Werbung

Nachricht vom 07.07.2014    

Springkraut und Riesenbärenklau über Bio-Tonne entsorgen

Bei der Bekämpfung von Springkraut, Riesenbärenklau & Co können gerodete Pflanzen problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Dies gibt die Kreisverwaltung Neuwied bekannt. Im Neuwieder Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von 60 Grad Celsius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht

Das Springkraut kann im Kreis Neuwied problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Foto: pr

Kreis Neuwied. Gerodete Neophyten wie Riesen-Bärenklau und Indisches Springkraut können im Landkreis Neuwied problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Und auch Eigenkompostierer sollten Samen enthaltende Pflanzenteile besser in die Biotonne geben. Dies teilt die Abfallberatung der Kreisverwaltung Neuwied mit.

Als Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich nach 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, durch den Einfluss des Menschen angesiedelt haben. Einige dieser Neophyten haben eine starke Ausbreitungsfähigkeit und können andere Arten, ganze Lebensräume und schlimmstenfalls sogar die menschliche Gesundheit schwer beeinträchtigen.

Der in Deutschland berüchtigtste Vertreter dieser Gruppe ist die Beifuß-Ambrosie. Sie gehört zu den stärksten bekannten Allergieauslösern und kann nicht nur für vorbelastete Menschen wie Asthmatiker eine ernste Gefahr darstellen. "Während die Beifuß-Ambrosie im Landkreis Neuwied zum Glück (noch) keine nennenswerte Rolle spielt, haben sich bei uns aber mit dem Riesen-Bärenklau und dem Indischen Springkraut zwei andere Arten schon so stark ausgebreitet, dass sich einheimische Arten gebietsweise nicht mehr ohne Hilfe regenerieren können. Dabei kann der Riesen-Bärenklau auch den Menschen erheblich schädigen, wenn die ungeschützte Haut mit Pflanzensaft in Berührung kommt", unterstreicht der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach die Bedeutung einer nachhaltigen Bekämpfung.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Springkraut und Riesenbärenklau werden daher durch Kommunen und Naturschutzverbände mit großem und oft ehrenamtlichem Einsatz bekämpft. Dies kann aber nur dann nachhaltigen Erfolg haben, wenn auch die privaten Grundbesitzer mitziehen und diesen invasiven Arten den Kampf ansagen.

Dabei stellt sich dann die Frage, wie gerodete Pflanzen, Blüten- oder Samenstände entsorgt werden können, ohne dass eine weitere Ausbreitung zu befürchten ist. Bundesweit im Zusammenhang mit der Beifuß-Ambrosie verbreitete Meldungen, diese müssten in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden, haben hier zur Verunsicherung beigetragen.

Die Neuwieder Abfallberatung hat dies beim Betreiber des Kompostwerkes und beim Bundesgütegemeinschaft Kompost hinterfragt und kann für den Landkreis eine klare Aussage treffen: Im Neuwieder Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von 60 Grad Celsius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht. Im Gegensatz dazu ist die Eigenkompostierung in der Regel nicht dazu geeignet, die Pflanzensamen vollständig abzutöten, so die Abfallberatung.

Weiter gehende Fragen rund um die Abfallentsorgung beantwortet die Neuwieder Abfallberatung unter der Tel.-Nummer 02631 / 803-308.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Steimel punktete mit Jazz und Oldtimer

Steimel. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein organisierte am Sonntag, den 6. Juli am und um das Haus Neitzert und auf ...

Künstler konzertiert an Stumm-Orgel in Bendorf-Sayn

Bendorf-Sayn. Der 1983 geborene Lukas Stollhof (* 1980) studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Orgel ...

SV Windhagen stellt Kader vor

Windhagen. Nach der Spielsaison ist vor der Spielsaison und das auch beim Bezirksligaaufsteiger SV Windhagen. Wegen der Erneuerung ...

Auf den Spuren der Römer geradelt

Anhausen. Nach wochenlanger Trockenheit setzte kurz vor Beginn der Radtour am Samstag, den 5. Juli ein längerer Regenschauer ...

SV Raubach feierte Sportfest

Raubach. Bereits am Vorabend des Sportfestes hatten die fleißigen Helfer ihren Spaß. Gemeinsam wurde vorbereitet und das ...

Mojo-Konzert im Alten Bahnhof Puderbach

Puderbach. Zum vierten Mal gastierte die Band „Mojo“ im Alten Bahnhof Puderbach. Eine große Fan-Gemeinde folgte der Einladung ...

Werbung