Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2024    

Herausforderungen und Chancen: Wie der Kreis Neuwied seine Handwerksbetriebe stärken will

Handwerk hat bekanntlich goldenen Boden, doch der graue Alltag des Jahres 2024 präsentiert sich auf dem Boden der Tatsachen nicht immer derart glänzend. Wichtige Themen der aktuellen wirtschaftlichen Lage sowie kommende Projekte des Landkreises Neuwied bildeten denn auch die Schwerpunkte des jüngsten gemeinsamen Austauschs zwischen der Kreishandwerkerschaft und Landrat Achim Hallerbach.

Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen, Landrat Hallerbach und Kreishandwerksmeister Ralf Winn (von links) trafen sich zum Gespräch. (Foto: Privat)

Kreis Neuwied. An dem Gespräch mit dem Landrat in der Geschäftsstelle der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald in Neuwied nahmen auch Kreishandwerksmeister Ralf Winn und Geschäftsstellenleiter Matthias Dahmen teil. "Da das Handwerk in unserer mittelständisch-ländlich geprägten Region einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für einen starken Landkreis bildet, wird es bei uns stets einen entsprechend großen Stellenwert besitzen", hob der Landrat in diesem Zusammenhang die Bedeutung eines regelmäßigen persönlichen Dialogs mit den Vertretern des Handwerks hervor.

Auch in der aktuellen Runde kamen die Haken und Ösen zur Sprache, denen sich der Berufsstand ausgesetzt sieht. So wies Kreishandwerksmeister Ralf Winn gegenüber Landrat Hallerbach auf den allgegenwärtigen Fachkräftemangel hin, der sich im Handwerk ebenfalls massiv bemerkbar mache.

Fachkräftemangel und Bürokratie
"Bürokratische Hürden stellen die Handwerksbetriebe vor große Probleme", kritisierte Winn und mahnte darüber hinaus eine beschleunigte Umsetzung des Glasfaserausbaus an. Dieser sei für die Betriebe von enormer Bedeutung. Der Kreishandwerksmeister wies ebenfalls auf eine abzusehende Entwicklung zulasten der Auftragslage im Baugewerbe hin. Dabei äußerte er die Befürchtung, dass es im privaten Immobilienbau zu einem spürbaren Rückgang kommen werde.

Landrat Achim Hallerbach betonte, dass der Kreishaushalt auch für 2024 mehrere
Millionen Euro für die Sanierung von kreiseigenen Immobilien aufweise. Allein für die energetische Sanierung stehen zusätzliche 2,7 Millionen Euro aus dem Förderprogramm "Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation", kurz KIPKI, zur Verfügung.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gemeinsame Veranstaltungen geplant
Vor diesem Hintergrund unterstrich der Landrat ebenfalls die Bedeutung regionaler Netzwerke: "Um den Austausch mit den Innungen und Handwerksbetrieben zu intensivieren, planen wir für 2024 gemeinsame Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung unseres Landkreises Neuwied mit der Kreishandwerkerschaft", erklärten Achim Hallerbach und Ralf Winn.

Ziel dieser regionalen Veranstaltungen sei es, den Informationsfluss untereinander zu verbessern und dadurch ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Handwerk aufzubauen. Landrat und Kreishandwerkerschaft zeigten sich zuversichtlich, zu gemeinsamen Lösungsansätzen zu kommen und freuen sich auf den kommenden Austausch. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


SPD-Ortsverein fordert Umsetzung der Überquerungshilfe am Mittelweg in Neuwied-Block

Neuwied. Für Kinder und Erwachsenen gleichermaßen sei eine sichere Überquerung der Straße (Mittelweg) zur Unfallverhütung ...

Informationsveranstaltung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in Windhagen

Windhagen. Jeder kann durch Alter, Krankheit oder einen Unfall in die Lage versetzt werden, dass er seine Angelegenheiten ...

Geführte Wanderung des Westerwald-Vereins: "Zwischen alten Mauern und tiefen Tälern"

Melsbach. Das Treffen am Sonntag, 10. März, findet statt um 10 Uhr am Bürgerhaus Melsbach, Mittelstraße 24, 56581 Melsbach. ...

Kostenloser Berufsorientierungsabend für Eltern bei der IHK in Koblenz

Koblenz. Mütter und Väter sind wichtige Ratgeber und Vorbilder in vielen Lebensbereichen ihrer Kinder, auch wenn es darum ...

Pferdedemo: Landwirte und Reiter demonstrieren für faire Agrarpolitik in Neuwied und Koblenz

Neuwied / Koblenz. Unter dem Motto "Wir stehen auf! Gemeinsam friedlich zur Vernunft!" ist für Sonntag, 25. Februar, eine ...

Denkmalschutz-Sonderprogramm nutzen: 47,5 Millionen Fördermittel verfügbar!

Region. Auch in diesem Jahr wird das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes fortgesetzt. Im Bundeshaushalt 2024 werden dafür ...

Werbung