Werbung

Nachricht vom 06.03.2014    

Neuer Bleigrenzwert für Trinkwasser

Der neue Bleigrenzwert stellt hohe Anforderungen ans Trinkwasser. Das gelieferte Wasser im Kreis erfüllt die Qualitätsnorm. Auch Vermieter und Hauseigentümer sind in der Pflicht, noch vorhandene alte Bleirohre zu überprüfen. Blei ist ein Nervengift mit fatalen Wirkungen.

Bleiquellen können aber auch Billigarmaturen sein. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Auf die neuen Bleigrenzwerte im Trinkwasser weisen die Stadtwerke Neuwied (SWN) hin. Während das gelieferte Wasser die strengen Qualitätsvorgaben in Stadt und Kreis längst erfüllt, sind nun Hauseigentümer und Vermieter von älteren Gebäuden gefragt, ihre Leitungen zu überprüfen.

„Wir begrüßen den seit Dezember geltenden Grenzwert, denn er steht für Vorsorge und aktiven Schutz der Gesundheit“, erklärt SWN-Geschäftsfeldleiter Udo Engel. „Unser Trinkwasser wird regelmäßig im Labor untersucht und wir unterschreiten den neuen Grenzwert von 10 Mikrogramm je Liter im Kreis schon seit Jahren, im Bereich der Stadt sogar sehr deutlich.“

Die SWN ist verantwortlich für das bis zum Hausanschluss gelieferte Wasser, danach sind Vermieter und Hauseigentümer in der Pflicht. Durch Bleileitungen in älteren Häusern können die zulässigen Höchstwerte überschritten werden: „Das kann, muss aber nicht sein. Der Vermieter oder Verwalter sollte darüber Auskunft erteilen können“, so Engel.

Blei ist ein Nervengift, warnt das Umweltbundesamt. Ein zu hoher Bleigehalt im Blut kann zu Verhaltensstörungen, Hyperaktivität, Beeinträchtigungen der Intelligenz, der Aufmerksamkeit und der Feinmotorik führen. Gefährdet sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Schwangere. Sie sollten auf keinen Fall Wasser aus einer Bleileitung trinken oder damit zubereitete Nahrung zu sich nehmen.



Wie viele Altbauten in Stadt und Kreis noch betroffen sind, lässt sich schwer schätzen, sagt Jochen Wilhelm, bei den SWN Ansprechpartner für technische Fragen zu Gas und Wasser. In Deutschland werden Bleirohre in der Trinkwasserversorgung grundsätzlich seit 1973 nicht mehr eingebaut. „Bleiquellen können aber auch Billigarmaturen sein. Das besonders stark belastete Standwasser, das dann morgens aus den Leitungen kommt, kann man eine Weile ablaufen lassen und so die Bleikonzentration verringern. Doch das bietet langfristig keinen sicheren Schutz.“ Beim Kauf von Armaturen sollte daher auf die DVGW-Zertifizierung geachtet werden.

Doch wie erkennt man als Laie, ob es sich in der häuslichen Wasserleitung um ein Bleirohr handelt? „Das ist leicht“, sagt Wilhelm. „Die Leitungen sind silbergrau, relativ weich und lassen sich mit einem Messer ohne Anstrengung einritzen. Beim Klopftest klingen sie dumpf und nicht metallisch.“

Wer vermutet, dass noch alte Bleirohre in der Installation sind, sollte mit dem Vermieter sprechen. „Wer sich nicht sicher ist, kann auch einen Nachweis verlangen“, so Engel. Alternativ kann man selbst eine Bleianalyse beauftragen, die etwa 30 Euro kostet. Wird der Grenzwert überschritten, muss der Vermieter handeln. Filter sind übrigens nicht geeignet: Dort kann sich das gefährliche Metall sogar konzentrieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Schauspiel-Workshops für Kids und Erwachsene

Neuwied. Unter professioneller Anleitung von Monika Öttl-Pabst (Theaterpädagogin BuT®, Sozialpädagogin) wird improvisiert, ...

Disco-Fox mit Oliver Grabus

Neuwied. Der begeisterte Kommentar einer Teilnehmerin nach einem Tanzkurs lautete: „Oliver schafft es immer auf seine witzige ...

Kirmesgesellschaft Kleinmaischeid setzt auf Tradition

Kleinmaischeid. Der Appell an die Bevölkerung ergeht in gereimter Form: „Ob Marmor, Sahne, Mürbe oder Schmant, bei uns wird ...

Neue Versicherungskennzeichen interessieren viele Rollerfahrer nicht

Region. Für Mopeds, Mofas, Mokicks und kleine Roller bis 50 ccm Hubraum, muss ab dem 1. März- so wie jedes Jahr- ein neues ...

Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Neustadt/Wied. In dem Zeitraum vom 1. März, 17 Uhr bis 5. März, 8 Uhr gelangten unbekannte Täter über das rückwärtige Fenster ...

Sozial engagierte Kulturinitiativen gesucht

Region. Vereine, Initiativen oder Projekte, die sich mit den Mitteln von Kunst und Kultur für Integration und Demokratie ...

Werbung