Werbung

Nachricht vom 16.11.2021    

Wasserpark Feldkirchen sucht einen neuen Pächter

Seit 13 Jahren befindet sich in idyllischer Lage am Waldrand in Feldkirchen der Wasserpark und bietet jede Menge Spaß für Groß und Klein. Für viele Gäste untrennbar mit dem Wasserpark verbunden, ist das Ehepaar Margit und Dieter Wolf. Doch die beiden Pächter hören nun, nach elf Jahren, auf. Jetzt wird ein Nachfolger gesucht.

Verwaltungsleiterin Svenja Kurz (r.), (v.l.) Betriebsleiter Uwe Knopp und der Geschäftsführer der Deichwelle, Michael Krose, sagen Danke und verabschiedeten Margit und Dieter Wolf, die elf Jahre als Pächter den Wasserpark in Feldkirchen prägten. Foto: privat

Neuwied. Die Kombination von Entspannung, Freizeit und Wasserspiel bereichert die Neuwieder Region. Kinder können planschen, toben und die vielseitige Wasserlandschaft erforschen, die Natur genießen und Erfahrungen im Umgang mit Wasser sammeln. Auch Margit und Dieter Wolf aus Niederbieber reizte 2011 diese Kombination. „Wir waren zuvor neun Jahre für das Freibad in Oberbieber zuständig“, erinnert sich Dieter Wolf. „Das Angebot, den Wasserpark zu betreiben, haben wir gerne angenommen. Die ausgelassenen Kinder, die entspannten Eltern und das Areal: Das war wunderbar.“

Doch nach elf Jahren, mit zwei herausfordernden Saisons unter Corona-Bedingungen, ist für die beiden Schluss. Margit Wolf blickt schweren Herzens zurück: „Die vergangene Zeit war sehr schön und wir haben es gerne gemacht. Das Lächeln der Kinder und die lobenden Worte der Eltern waren ein täglicher Lohn und ein Ansporn für unsere Arbeit.“ Man merkt schnell: Für die beiden war es nicht nur ein normaler Job, sondern eine Herzensangelegenheit.

Der Wasserpark ist in Feldkirchen, er gehört zur Stadt. Als Attraktion hat er sich über die Grenzen der Region Neuwied hinaus herumgesprochen. Das fanden auch die Wolfs einzigartig. „Neben unseren zahlreichen Stammgästen bekamen wir auch einige Anfragen aus Trier, Bonn, Limburg oder Wiesbaden, um den Wasserpark zu erleben“, erklärt Dieter Wolf freudestrahlend. „Gerade in der schwierigen Corona-Zeit wollten wir für unsere Besucher da sein, da viele andere Freizeitaktivitäten wie der Zoo, Freibäder und Urlaube ins Ausland nicht möglich waren.“ Aus diesem Grund entschieden sich die Wolfs, dieses Jahr noch extra weiterzumachen, weil die vergangene Saison nach zehn Jahren eigentlich schon die letzte sein sollte.



Allerdings verlief auch die diesjährige Wasserpark-Saison aufgrund der äußeren Bedingungen schwach. „Es war das schlechteste Wetter, was wir im Wasserpark je erlebt haben“, erzählt Margit Wolf traurig. „Und es waren maximal nur 100 Personen pro Tag zugelassen.“ Somit waren der Aufwand und die Kosten im Verhältnis zu den geringeren Besucherzahlen zu groß.

Für die nächste Saison wird nun vom Betreiber – der Deichwelle Bäder GmbH - ein neuer Pächter gesucht, der den Kiosk im Wasserpark weiterführt: „Ein wenig technisches Hintergrundwissen wäre von Vorteil, um alltägliche Aufgaben selbständig meistern zu können“, erklärt Uwe Knopp, Betriebsleiter der Deichwelle, „aber natürlich helfen wir in der Startphase, um einem neuen Pächter den Einstieg zu erleichtern“.

Dass der Wasserpark in gute Hände kommt, das wollen auch Margit und Dieter Wolf: „Wir wünschen uns weiterhin den Erfolg und dass der Park verantwortungsbewusst weitergeführt wird. Betriebsleiter Uwe Knopp bedauert die Entscheidung des Ehepaars: „Sie haben den Wasserpark mit großem Engagement, Einsatz und Herzblut geleitet. Sie waren für uns ein Glücksfall.“ Diese Leidenschaft für die Sache wünscht er sich auch von einem neuen Pächter: „Wir haben den Wasserpark damals vor allem für die Kinder umgestaltet. Viele Eltern kamen gerne, weil die Kinder in einem geschützten Areal spielen konnten. Das soll so bleiben.“

Gerne kann der Wasserpark von Leuten im Ruhestand übernommen werden, die nach einer sinnvollen Beschäftigung suchen. Weitere Informationen und Bewerbungen bei Verwaltungsleiterin Svenja Kurz von der Deichwelle unter 02631/85-1664 oder per E-Mail an s.kurz@deichwelle.de.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Kooperatives Vorhaben für die Zukunft: Neuwied plant Zentrum für Robotik

Neuwied. Die Lokomotive war die Schlüsseltechnologie des 19. Jahrhunderts und Neuwied spielte dabei eine bedeutende Rolle. ...

Touristische Leistungsträger im Kreis Neuwied: Das Netzwerk im Tourismus wächst weiter

Kreis Neuwied. Zu dem Zweck, die Handlungsansätze weiter auszuarbeiten, gibt es im Landkreis Neuwied unter dem Dach der Wirtschaftsförderung ...

Vereinsstammtisch in Linz am Rhein: VR Bank RheinAhrEifel stärkt lokales Vereinswesen

Linz am Rhein. Die Veranstaltung wurde von Christian Kehr, Direktor des Regionalmarktes NeuwiedLinz eröffnet, der die Bedeutung ...

Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Weitere Artikel


Polizei Straßenhaus: Unfallflucht und Einbrüche

Verkehrsunfallflucht
Straßenhaus. Am Montagvormittag (15. November) ist im Zeitraum von 9:20 bis 10:40 Uhr ein in der Raiffeisenstraße ...

SPD-Reparaturwerkstatt Engers öffnet wieder

Neuwied. Wegen der Coronasituation nehmen die Aktiven die Geräte einzeln an und vereinbaren mit den Bürgern, wann diese abgeholt ...

Ökologische Waldwende - Keine neuen Monokulturen im Wald!

Region. Die großflächigen Schäden in den deutschen Fichtenforsten ergeben eine dramatische Situation, bieten aber gleichzeitig ...

Friedhöfe und öffentliche Grünflächen in Bendorf zunehmend ungepflegt

Bendorf. Im Zusammenhang mit der Bewerbung zur Landesgartenschau 2026 und den Plänen zur Umgestaltung der Innenstadt hat ...

Corona im Kreis Neuwied: Neuinfektionen bleiben hoch

Neuwied. Das Gesundheitsamt muss heute gleich zwei neue Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 vermelden. Gestorben sind ...

Pro Rheintal kritisiert Meldungen über leiser gewordene Güterzüge


Kreis Neuwied. Pro Rheintal widerspricht diesen Aussagen ganz entschieden, da die Messstationen der Länder etwas völlig ...

Werbung