Werbung

Nachricht vom 11.01.2022    

Stärkungsgesetz: Kinder werden besser geschützt

Mit dem Stärkungsgesetz ist im Juni nach rund fünf Jahren die Reform des Kinder- und Jugendhilferechts vollendet worden. Mehr Prävention, verbesserter Kinderschutz, die Stärkung der Rechte von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien sowie die Gleichbehandlung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung – das sind die ambitionierten Ziele dieser Reform.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. „Wir begrüßen die Reform sehr, die praktische Umsetzung auf Landkreis-Ebene wird aber auch ein Kraftakt“, kommentierte Landrat Achim Hallerbach im Jugendhilfeausschuss. Er machte dabei deutlich, dass zusätzliche Mittel nötig sind, etwa um Personal zu qualifizieren und aufzustocken. „Wir brauchen zusätzlich Ressourcen für eine zukunftsorientierte Ausrichtung der Jugendhilfe, damit der Reformprozess nicht nur lange währt, sondern auch im Ergebnis tatsächlich gut wird“, war sich der Landrat mit den Ausschussmitgliedern einig.

Doch worum geht es genau? Zu den wesentlichen Änderungen gehört eine Anpassung der Verfahren zur Gefährdungseinschätzung bei Kindeswohlgefährdung. Sogenannte Berufsgeheimnisträger – zum Beispiel Ärzte, Psychologen, Hebammen und Lehrer - sind künftig bei einer Meldung über eine Kindeswohlgefährdung vom Jugendamt in das Verfahren zur Überprüfung einzubeziehen und über das Ergebnis der Gefährdungseinschätzung zu unterrichten. Bislang war diese Zusammenarbeit durch datenschutzrechtliche Bestimmungen erheblich erschwert. Uwe Kukla, stellvertretender Leiter des Kreisjugendamtes, begrüßt, dass auch die Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und Jugendamt vereinfacht worden ist: So können Staatsanwalt oder Gericht künftig das Jugendamt informieren, wenn zum Beispiel ein Strafverfahren wegen sexuellem Missbrauch läuft und im Haushalt der beschuldigten Person minderjährige Kinder leben. „Das ist sicherlich eine sinnvolle Regelung, die den Schutz dieser Kinder erheblich verbessert“, kommentiert Kukla.

Bei den stationären Hilfen des Jugendamtes (Heimerziehung und Vollzeitpflege) sind künftig Geschwisterbeziehungen mehr zu berücksichtigen, nicht sorgeberechtigte Elternteile mit einzubeziehen und weitere Hilfen anzubieten, um durch eine intensive Arbeit mit der Familie ein Kind in einem überschaubaren Zeitrahmen wieder nach Hause zurückführen zu können. „Das Jugendamt ist künftig auch verpflichtet, konkrete Schutzkonzepte für Kinder in Pflegefamilien zu entwickeln und neutrale Beschwerdemöglichkeiten anzubieten. Ohnehin sind die Beschwerdemöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Jugendhilfe deutlich gestärkt worden“, betont Uwe Kukla.



Die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe stand im Mittelpunkt des Reformprozesses. Derzeit sind die Hilfen für Kinder und Jugendliche noch aufgeteilt: Das Jugendamt ist für Kinder und Jugendliche mit einer seelischen Behinderung zuständig, das Sozialamt für diejenigen mit einer geistigen und körperlichen Behinderung. Mit der Reform soll diese Aufteilung überwunden und die Hilfen aus einer Hand durch das Jugendamt angeboten werden. Uwe Kukla: „Da es sich um eine komplexe Neuregelung handelt, hat sich der Gesetzgeber entschlossen, diese in drei Schritten zu vollziehen: Im ersten Schritt wurde die gemeinsame Förderung von Kindern mit und ohne Behinderung zum Gegenstand von Jugendhilfeplanung und Qualitätsentwicklung gemacht. Betroffene Familien haben gegenüber dem Jugendamt einen umfassenden Beratungsanspruch über die Leistungen aller Sozialleistungsträger.“ 2024 wird dann der „Verfahrenslotse“ eingeführt, der die Antragsverfahren bei allen Eingliederungshilfen zentral organisieren soll. Ab 2028 schließlich soll das Jugendamt für alle Kinder und Jugendlichen zuständig sein.

Weitere Schwerpunkte der Reform sind die intensivere Unterstützung von jungen Erwachsenen sowie der Ausbau niedrigschwelliger Beratungs- und Betreuungsangebote. Für die Praxis des Kreisjugendamtes bedeutet dies: neue Aufgaben, komplexere Verfahren, notwendige Anpassung der Strukturen. „Und dafür werden wir mehr Mittel und Personalressourcen brauchen“, stellt Landrat Achim Hallerbach noch einmal klar. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Gibt es nach der Europawahl eine "Europa-Treppe Neuwied"?

Neuwied. Peter Schwarz, Sprecher des Bündnisses, zog das Fazit, man habe bei den gut besuchten bisherigen Veranstaltungen ...

Hans-Martin Born tritt als Bürgermeisterkandidat für Puderbach an

Puderbach. Die CDU-Liste für Puderbach ist laut Hans-Martin Born mit vielversprechenden Kandidaten aus verschiedenen Generationen ...

VERSCHOBEN! Entenangeln im Aubach: CDU Oberbieber feiert 50-jähriges Jubiläum

Oberbieber. Für die Kinder warten süße Preise, die erwachsenen Gewinner dürfen sich über Freigetränke freuen. Für das leibliche ...

FWG Unkel initiiert Förderverein für Kinder- und Jugendkultur

Unkel. Viele Spielplätze sind durch Sperrungen oder Rückbauten von Spielgeräten sowie Reduzierung der Spiel- und Klettermöglichkeiten ...

Stadt Neuwied erhält rund 30.000 Euro vom Bund für Kinder- und Jugendprojekt

Neuwied. Die Mittel stammen aus dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" des Bundesministeriums ...

AfD Neuwied tritt zur Kreistagswahl an: Andreas Bleck ist Spitzenkandidat

Kreis Neuwied. Der Kreisvorsitzende Dr. Jan Bollinger MdL: "Als AfD Neuwied machen wir auf allen Ebenen verantwortliche Politik ...

Weitere Artikel


Insektenhotel am Kinderspielplatz Ulmenweg umgestoßen

Neuwied. „Sowohl bei den Familien aus dem Treff am Ring, die dies ursprünglich kreativ gestalteten und den ehrenamtlichen ...

IHK Koblenz begrüßt Lockerung der Quarantänepflicht für alle Branchen

Region. Nach einem Gespräch mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Gesundheitsminister ...

Veranstaltungsreihe Job - Familie - Karriere bietet Infos und Orientierung

Neuwied. Es bietet über das ganze Jahr verteilt Veranstaltungen für Interessierte, die beruflich wieder durchstarten, sich ...

Besondere Spende für den Förderverein „Sonnenschein“

Neuwied. Schaab-Reinhardt hat dem Verein das Geld aus den Beileidsbekunden, die ihn anlässlich des Todesfalls seiner Frau ...

Baubeginn für den Spielplatz mit barrierefreiem Spielangebot

Bad Honnef. Nach interner Abstimmung der Fachdienste der Stadt Bad Honnef Jugendamt, Stadtplanung, Umwelt und Stadtgrün haben ...

Deichstadtvolleys: Spiel gegen USC Münster abgesagt

Neuwied. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt stehen aber noch nicht genügend Spielerinnen zur Verfügung, um die für Mittwoch, 12. ...

Werbung