Werbung

Nachricht vom 28.03.2022    

Quadratbeet-Paten im Raiffeisenring Neuwied gesucht

Quartiersmanager Mario Seitz erläutert: „Ein Quadratbeet besteht aus 12 bis 16 etwa 35 mal 35 Zentimeter großen unbehandelten Holzquadraten, die knapp über der Grasnarbe in die Erde eingelassen werden und damit den Rahmen zum Bepflanzen bieten.“

Das erste Beet von „Gärtnern im Quadrat“ wurde installiert. Schon bald blüht es am Spazierweg vom Raiffeisenring ins Distelfeld. Haben Sie auch Lust, ein eigenes Quadratbeet zu bepflanzen? Foto: Willi Luttenberger

Neuwied. Stadtteilgarten-Projekte, wie die „Essbare Stadt“ in Andernach oder Formen von „Urban Gardening“ sind in Gemeinwesenprojekten immer ein Hingucker und führen neben der Verschönerung des Quartiers oft auch zu einer größeren Vernetzung der Bewohner im Viertel. So lädt das gemeinsame Pflanzen und Ernten zum Fachsimpeln und Austauschen über Kräuter und Nutzpflanzen ein.

Nachdem die Projektidee Ende letzten Jahres im Ringmarkt vorgestellt wurde, sucht das Quartiersmanagement im Raiffeisenring in Kooperation mit den SBN nun weitere Quadratbeet-Patinnen und Paten für das Projekt „Gärtnern im Quadrat“. „Schön, dass schon erste Patinnen und Paten gefunden wurden, die ein komplettes Beet bewirtschaften möchten. Ich freue mich darauf im Sommer viele weitere blühende Quadratbeete an verschiedenen Orten im Ring bestaunen zu können. Interessierte Bewohner*innen aus dem Raiffeisenring sind herzlich eingeladen, eine kostenlose Patenschaft für ein gesamtes Quadratbeet auf den öffentlichen Flächen in der Nähe ihres Wohnsitzes zu übernehmen“, berichtet Seitz.

Die nachhaltigen Holzquadrate wurden von Informa aus Oberbieber gefertigt und bieten den Paten viel Gestaltungsfreiheit beim Bepflanzen. So können Stauden, Kräuter wie Rosmarin oder auch die vom Quartiersmanagement verteilten Zwiebelspenden zum Eigenbedarf und für die Allgemeinheit zugänglich gepflanzt und geerntet werden. Die Quadratbeete sollen dezentral über den ganzen Ring verteilt an vielen Standorten aufgestellt werden.



Wichtig ist, dass sich die gewünschte Rasenfläche, zum Beispiel am Fußwegesrand in städtischem Besitz befindet. Die von den Patinnen und Paten gewünschte Erstbepflanzung ist inklusive. Die weitere Bewirtschaftung (Nachbefüllung, Bewässerung, Entsorgung) obliegt dann den Paten. Die Patenschaft sowie die Nutzung der Quadratbeete sind für die Patinnen und Paten kostenfrei. Eine Beratung hinsichtlich der Bepflanzung ist über die Projektgruppe „Sauberkeit und Infrastruktur“ des Quartiersmanagements und die SBN möglich. Interessierte Paten melden sich bitte mit einem Standortvorschlag bei Quartiersmanager Mario Seitz persönlich im Quartiersbüro im Buchenweg 6, telefonisch unter 0160 93233059 oder per Mail unter seitz@diakonie-neuwied.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Polizei Linz sucht Zeugen zu drei Unfallfluchten und einem Einbruch

Unfallflucht
Rheinbreitbach. Im Zeitraum vom Freitagmorgen bis Sonntagabend (27. März) wurde ein geparkter Pkw in der Straße ...

Musik und Menü - Zeitgenüssliches aus Partitur und Kochbuch

Unkel-Scheuren. Das pianistische Menü der in Odessa aufgewachsenen Künstlerin bilden romantische und spätromantische Werke ...

Angebote des Mehrgenerationenhauses Neustadt/Wied im April

Neustadt/Wied. Programmieren mit Calliope mini?
Du bist 9 Jahre oder älter und kannst die Frage mit „ja“ oder „vielleicht“ ...

Urbach räumt auf

Urbach. Dennoch landen Unmengen von Müll auf den Straßen, in den Böschungen, im Wald und auf den Feldern. Besonders an den ...

Deutschsprachkurs für Frauen in Bad Honnef

Bad Honnef. Es wird sowohl praxisorientiert am Beispiel von Alltagssituationen, als auch durch Grammatikübungen die deutsche ...

Ambitionierte Kleinmaischeider Bouler beim Bundestrainer

Kleinmaischeid. Gemeinsam mit Co-Trainer Moritz Leibelt schaute der Bundestrainer den ambitionierten Teilnehmern nicht nur ...

Werbung