Werbung

Pressemitteilung vom 01.07.2022    

Servicebetriebe Neuwied errichten faltbare Solaranlage

Herkömmliche Solaranlagen benötigen viel Platz. Die Servicebetriebe Neuwied lassen eines ihrer 1600 Quadratmeter großen Klärbecken überbauen – mit einer Solarfaltanlage, die bei Bedarf eingefahren werden kann. „Wir wollen mehr Energieeffizienz in unseren Betrieben“, wird SBN-Vorstand Stefan Herschbach in der Pressemitteilung der Servicebetriebe zitiert. „Für konventionelle Solaranlagen reichen die Flächen in unseren Klärwerken nicht.“

So ähnlich wie im schweizerischen Bassersdorf wird die Anlage im Neuwieder Klärwerk 1 aussehen. (Foto: SBN)

Neuwied. Das Überbauen der Klärbecken sei bislang nicht sinnvoll gewesen, weil starre Dächer den Betrieb beeinträchtigten. Nach Angaben der SBN ist das Solarfaltdach „Horizon“ des jungen Unternehmens „dhp technology“ in der Schweiz die Lösung. Bereichsleiter Marco Madzgalla erläutert: „Die Module sind an Stahlseilen etwa fünf Meter über dem Beckenrand befestigt. Durch Schweizer Seilbahntechnik und den patentierten Faltmechanismus kann die Anlage wie eine Ziehharmonika eingefahren werden.“ Das Areal könne somit doppelt genutzt werden: Für den Betrieb des Klärbeckens und für die Erzeugung von Strom, der zu 100 Prozent vor Ort genutzt wird. Zudem entfalle ein weiteres Versiegeln von Flächen: „Bei Wartungsarbeiten fahren wir die Anlage ein, sodass der operative Betrieb gewährleistet ist. Weiterer Vorteil sind integrierte Wetterstationen. Bei starkem Wind oder Hagel, wie wir ihn ja kürzlich sehr heftig erlebt haben, fährt das Dach in eine ´Garage´ ein und ist vor Wetterschäden geschützt.“

Etwa 180000 Kilowattstunden Strom wird mit dem Dach im Klärwerk I in Heddesdorf erzeugt. Laut Madzgalla trägt das dazu bei, die Versorgung aus regenerativen Quellen um weitere neun Prozent zu decken: „Der Verbrauch einer Kläranlage ist enorm hoch und wir müssen die Entwicklung der rasant steigenden Energiepreise sehen. Zudem leisten wir einen Beitrag für den Klimaschutz". Die Gesamtkosten liegen bei etwa 800000 Euro, gefördert wird das Projekt zu 45 Prozent vom Umweltministerium des Landes. Die Lebensdauer der Anlage beträgt 25 Jahre. „Die Amortisationszeit beträgt knapp zwölf Jahre“, sagt Madzgalla. „Es wird aber deutlich schneller gehen, wenn die Energiepreise auf dem jetzigen Niveau bleiben.“



Bei dhp technology freut man sich auf das erste Projekt in Deutschland: „Das Projekt für die SBN wird in Deutschland Signalwirkung haben“, ist Gian Andri Diem, Mitgründer und Geschäftsführer von dhp überzeugt. Mit fünf Monaten Bauzeit rechnen die Schweizer Kooperationspartner. „Wir starten im Dezember und müssen bis dahin noch eine ganze Reihe von Vorbereitungen treffen“, erklärt Madzgalla. Dennoch spricht er von sehr zügigen Abstimmungen im Vorfeld: „Von der ersten Kontaktaufnahme über die Vorstellung im Verwaltungsrat bis hin zum unterschriebenen Vertrag vergingen trotz Pandemie, Ukraine-Krieg und Änderungen im Energierecht lediglich 18 Monate Zeit.“

Für Oberbürgermeister Jan Einig als Vorsitzender des Verwaltungsrats zeigt sich: „Die Abwasserbeseitigung ist eine wichtige öffentliche Dienstleistung, die über Gebühren finanziert wird. Durch Innovationskraft und weitsichtiges unternehmerisches Handeln tragen die SBN entscheidend dazu bei, dass diese Gebühren auch in Zukunft bezahlbar bleiben. Das ist ohne Frage ein Leuchtturmprojekt, das auch über Neuwied hinaus Strahlkraft hat.“ (Pressemitteilung SBN)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Linzer Husarencorps Grün-Weiss wählte neuen Vorstand

Linz. Sebastian Genz erwähnte zudem die im Geschäftsjahr durchgeführten Ehrungen, die nicht wie gewöhnlich im Rahmen der ...

Kita-Situation in Roßbach angespannt: Treffen von Landrat und Bürgermeisterkandidat

Roßbach. "Um dieses Problem zu lösen, werden wir schnellstmöglich zusätzliche Plätze schaffen. Durch diese umfangreichen ...

Jörg Dittrich vom Lauftreff Puderbach ist Klassensieger M60 in Dänemark

Hvide Sande/Puderbach. Die Rennen werden am Sandstrand der Nordseeküste ausgetragen und beginnen und enden im kleinen Fischer- ...

Eröffnung Rundweg "Rund um Niederwambach: Familienfest in Lahrbach

Niederwambach-Lahrbach. Auf die Festgäste warten ein Fahrradparcours und eine Hüpfburg sowie ganztägig Kaffee und Kuchen ...

Kreisschülervertretung Neuwied startet Plakataktion

Neuwied. „Durch die Plakataktion, welche wir als Kreisschülervertretung geplant haben, werden die Schüler vor Ort nicht nur ...

Raiffeisenland: Würde Änderungsgesetz Maxwäll Energie-Genossenschaft benachteiligen?

Altenkirchen. Anlass für den Austausch war laut einer Pressemitteilung von Rüddel das in Verantwortung von Bundesminister ...

Werbung