Werbung

Nachricht vom 15.05.2022    

Austauschen und gemeinsam Essen: "Futter(n) für die Seele" in Heimbach-Weis

Was hat Heimbach-Weiser Kartoffelsuppe vom Möhnenverein mit christlichen Gemeinschaften in Indien und Bolivien gemeinsam? Ein Lernbesuch in Südasien und eine virtuelle Begegnungsreise in den südamerikanischen Andenstaat gaben die Initialzündung für "Futter(n) für die Seele". Das Projekt hat nun seinen Auftakt im Pfarrheim St. Margaretha mit närrischem Eintopf gefeiert.

Das Projekt "Futtern für die Seele(n)" hatte seinen Auftakt Pfarrheim St. Margaretha. (Fotos: privat)

Heimbach-Weis. "Es handelt es sich um einen gemeinsamen Mittagstisch nach dem Gottesdienst, bei dem sich Menschen aus der Kirchen- und der Ortsgemeinde mit den heimischen Vereinen vernetzen und austauschen können", erklärt Beate Zwick. Sie ist die Sprecherin der Gruppe "Lokale Kirchenentwicklung St. Margaretha (LoKE)", die das Projekt initiiert hat.

"Seit 2019 haben wir uns viel mit unseren eigenen Kirchenbildern sowie mit den Sozialdaten beschäftigt und dabei festgestellt, dass die Zahl von alleinstehenden alten wie jungen Menschen im Verhältnis zu anderen Stadtteilen Neuwieds sehr groß ist und es Familienzuzüge durch ein Neubaugebiet gibt", erklärt Beate Zwick. Jedoch fehle es an Verbindungspunkten. Die Corona-Pandemie habe ihr Übriges getan: Es gab kaum Möglichkeiten, sich zu begegnen und neue Menschen kennenzulernen. "Wir möchten Heimbach-Weiser, Ortsvereine und Kirche wieder näher zusammen bringen". Dafür setzt die Gruppe auf eine Art Dreiklang: Die Kirche stellt den Ort in Form des Pfarrheims, die unterschiedlichen Vereine bereiten die jeweilige Suppe vor und nach dem Gottesdienst essen alle Besucherinnen und Besucher in Gemeinschaft.

Zeitgleich können Vereine Werbung in eigener Sache machen. "Für die Vereine schaffen wir so eine Gelegenheit, nach der Pandemie wieder neu durchzustarten, sich vorzustellen und gegebenenfalls noch neue Mitglieder zu gewinnen", fasst Beate Zwick zusammen. Bei der Premiere war der 1. Möhnenverein Heimbach zu Gast. "Wir sind froh, uns präsentieren zu können", berichtet Präsidentin Kathrin Lange. Die letzten zwei Jahre seien sie zum Stillstand gezwungen gewesen, jetzt gehe es aber wieder los und "wir sind auf engagierte Leute angewiesen".

Gemeinschaft und Austausch nach dem Gottesdienst
Für Christa Caratiola aus Heimbach-Weis sind die Infos über den Möhnenverein nichts Neues, da sie selbst dort viele Jahre mitgemacht hat. Doch sie freut sich trotzdem über das neue Angebot. "Wir gehen jeden Sonntag in die Kirche, und es ist schön, danach noch zusammen zu kommen", sagt sie und fügt mit einem Schmunzeln hinzu, "und ich muss mir keine Gedanken ums Kochen machen".



Auch die anwesenden Gäste aus Indien loben das Projekt. "Es ist eine gute Idee, sich nach der Messe zu treffen. Das fördert Beziehung und Gemeinschaft", sagt Bruder Georg Jacob. In seiner Heimat gebe es vergleichbare Angebote. "Dort kommen viele Familien mit allen Generationen zusammen. Es ist ein kleines Event, und es wird zusammen gekocht", ergänzt Emmanuel Johnson aus Dehli. Auch Suppe? "Nein", antwortet er lachend, "Curry und Reis".

