Werbung

Pressemitteilung vom 22.02.2024    

Tiefe Gräben: In Neuwieder Schlossstraße werden Leitungen erneuert

Die Schloßstraße in Neuwied wird umgestaltet und aufgewertet. Bis Herbst 2025 wird nicht nur die Optik, sondern auch die Infrastruktur der Ver- und Entsorgungsleitungen unter der Erde erneuert. Das Terrain sei für die Tiefbauer alles andere als einfach, teilen die Stadtwerke Neuwied mit.

Eng ist es in der Schloßstraße und die Arbeiter müssen für die Erneuerung der Kanalhausanschlüsse baggern, um einen Verbau stellen zu können. Dann aber ist viel Handarbeit mit Hacke und Schaufel nötig, weil Kabelpakete die Gräben queren. Das kostet Zeit. (Foto: Peter Dunkel/SWN)

Neuwied. Die Arbeiten erstrecken sich in drei Bauabschnitten auf der 580 Meter langen Straße. Statistisch braucht man also für alle erforderlichen Schritte einschließlich des abschließenden Straßenbaus rund einen Arbeitstag pro Meter. Nicht nur Strom-, Gas- und Wasserleitungen mit den dazugehörigen Hausanschlüssen werden komplett ausgetauscht. Auch die Straßenbeleuchtung wird erneuert und Glasfaserrohre verlegt. "Die alten Leitungen stammen aus den 70er und 80er Jahren", erklärt Peter Dunkel, Bereichsleiter für den Tiefbau bei den Stadtwerken Neuwied (SWN).

Deutlich mehr Aufwand machen die Hausanschlüsse des Kanals. Der Kanal selbst stammt aus dem Jahr 1897 - und bleibt im Boden. Laut Joachim Kraus von den Servicebetrieben sind die Rohre aus einem Betonmix mit einem Durchmesser von bis zu 1,60 Meter noch in Ordnung: "Wenn es notwendig wird, sanieren wir ihn mit dem ‚Inlinerverfahren´. Dazu wird dann ein Schlauch aus einem mit Epoxidharz getränkten Glasfasergewebe eingezogen und mit UV-Licht gehärtet. Der eigentliche Kanal dient dann nur als Hülle." Hätte man den Kanal komplett austauschen müssen, würden die Arbeiten mindestens ein gutes Jahr länger dauern.

Doch allein für jeden der rund 80 Kanalhausanschlüsse braucht es drei Arbeitstage, so Peter Dunkel: "Nachdem die Oberfläche der Straße weg ist, liegen wir schon 60 Zentimeter tiefer. Bis zum Kanal müssen wir weitere 3,50 Meter runter." Einen Teil der Arbeiten fürs Freilegen kann der Bagger übernehmen, es bleibt aber viel Handarbeit mit Hacke und Schaufel: "Hier liegen große Kabelpakete mit Telekommunikationsleitungen im Weg." Haus für Haus müssen sich die Kolonnen vorarbeiten, Anschluss für Anschluss erneuern: "Wenn ein Graben offen ist, kommen wir mit den Fahrzeugen und Maschinen sonst nicht mehr vorbei."



Die Arbeiten verlaufen abschnittsweise. Sind die Kanalanschlüsse fertig, geht die Arbeit an den anderen Leitungen weiter: "Wir beginnen immer am tiefsten Punkt. Also Schicht für Schicht." Dann folgen die Straßenbauarbeiten, um Geh- und Radwege, Bäume und Pflanzbeete anzulegen. So arbeitet man sich Stück für Stück vor. Der erste Bauabschnitt von der Hermann- bis zur Langendorferstraße dauert rund zehn Monate, der zweite bis zur Kirchstraße weitere elf Monate, danach geht es weiter bis zur Kirchstraße.

"Es müssen alle Faktoren mitspielen, angefangen vom Wetter bis hin zum Hochwasser, dann kann der Zeitplan hoffentlich gehalten werden", so Dunkel. Die Kosten für die Erneuerung der Leitungen zahlen die SWN und die SBN. Sie werden nicht auf die Anlieger umgelegt. Allein die Kanalhausanschlüsse kosten eine halbe Million Euro, die restlichen Versorgungsleitungen weitere 350.000 Euro. (PM)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


CDU Unkel übergibt historische Dokumente an das Stadtarchiv

Unkel. Das erste Mitgliederverzeichnis von 1946 der CDU, die damals noch Christlich Demokratische Partei (CDP) Unkel genannt ...

Denkmalschutz-Sonderprogramm nutzen: 47,5 Millionen Fördermittel verfügbar!

Region. Auch in diesem Jahr wird das Denkmalschutz-Sonderprogramm des Bundes fortgesetzt. Im Bundeshaushalt 2024 werden dafür ...

Pferdedemo: Landwirte und Reiter demonstrieren für faire Agrarpolitik in Neuwied und Koblenz

Neuwied / Koblenz. Unter dem Motto "Wir stehen auf! Gemeinsam friedlich zur Vernunft!" ist für Sonntag, 25. Februar, eine ...

Markt der Berufe Neuwied: Ausbildungsmöglichkeiten praxisnah vermittelt

Kreis Neuwied. "Es ist beeindruckend, dass es unseren Berufsbildenden Schulen im Landkreis erneut gelungen ist, ein buntes ...

"Frauen für Frieden": Gemeinsam am Weltfrauentag

Neuwied. Die Lajna Imaillah, Frauenorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat, möchte den kommenden Weltfrauentag nutzen, um ...

Neue Zuschüsse der KfW für barrierefreies Wohnen - Anträge ab sofort möglich

Region. Seit dem 20. Februar 2024 steht eine neue Förderrunde der KfW an, die den Abbau von Barrieren im privaten Wohnumfeld ...

Werbung