Werbung

Nachricht vom 21.11.2021    

LaGa-Bewertungsbeirat besuchte die Stadt Bendorf

Nachdem die Stadt Bendorf im Oktober ihre Bewerbung für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2027 abgegeben hat, folgte nun am 19. November die Begehung durch den Bewertungsbeirat unter Vorsitz des Staatssekretärs Andreas Becht.

Der Auftakt der Begehung fand im und ums Ideenkino in der Poststraße statt. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Am Morgen trafen die Mitglieder der Fachjury auf dem Denkmalareal Sayner Hütte ein, bevor es gemeinsam mit dem Bus ins Ideenkino in der Poststraße ging. Dort wurden die Teilnehmenden von Bürgermeister Christoph Mohr begrüßt und in das Konzept „CircuLaga 2027“ eingeführt.

Prof. Burkhard Wegener von den Landschaftsarchitekten Club L94 erklärte das dezentrale Konzept der Landesgartenschau und begründete die Auswahl der Planbereiche Mitte, Sayn und Rhein. Nadine De Bock von der Stadtverwaltung und die engagierte Bürgerin Jewgenia Weißhaar berichteten über die Bürgerbeteiligung im Ideenkino.

Damit die Gäste der Jury sich ein Bild von den Gebietskulissen machen konnten, wurden die Pläne dann auch mit großen Bannern anschaulich vor Ort erläutert: zunächst führte der Weg in die Innenstadt, wo die thematischen Schwerpunktideen in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels liegen, auch das Konzept der dezentralen Blumenhallen wurde vorgestellt. Hierbei wirkten die Stadträtinnen Christine Graef und Elke-Sodemann-Müller mit.

Am Rheinufer gab Rosanna Just-Calisir von den Netzwerkarchitekten Einblicke in die Pläne zum Höhenweg RheinWalk. Stefan Groß und Werner Prümm von der Stadt Bendorf stellten die Pläne zum neuen Bahnhaltepunkt samt "MobiHub", den "RheinBürgerPark" und die Ideen zur Transformation des Bendorfer Hafens zum Wasserstoff-Zentrum vor.

Schließlich führte der Weg wieder mit dem Bus nach Sayn, wo sich die Jury zunächst gemeinsam mit Fürstin Gabriela zu Sayn-Wittgenstein-Sayn ein Bild vom Schlosspark und dann von dem Denkmalareal Sayner Hütte machen konnte. In diesem Planbereich sind die Schwerpunkthemen unter anderen Natur, Kultur, Technik und Klimaschutz und die Weiterentwicklung des Tourismus.

Sowohl der Staatssekretär als auch Bürgermeister Mohr lobten die Organisation durch das Team der Stadtverwaltung um Claudia Braun. Andreas Becht bedankte sich für die interessanten Einblicke und betonte, dass alleine schon der Bewerbungsprozess und die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger für die Kommunen und das Land Rheinland-Pfalz wertvoll seien – egal, wie die Entscheidung der Bewertungskommission im ersten Quartal 2022 ausfällt.



Eines wurde im Laufe der dreistündigen Bereisung jedenfalls deutlich – und so steht es auch auf der Titelseite der Bewerbung: „Bendorf will“. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


SG Grenzbachtal punktet gegen Siershahn

Mündersbach. Eröffnet wurde der Torreigen durch Siershahn, die in der 4. und 25. Minute trafen. Mit 0:2 ging es auch in die ...

EHC „Die Bären" mit einem 12:2-Erfolg zum Gruppensieg

Neuwied. Wie schon im jüngsten Heimspiel gegen den ESV Bergisch Gladbach (15:0) sahen die Zuschauer im Icehouse auch gegen ...

JU-Kreisvorstand konstituiert sich

Waldbreitbach. Mit der zukünftigen Arbeitsweise des Vorstands, der Planung von Veranstaltungen, dem Verbandsbürgermeister-Wahlkampf ...

Rekordverdächtig: 1545 Jahre Mitgliedschaft in der SPD

Neuwied. Vorsitzender Fredi Winter und sein Stellvertreter Dieter Hünerfeld hatten natürlich auch Ehrengäste eingeladen, ...

Sachbeschädigungen, kein Führerschein und Fahrerfluchten

Graffiti-Sprüher gefasst
Linz. Durch einen Zeugen wurden am Sonntag, 21. November gegen 2:38 Uhr Sachbeschädigungen an Zügen ...

Engerser Nussknackermarkt auch in Light Version für 2021 abgesagt

Neuwied-Engers. Wenn da nicht ein zäher und mittlerweile doch als gefährlich zu bezeichnender Virus namens Corona immer noch ...

Werbung