Gemeinsames Essen um gemeinsam Probleme zu lösen
Der Kontakt nach Indien und Bolivien kam durch die Teilnahme am Projekt Lokale Kirchenentwicklung der Diözesanstelle Weltkirche im Bistum Trier zustande. Seit 2019 engagiert sich eine ehrenamtliche Gruppe von sechs Gemeindemitgliedern in diesem Bereich. "Die Idee hinter der lokalen Kirchenentwicklung: Menschen leben ihren Glauben im Alltag beziehungsweise in der Nachbarschaft. Das heißt, in der Nachfolge Christi unterwegs zu sein. Darunter verstehen wir, zu schauen, was man in seinem direkten Umfeld verbessern kann", berichtet Beate Zwick. Der Mittagstisch sei als ein missionarisch-diakonischer und partizipativer Ansatz von Kirche zu verstehen und durch das Konzept der Basisgemeinden in Lateinamerika und Indien inspiriert.

Bei einem Resonanzbesuch waren Vertreter aus Bolivien und Indien in den vergangenen zwei Wochen eingeladen, Ergebnisse im Gemeindeleben der Pfarrei Heimbach-Weis-Gladbach und in weiteren Orten im Bistum Trier aus den vorangegangenen Begegnungen zu erleben.

Weitere Informationen zu den nächsten Terminen von "Futter(n) für die Seele" am Sonntag, 3. Juli und 23. Oktober im Pfarrheim St. Margaretha (Burghofstraße 1a) in Neuwied Heimbach-Weis von 11.30 bis 14.30 Uhr gibt es unter Tel.: 02622-82465.

Näheres zur Lokalen Kirchenentwicklung im Bistum Trier gibt es hier (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Versuchter Telefonbetrug durch falsche Polizisten in Rheinbreitbach

Rheinbreitbach. Am Samstagabend (1. Juni), 20.45 Uhr, erhielt ein 91-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Unkel einen unerwarteten ...

Konflikt eskaliert: Schlägerei um Geld am Bahnhof in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Am 1. Juni, kurz vor 18 Uhr, ging bei der Polizeiinspektion Linz eine Meldung über eine Schlägerei mit mehreren ...

Deichstadtfest in Neuwied bietet 100 Stunden Livemusik auf fünf Bühnen an einem Wochenende

Neuwied. Die Stadt zwischen Rhein und Westerwald zeigt sich von seiner musikalischen Seite: Vom 11. bis 14. Juli verwandelt ...

Weitere Artikel


Neuwied: Fürs Telefonieren kontrolliert, fürs Kiffen angezeigt

Neuwied-Heddesdorf. Einer Streife der Neuwieder Polizei war der Autofahrer am Freitagnachmittag aufgefallen, weil er während ...

Wandern über den Kölner Weg bei Hachenburg und durch Bad Ems

Neuwied. Am Samstag, 21. Mai sind die Samstagswanderer erneut auf dem Kölner Weg im Raum Hachenburg unterwegs. Gewandert ...

Bitte Lächeln! Stationäre Geschwindigkeitsanzeige steht jetzt am Ortseingang Windhagen

Windhagen. Mit der Anzeigetafel sollen Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie sich in einer Ortschaft ...

Diebestour durch die Bendorfer Innenstadt: Aus drei Autos gestohlen

Bendorf. Wie die Polizei berichtet, haben die Diebe aus einem unverschlossenen Pkw
auf dem Kirchplatz Bargeld mitgehen lassen ...

Vettelschoß: Mehrere Fahrzeuge "Am Blauen See" beschädigt

Vettelschoß. Im Zeitraum zwischen 0 und 12.30 Uhr wurde bei einem Pkw eine Scheibe eingeschlagen und bei einem weiteren Pkw ...

Schnatternde Verkehrsteilnehmer: Polizei Bendorf rettet fünf Entenküken

Bendorf. Einen aufmerksamen Beobachter waren die fünf Küken am Samstagabend aufgefallen. Er rief die Polizei an, die die ...

Werbung