Werbung

Nachricht vom 29.04.2014    

Aus für Windkraft in Bad Hönningen

Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen empfiehlt der Stadt Bad Hönningen und der Ortsgemeinde Rheinbrohl die Planungen zur Errichtung eines Windparks einzustellen. Neben den bisherigen Ergebnissen gibt ein neuer Brutplatz eines Schwarzstorches dafür die Grundlage.

Letztendlich besiegelt der neue Brutplatz des Schwarzstorches das Aus für die Windkraft in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Hönningen. Derzeit laufen die Naturschutz-Erhebungen des Planungsbüros. Dieses hatte am Wochenende (26./27. April) einen neuen Brutplatz des Schwarzstorches entdeckt. Die neue Erkenntnis wurde der Verbandsgemeinde am Montag (28.4.) in einem Abstimmungsgespräch mitgeteilt. Dieser Termin mit der oberen und unteren Naturschutzbehörde, dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, der Vogelschutzwarte Rheinland-Pfalz und dem Planungsbüro Grotmij war ursprünglich anberaumt worden, um die Ergebnisse der artenschutzrechtlichen Untersuchungen, die der Verwaltung vorgelegt wurden, zu besprechen.

Das Planungsbüro hat insgesamt 261 Flugbewegungen von Rotmilan und Schwarzstorch kartiert und die bisherigen Artenschutzuntersuchungen der Jahre 2012 und 2013 vorgestellt. Die Fachleute kamen übereinstimmend zu der Meinung, dass die bisherigen Ergebnisse und der neu festgestellte Brutplatz die Errichtung von Windkraftanlagen artenschutzrechtlich als äußerst konfliktreich ansehen lassen. „Ich habe mich daher entschlossen, den Gremien in Bad Hönningen und Rheinbrohl zu empfehlen, die Planungen auf Errichtung eines Windparks einzustellen“, erklärte Verbandsbürgermeister Michael Mahlert in der Pressekonferenz am Dienstag (29.4.).



Die Verbandsgemeindeverwaltung hat in Absprache mit den beiden Bürgermeistern eine gemeinsame Sitzung der beiden Hauptausschüsse Bad Hönningen und Rheinbrohl am 12. Mai vereinbart. Die Verwaltung wird danach die Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände einladen und sie dann über die konkrete Beschlusslage informieren.

Michael Mahlert abschließend: „Die aktuelle Entwicklung bestätigt unsere Verwahrensweise, hier selbst die Entscheidung in der Hand zu behalten, ob wir weiter planen oder nicht. Alternativ zur Einstellung unserer Bemühungen um die Ausweisung von Flächen für die Windenergie gäbe es nämlich auch die Möglichkeit, entsprechend der sich nunmehr darstellenden Gesamtsituation eine neue Raumnutzungsanalyse in Bezug auf den neu festgestellten Brutplatz in Auftrag zu geben. Doch dies wäre meines Erachtens, bei Würdigung aller vorliegenden Fakten, der falsche Weg. Wir sollten jetzt aussteigen.“ Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Bad Hönningen auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Polizei Rheinland-Pfalz: Mehr Rücksichtnahme im Umgang mit Hunden gefordert

Region. Jeden Tag werden in Rheinland-Pfalz durchschnittlich zwei polizeiliche Einsätze registriert, bei denen ein Hund einen ...

ANUAL e.V. erhält 1.118 Euro Förderung für den Schutz der Gelbbauchunke vom Zoo Neuwied

Neuwied/Asbach. Mit der Einführung des Artenschutz-Euros bietet der Zoo Neuwied seinen Besuchern eine Möglichkeit, den Erhalt ...

Weitere Artikel


Thomas Fogel erhält DFB-Ehrenurkunde

Ellingen. Ob als aktiver Spieler, Trainer, Jugendleiter oder Vorstandsmitglied im SV Ellingen – Thomas Fogel ist ein wahres ...

Anwohner dokumentieren 41 Baulücken in Kurtscheid

Am Montag (28.4.) erfolgte ein Abgleich der Ergebnisse mit der offiziellen Liegenschaftskarte Rheinland Pfalz, Basisdienst, ...

DTM-Star Mike Rockenfeller fährt auch gerne gemütlich

Hubert Brandl, Geschäftsführer der Niesmann & Bischoff GmbH, bei der Schlüsselübergabe: „Unsere Reisemobile werden Mike Rockenfeller ...

Schahab Aminikia erster Neuzugang bei den Bären

Neuwied. Verstärkung für die Bären-Defensive: Mit Schahab Aminikia wechselt ein erfahrener Verteidiger vom Oberliga-Süd-Team ...

Neue Netzwerkinitiative „Unteres Mittelrheintal“

Bad Hönningen. Joachim Grohmann, 1. Vorsitzender im Gründungsvorstand des Vereines, kündigt an, die Interessengemeinschaft, ...

Neue Ruhebänke in Großmaischeid

Großmaischeid. 47 Ruhebänke in dem Gemeindegebiet wurden von den Aktiven des Heimat- und Verschönerungsvereins Großmaischeid ...

Werbung