Werbung

Nachricht vom 08.05.2013    

Bie frejer iheirot woor

Frejer hät mer sich fier de Huchzeit verlobt. Ifeijert woor bej em Mädschen. De Ring wooren vierher ikooft un von de Verlobung on, on de lenke Hand itroon. En de Zeirung woor et bekannt imacht.
Können Sie den Beitrag des Mundartstammtischs Kirchspiel Honnefeld lesen? Wenn nicht, am Ende finden Sie die Übersetzung.

So wurde früher geheiratet.

Honnefeld. De Verwandschaft un de Nohberschaft doaden schenken. Se brachten Händdejer, Aftrejsdejer, Deschdejer un Bettwäsch. Kohchedellern, Blohmevasen, Besteck, Sammeltassen, annere Kroam un Stieremscher. Su kriesch de Braut ihr Metgeft zesahmen. Dann woor sich em de Huchzeit ikemmert.

Erscht musst mer off et Amt fier et Offibot ze bestellen. Dad hing dann poar Wochen em Kasten, dad ehner, der get gent de Huchzeit hat, sich mellen konnt. Mussten de Brautleijd heiroren, weil en Kend unnerwechs woar, woor de Kasten ischtaibt. De Oamend vier de Huchzeit woor met Scherweln ipoltert. Et goaf fier alle Gäst get ze trenken. Isungen woor „Hoch im Westerwald“. De Brautlejd mussten de Scherweln selwer fottmachen. De annere Morijen ging mer met zwei Trauzeujen of et Amt un nummendachs en de Kersch heiroren. Beim Rausgoon aus de Kersch strauten de Kenner Bloamen.

Wenn de Braut en lange Schleijer hat, woor der von de Kenner itoan. Koamen se aus de Kersch, stoanen doa Kenner met em Koardel un hon doamet de Wehsch versperrt. De Mann musst sesch met Geld de Wehsch freikoofen. Ifeijert woor dehäm, dofier wooren alle Stuwen ausirommt. De Noaberschaft holf bejm Backen, Kachen un Bedähnen.

Spät en de Nacht häd de Huchzeitsisellschaft de Huchzeit begrawen. Dad moachen se bei denn, die demnächst heiroren wollten. Mer noam Scherweln met, ehner von de Leijd mooch de Bastur, doad de Scherweln begrawen un se honn all ondlisch ikreschen. Dad woar flott vergähsen. Mer dacht alt on de näste Huchzeit. Frejer, en de „goore ahle Zeit“ blief mer länger verheirot bie hout.

Die Übersetzung:
Hochzeit in frührer Zeit

Früher wurde sich vor der Hochzeit verlobt. Die Verlobung feierte man bei dem Mädchen. Die Trauringe wurden vorher gekauft und ab dem Verlobungstag an der linken Hand getragen. Die Verlobung wurde in der Zeitung veröffentlicht. Verwandte und Bekannte brachten Geschenke wie zum Beispiel Handtücher, Geschirrtücher, Tischwäsche, Tortenplatten, Blumenvasen, Besteck, Sammeltassen und anderen Krimskrams. So wurde die Aussteuer des Mädchens komplettiert.



Dann wurde die Hochzeit geplant. Beim Standesamt wurde das Aufgebot bestellt. Das Aufgebot wurde im Schaukasten einige Wochen ausgehängt. Musste das Paar heiraten, weil ein Kind unterwegs war, wurde der Kasten abgestützt.Das Aushängen diente dazu, dass Einwände gegen die Hochzeit vorgebracht werden konnten.

Abends wurde Porzellan und Steinzeug gepoltert. Es gab einen Umtrunk. Die Dorfjugend sang Lieder, z.B. –Hoch im Westerwald-. Das Brautpaar musste die Scherben selbst beseitigen. Am nächsten Morgen ging man zur standesamtlichen Trauung, nachmittags fand die kirchliche Hochzeit statt. Vor dem Brautpaar gingen Kinder, die Blumen streuten. Der Schleier wurde auch von Kindern getragen. Wenn das Brautpaar nach der Trauung aus der Kirche kam, hatten Kinder vor der Kirchentür eine Kordel gespannt und der Bräutigam musste sich mit Kleingeld den Weg freikaufen.

Gefeiert wurde zuhause. Die Nachbarschaft half beim Herrichten und Kochen. In der gleichen Nacht wurde von der Hochzeitsgesellschaft die Hochzeit bei dem Paar, das als nächstes heiraten wollte, begraben. Man nahm Scherben mit, ein Gast mimte den Pfarrer, beerdigte die Scherben und die Gesellschaft heulte herzzerreißend.

Das war jedoch schnell vorbei, denn man freute sich auf die nächste Hochzeit. Im Allgemeinen hielten in der „guten alten Zeit“ die Ehen länger als heute.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Rengsdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Familienfreundlichere Deichwelle öffnet am 17. Mai

Geschäftsführerin Annette Engel-Adlung und ihr Team haben in den vergangenen Monaten Gästewünsche ausgewertet, Besucherströme ...

Food Hotel überreichte Gewinner-Gutscheine

Gestiftet wurde der Hauptgewinn vom food hotel in Neuwied. Bereits zum achten Mal hatte die Interessengemeinschaft Young-Oldtimer-Neuwied ...

Mehr als 200 Besucherinnen auf der Messe von Frauen für Frauen

Mehr als 200 Frauen besuchten die Frauenmesse in der VHS Neuwied und bekamen Tipps und Hilfestellungen für den beruflichen ...

Neue Unterrichtsräume für Schüler der Carl-Orff-Schule

Grund: Die Carl-Orff-Schule (Förderschule Ganzheitliche Entwicklung) hat seit Jahren viel zu wenig Raumangebot. Auch die ...

VHS Neuwied bot Zoofotografie an

Nach einer kurzen theoretischen Einführung ging es ans Fotografieren. Die erste Schwierigkeit kam bei den Volieren der Vögel. ...

Sabine Dyas übernimmt Posten von Edelbert Dold bei der IHK

Herbert Rütten, Vorstandsvorsitzender, dankte Dr. Dold bei einer Feierstunde für die geleistete Arbeit: „Ohne Dr. Dold wäre ...

Werbung