Werbung

Pressemitteilung vom 26.08.2022    

Erster Spatenstich für neues Entwicklungs- und Innovationscenter der Wirtgen Group

Gemeinsam mit Vertretern der regionalen Politik hat Wirtgen den Startschuss für den Bau seines neuen Entwicklungs- und Innovationscenters gegeben. Damit optimiert das Unternehmen nicht nur die Rahmenbedingungen für die Entwicklung wegweisender Baumaschinen und Technologien, sondern schafft auch Fläche für die Erweiterung der Produktion.

Der Spatenstich bildet den offiziellen Auftakt für das neue Entwicklungs- und Innovationscenter von Wirtgen. (Foto: Wirtgen Group)

Windhagen. Für den Bereich Entwicklung entstehen zwei neue Hallen mit insgesamt 4.000 Quadratmetern Innenfläche. Hier werden in der Vorentwicklung und im Prototypenbau intelligente und nachhaltige Lösungen für den modernen Straßenbau konzipiert. An die Hallen ist ein über 800 Quadratmeter großer Bürotrakt mit modernen Büros, Besprechungsräumen und integriertem Sozialtrakt angeschlossen. Zwischen den Hallen entsteht ein separates 14.000 Quadratmeter großes Außengelände. Die gesamten Erweiterungen bieten ideale Voraussetzungen, um die Innovationen über alle Produktsparten hinweg noch effizienter planen und umsetzen zu können.

Nachhaltigkeit im Fokus
Das Unternehmen setzt nicht nur bei den Straßenbaumaschinen auf wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösungen, sondern auch beim Betrieb des Windhagener Stammwerks „Nachhaltigkeit ist eine tragende Säule der Unternehmensstrategie, die auf die Gesamtstrategie des John Deere Konzern einzahlt“, sagt Dr. Volker Knickel, CEO Wirtgen Group. Entsprechend nachhaltig wurde auch das Entwicklungs- und Innovationscenter gemäß neuester Umwelt- und Emissionsstandards geplant. Dazu zählt u. a. die Ressourcen schonende Stromversorgung der Hallen und Gebäude mittels großflächiger Photovoltaikanlagen.
Bekenntnis zum Standort in der Region

Die Wirtgen GmbH investiert rund 12 Millionen Euro in den Neubau. Für ihren Geschäftsführer Dr. Günter Hähn ist das auch ein deutliches Bekenntnis von John Deere: „Die Investition ist ein wichtiger Schritt für die Zukunftsperspektive des Standortes Windhagen“. Seit der Unternehmensgründung 1961 konnte Wirtgen auch dank der guten Rahmenbedingungen vor Ort erfolgreich wachsen. So wurden allein in den vergangen beiden Jahren 60 Auszubildende übernommen und darüber hinaus 260 neue Mitarbeiter eingestellt.



Mit heute mehr als 2.000 Beschäftigten ist Wirtgen als großer Arbeitgeber und attraktiver Ausbildungsbetrieb fest in der Region verwurzelt. Und so waren auch die Verantwortlichen aus der Lokalpolitik der Einladung zum Spatenstich gefolgt. Gemeinsam mit den Unternehmensvertretern gaben die Bürgermeister der Verbandsgemeinde Asbach und der Stadt Bad Honnef – Michael Christ und Otto Neuhoff – sowie Martin Buchholz, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Windhagen, den Startschuss für die aktuelle Erweiterungsmaßnahme.

Nach Fertigstellung des neuen Entwicklungs- und Innovationscenters soll die bis dato von der Entwicklung genutzte Fläche der Produktion zur Verfügung stehen, denn die innovativen Straßenbaulösungen aus Windhagen sind weltweit gefragt. „Mit den zusätzlichen Produktionskapazitäten können wir zukünftig noch flexibler auf die hohe Nachfrage unserer Kunden reagieren“, so Werksleiter Norbert Dinspel.

(Pressemitteilung der Wirtgen Group)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Asbach auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Tag des offenen Denkmals: Feuerschlösschen in Bad Honnef öffnet seine Pforten

Bad Honnef. Frank Beckmann vom Technischen Gebäudemanagement der Stadt Bad Honnef und Architekt Klaus Niehoff werden den ...

1. Historisches Maishäckseln lockte 300 Besucher nach Harschbach

Harschbach. Für Essen und Getränke sorgten die Schlepperfreunde Niederhofen, welche auch den historischen Maishäcksler bereitstellten. ...

Martin Diedenhofen zeigt sich tief beeindruckt von Engagement des Vereins "ad Erpelle"

Erpel. Diedenhofen traf sich mit dem Verein "ad Erpelle". Tief beeindruckt zeigte er sich vom Engagement der Mitglieder. ...

L 306 zwischen Marienrachdorf und Bundesstraße 413 gesperrt

Region. Als Grund für die Sperrung gibt die Kreisverwaltung Kanalbauarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen ...

Ästhetische Artenvielfalt lockt nach Rommersdorf

Neuwied. Die Tourist-Information der Stadt Neuwied bietet diese Führung in Zusammenarbeit mit Culterra Haus und Garten an. ...

Beliebter Japanischer Trend in Neuwied: Waldbaden in Oberbieber

Neuwied. Dieses Gesundheitsprogramm macht nun die Tourist Information der Stadt Neuwied Interessierten zugänglich. Das nächste ...

Werbung