Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2023    

Bendorfer Wirtschaftstag: Plädoyer für flexibles und ganzheitliches Bauen

Auf großes Interesse stieß der 27. Bendorfer Wirtschaftstag in der Krupp’schen Halle der Sayner Hütte. Rund 150 Besucher waren der Einladung der Stadt Bendorf zum traditionellen Treffen von Wirtschaft und Politik, Handel und Tourismus, Verwaltung und Medien gefolgt. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Motto "Bendorf baut Zukunft - innovativ und modellhaft".

Bürgermeister Christoph Mohr begrüßte die Gäste in der Krupp’schen Halle. (Fotos: Stadt Bendorf)

Bendorf. Welche Maßnahmen und Projekte die Stadt Bendorf für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung angestoßen hat, betonte Bürgermeister Christoph Mohr in seiner Begrüßung. Der im Rahmen der Landesgartenschau-Bewerbung entwickelte "Zukunftskatalog" habe eine wichtige Leitidee vorgegeben, an der man sich nun orientiere. Er ging auf Erfolge wie die Teilnahme am Wasserstoff-Projekt HyLand und die Förderung zur Sanierung der Mehrzweckhalle Sayn ein und sprach von aktuellen Infrastrukturprojekten wie der Erweiterung der Kaimauer im Rheinhafen und den Planungen für den kommenden Bahnhaltepunkt.

Wenn es um Klimaanpassung geht, liegt der Fokus der Stadt Bendorf auf dem Quartier der Innenstadt, das modellhaft als Showroom für ressourcenschonendes, klimaneutrales Leben, Klimaprodukte und Services positioniert werden soll. "Es ist die größte Herausforderung, Bendorf zu einer klimafreundlichen und klimaangepassten Stadt zu machen", erklärte der Rathauschef. Gebäude gehörten dabei zu den größten "Klimasündern".

Entwicklungen gemeinsam anstoßen
Der Bendorfer Wirtschaftstag sei ein wichtiges Forum für den Austausch von Erfahrungen, betonte Landrat Dr. Alexander Saftig. Er hob hervor, dass Entwicklungen für die Region nur gemeinsam angestoßen werden könnten, thematisierte aber auch Herausforderungen wie den Fachkräftemangel bei Verwaltungen, der vor allem auch das Thema Bauen betrifft.

Was kann der Bausektor für den Klimaschutz leisten? Wie können Stadtentwicklung und Klimaanpassung Hand in Hand gehen? Womit bauen wir nachhaltig? Diese und weitere Fragen beantwortete Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker in ihrem Vortrag "Bauen im Klimawandel - Chancen und Herausforderungen". Angesichts des extremen Bevölkerungswachstums auf der Erde und des hohen Rohstoffverbrauches sieht die renommierte Expertin für nachhaltiges Bauen, Energieeffizienz und Klimaschutz die einzige Chance in der Kreislaufwirtschaft. Es gelte, Ressourcen maximal sparsam und effizient einzusetzen und immer im Kreislauf zu halten.

"Brennglas für den Klimawandel"
Die Bauwirtschaft sei als stärkste Industrie in Deutschland enorm umweltrelevant und gerade Städte seien ein "Brennglas für den Klimawandel". "Man kann durch Stadtentwicklung sehr viel für den Klimaschutz beitragen", so Messari-Becker. Sie plädiert für ein Bauen, das flexibler, ganzheitlicher und unideolgisch denkt. So spricht sie sich unter anderem für den Grundsatz Umbau vor Neubau aus und rät dazu, Abrisse zu hinterfragen und lieber mit alter Bausubstanz zu arbeiten.



Wenn Gebäude flexibel gebaut werden, ist eine multifunktionale Flächennutzung möglich. So kann die Kita von heute später auch als Altenheim genutzt werden. Weitere Stichworte sind Flächeneffizienz und die Optimierung von Tragwerken und Grundrissen sowie Vorproduktion und Digitalisierung.

Beim Thema Recyclingbeton seien Österreich und Schweiz viel weiter als die Industrienation Deutschland, die hier auch keine Förderung zur Verfügung stellt: "Es muss für Unternehmen attraktiver werden, in diesem Bereich zu investieren", erklärt die Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik an der Universität Siegen.

Stärke durch Vielfalt
Was die Materialien angeht, ist Prof. Messari-Becker sich sicher: "In der Vielfalt liegt eine Stärke". Es gelte, die passenden Materialien für die jeweilige Aufgabe einzusetzen. Ob Holz, Lehm, Ziegel, Stahl oder Beton - alle werden gebraucht, aber alle müssen auch besser werden. Verbote seien nicht die Lösung.

Das Mitglied in Club of Rome ist auch in Hinblick auf die Stadt Bendorf überzeugt, dass Quartierslösungen Lösungen auf der Einzel-Gebäude-Ebene deutlich überlegen sind. Hier ließen sich gemeinsame Sanierungsmaßnahmen und erneuerbare Energieversorgung kosteneffizienter realisieren. Um gezielt vor Ort etwas zu erreichen, müsse man sich vernetzen, wie zum Beispiel bei kommunalen Wärmenetzen und vergleichbaren Kooperationen.

Zudem sei es wichtig, das Bauen immer mit Infrastruktur und Mobilität verbinden, um eine "Stadt der kurzen Wege" zu schaffen. In der Vergabe von Projekten sollten Nachhaltigkeitskriterien eine maßgebliche Rolle spielen. Nicht dürfen Klimaschutz und Klimaanpassung sich nicht ausschließen, sondern Hand in Hand gehen.

Dass der Vortrag auf offene Ohren gestoßen war und viele wichtige Impulse mitgeben konnte, zeigte sich auch in einer anschließenden Fragerunde, bei der Interessierte sich mit der Expertin austauschen konnten.

Wie in jedem Jahr stand beim Bendorfer Wirtschaftstag auch die Würdigung aktueller Verdienste auf dem Plan: Herzliche Glückwünsche von Bürgermeister Mohr und Landrat Dr. Saftig gingen an die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und die Spedition Normann, die 2022 mit dem Großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet wurden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Weitere Artikel


Jugendsammelwoche findet Ende April statt - Spendensammeln für Jugendarbeit

Region. Trotz der aktuellen Mehrkosten in den Bereichen der Energie und der Verbrauchsgüter wird Jugendarbeit überall in ...

Leubsdorf: Nachbarin verhindert Betrug an Seniorin durch falsche Polizeibeamte

Leubsdorf. Das Telefon wurde dann an einen angeblichen Anwalt weitergegeben, der von der älteren Damen Geld zur Abwendung ...

Polizei überwacht das Durchfahrtsverbot für Lkw auf der B42 bei Hammerstein

Hammerstein. Für den überwiegenden Teil der betreffenden Lkw ergab die Kontrolle, dass diese berechtigt die Bundesstraße ...

Wenn Exoten umziehen: Umzug mal drei aus dem Zoo Neuwied

Neuwied. "Zunächst mal steht die Planung und Organisation des Tiertransports an, das ist je nach Tierart und Entfernung des ...

"Next Generation Zoll" - alles zur Bewerbung für den "gehobenen Zolldienst"

Koblenz. In den vergangenen Jahren ist der Zoll dieser Herausforderung sowohl mit erhöhten Einstellungszahlen für die Ausbildung ...

Feuerwehr testet Notstrom-Einspeisung an öffentlichen Gebäuden der VG Asbach

Asbach. Die elektrischen Vorrichtungen an den Gebäuden wurden durch die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden beauftragt ...

Werbung