Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2022    

374 Azubis für "sehr guten" Ausbildungsabschluss ausgezeichnet

Insgesamt 374 Auszubildende des Jahrgangs 2022 haben ihre IHK-Abschlussprüfung mit "sehr gut" abgeschlossen. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) ehrte die Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Ausbildungsbetriebe für diese hervorragende Leistung.

Die feierlichen Veranstaltung im Theater Koblenz
(Foto: PM)

Koblenz. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Theater Koblenz wurden die zwei Besten je Ausbildungsberuf persönlich von IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing ausgezeichnet. Neben den Jahrgangsbesten und ihren Familienangehörigen nahmen auch Vertreter der Ausbildungsbetriebe sowie aus Politik und Gesellschaft an der "Bestenehrung 2022" teil. "Die letzten Jahre waren für die heute gewürdigte Ausbildungsgeneration mit den Krisen und Lockdowns keine einfache Zeit. Umso mehr freut es mich, dass sie mit Bestnoten ihr fachliches Wissen und ihr Können unter Beweis gestellt haben und heute zurecht ausgezeichnet werden. Der IHK-Abschluss ist und bleibt ein Garant für die hohe Qualität der ausgebildeten Fachkräfte und bereitet junge Menschen bestmöglich auf die Anforderungen des Berufslebens vor", so Szczesny-Oßing.
Zudem bedankte sich die IHK-Präsidentin bei den Ausbildern, den ehrenamtlich tätigen Prüfern sowie den Berufsschulen für ihr Engagement in der Ausbildung. Denn auch sie hätten durch ihren Einsatz in der Ausbildung diese herausragenden Ausbildungsergebnisse möglich gemacht.

Die im Theater geehrten jungen Fachkräfte haben ihre Ausbildung in 55 verschiedenen
Ausbildungsberufen mit einem sehr guten Gesamtergebnis abgelegt. "Die Vielfalt an Berufen ist eine Stärke der Dualen Ausbildung. Denn mit solch einem breiten Angebot an
Ausbildungsberufen findet jede Schülerin und jeder Schüler den passenden Beruf für die
eigenen Stärken und Interessen", erklärt Szczesny-Oßing. "Daher ist es umso wichtiger, dass bereits in der Schule Berufsorientierung stattfindet. Auch wir Unternehmer sind gefordert, Schulabgängerinnen und -abgängern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen und Praktika anzubieten". Die Ausbildungsbereitschaft der rheinland-pfälzischen Unternehmen sei trotz Corona, Krieg und steigender Energiekosten weiterhin sehr hoch. Das zeuge nicht nur von der Weitsicht der Unternehmen, sondern verdeutliche auch, dass vielerorts enormer Personalbedarf besteht. "Der Fachkräftemangel fordert alle stärker denn je", erklärt die IHK-Präsidentin.



Darüber hinaus motiviert Szczesny-Oßing die jungen Menschen, sich auch nach ihrer
Ausbildung beruflich weiter zu qualifizieren. Die 37 IHK-Abschlüsse der Höheren
Berufsbildung böten vielfältige Wege, um sich weiterzuentwickeln und beispielsweise in
Führungs- und Fachpositionen aufzusteigen.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Freundschaftsspiel der weiblichen B Jugend SSV95 Wissen gegen Neustadt

Wissen. Zum Spiel am vergangenen Freitag (4. November) war der Kader aber mit zwölf Spielerinnen und einer vom Fußball ausgeliehenen ...

Einzigartiger Kurs "Winzer für ein Jahr" geplant: Infoveranstaltung in der vhs Neuwied

Neuwied. Winzer Martin Sturm betreut persönlich die Gruppe und stellt dafür in der Saison 2023 bereits zum zwölften Mal einen ...

Kreisverwaltung Neuwied und Handwerkerschaft planen gemeinsame Workshops

Kreis Neuwied. Michael Mahlert stellte im Gespräch laufende und zukünftige Bauprojekte des Kreises vor, der für seine 25 ...

Kreisschützenkönig: Benneth Gümüsay und Ralf Behmenburg siegten

Rott-Wied. Zum Schluss hatte bei der Jugend Benneth Gümüsay von der Neuwieder SG und bei den Erwachsenen Ralf Behmenburg ...

Telefonische Sprechstunde mit MdB Martin Diedenhofen

Kreis Neuwied/Altenkirchen. Zur besseren Planbarkeit wird um eine kurze Anmeldung unter der Telefonnummer 02681 – 9846763 ...

Bad Hönningen: Verkehrsunfallflucht geklärt

Bad Hönningen. Aufgrund der Zeugenangaben zum flüchtigen Pkw konnte die Polizei diesen in der Ortslage Linz feststellen. ...

Werbung