Werbung

Nachricht vom 10.02.2014    

„Deutschland hinkt hinterher“

Region. "Wir müssen den Druck auf dem Kessel halten, um auf unsere berechtigten Anliegen aufmerksam zu machen und damit unser Ziel, eine deutliche Reduzierung des Güterbahnlärmes in der Region, zu erreichen." In dieser Auffassung sind sich der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz, der Landrat des Rheingau-Taunus-Kreises, Burkhard Albers, und Willi Pusch, der Vorsitzende der Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn, einig.

Zu nah, zu laut: Die Menschen im Mittelrheintal geben sich mit den Zuständen nicht zufrieden. Foto: Initiative Pro Rheintal

Denn noch immer ist das Mittelrheintal die lauteste Region in Deutschland, geht es im Umfeld von Flughäfen leiser zu. Diese unerträgliche und sehr gesundheitsschädliche Lärmsituation soll nun auch den neuen Ministern im Bundesverkehrsministerium in Berlin und im hessischen Verkehrsministerium in Wiesbaden vermittelt werden.

Das soll in einer lautstarken Form geschehen, so das Ergebnis eines Treffens im Rathaus von Rüdesheim, zu dem die Kreisverwaltung des Rheingau-Taunus-Kreises Vertreter der Landkreise entlang des Rheins (u.a. Rhein-Lahn-Kreis, Rhein-Hunsrück-Kreis, Landkreis Mayen-Koblenz) sowie Vertreter der Kommunen und die Bürgerinitiativen gegen Bahnlärm eingeladen hatte.

Erstmals saß auch die Landeshauptstadt Wiesbaden mit am Tisch. Einig waren sich die Anwesenden, dass am Samstag, 10. Mai 2014, am frühen Nachmittag die dritte Anti-Bahnlärm-Demonstration in Rüdesheim stattfinden soll.

"Wir wollen auch weiterhin aufrütteln und deutlich machen, dass wir zwar erste Signale aus Berlin vernehmen, diesen aber noch nicht trauen", so Willi Pusch. Und Landrat Albers verweist darauf, dass Länder wie Italien, Schweiz und Holland ihre Streckenabschnitte für den Güterverkehr auf dem Korridor Rotterdam - Genua längst erneuert haben, beziehungsweise dies mit der Fertigstellung des Gotthardtunnels gerade vollziehen. "Andere Länder erledigten die in Europa vereinbarten Hausaufgaben bereits - nur Deutschland hinkt nach", so der Landrat.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Deutschland schließe die Augen vor der Situation und der Notwendigkeit des Handelns: "Wir können natürlich den Affen nachspielen, der nichts hört, nichts sieht und nichts spricht. Aber die Ereignisse werden uns einholen", sagt Albers.

Der Korridor zwischen Genua und Rotterdam sei die Hauptachse für den europäischen Güterverkehr. "Daran führt kein Weg vorbei." Wenn man darüber hinaus, die Tonnagen betrachtet, die in beiden Häfen von Schiffen auf die Bahn umgeladen werden, könne man errechnen, wie viele Güterzüge jeden Tag zwischen Rotterdam und Genua verkehren. "Und dann gibt es das Nadelöhr vom Rheingau durch das Mittelrheintal bis nach Koblenz, durch das die Züge müssen", wirft Willi Pusch ein.

Wer dies als die Zukunftssituation sehe, werde nicht umhin kommen, die Politik der Untätigkeit und des Weggesehen, wie sie immer wieder dem einstigen Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer vorgeworfen wurde, zu beenden. "Wir müssen endlich in einen wahrhaftigen und ehrlichen Dialog eintreten, um danach das Handeln auszurichten", betont Willi Pusch. "Am 10. Mai wollen wir dafür ein deutliches Zeichen setzen", ergänzt Landrat Burkhard Albers.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Unfall war nicht so schlimm wie gemeldet

Oberraden. Am Montagmorgen wurden die Feuerwehr-Einheiten Oberraden, Straßenhaus und der Rüstwagen aus Rengsdorf zu einem ...

Maischeider Reiterverein wählte jungen Vorstand

Als neue Mitglieder im Vorstand wurden gewählt: Jacqueline Hejjas (Geschäftsführerin), Lena Arenz (Sportwartin), Vanessa ...

Malender Rektor auf Visite im Krankenhaus

Vieregg, 55 Jahre alt und in der Pfalz geboren, lebt in Ingelbach (Kreis Altenkirchen) und ist Rektor der Katharina-Kasper-Förderschule ...

SPD Dierdorf lud zum Neujahrsempfang

Dierdorf. Die SPD Dierdorf hatte zu ihrem Neujahrsempfang in die Alte Schule zu Dierdorf geladen. Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

RKK-Medaillen für aktive Karnevalistinnen

Horhausen. „Horse Alaaf!“ schallte es bei der „Rut-Wiese Nacht“ der KG Horhausen 1958 e.V. laut und mehrfach durchs Kaplan-Dasbach-Haus. ...

Wo Schlecker war werden jetzt Autos verkauft

Das traditionsreiche, seit 1992 in Rheinbrohl ansässige Autohaus Menzenbach wird heute als Hyundai-Partner von den Geschäftsführern ...

Werbung