wobei der ein oder ...

Werbung