Werbung

Nachricht vom 14.11.2021    

Leserbrief: Tor der Unteren Burg in Rheinbreitbach zerfällt

LESERMEINUNG | Unser Leser Thomas Napp macht sich Gedanken um das Tor der Unteren Burg in Rheinbreitbach, das nach seinen Angaben immer mehr verfällt und der Heimatverein Rheinbreitbach schaue nach seiner Meinung tatenlos zu. Er hat es mit Fotos dokumentiert, die am Ende des Textes zu sehen sind.

Rheinbreitbach. Der Leserbrief im Wortlaut: „Die Torflügel fehlen, Steine sind herausgebrochen und eine Holzkonstruktion ist provisorisch aufgebaut. So sieht aktuell der Zustand des Tores der Unteren Burg am Renesse Platz aus. Das einst prächtige Tor der gräflichen Burg der Herren von Breitbach ist in keinem guten Zustand. Vor ein paar Monaten ist eine der Torhalterungen durchgerostet. Die hölzerne Pforte hing schief und musste zum Schutz der Bevölkerung vom Bauhof Rheinbreitbach aus den Angeln entfernt werden.

Erste Angebote der Ortsgemeinde Rheinbreitbach und der Verwaltung in Unkel ergaben, dass die Instandsetzung einen mittleren vierstelligen Betrag kosten würde. Doch damit würde man nur die Torflügel reparieren, jedoch nicht den Rest des Torbogens. Eine kostspielige Sanierung, die nun auch noch aus der klammen Gemeindekasse finanziert werden muss. Um die Gemeinde zu entlasten und einen Startpunkt für die Sanierung zu setzen, wurde dem Vorstand des Heimatvereins die Idee vorgetragen eine Spendensammlung für das Tor zu organisieren oder eine kleinere Spende in Höhe von 500 Euro als Zuschuss an die Gemeinde zur Sanierung zu übergeben.

Einst hatte der Heimatverein Rheinbreitbach (unter anderem der Ehrenvorsitzende Franz Josef Federhen) das Tor der Unteren Burg in den 1970er Jahren vor dem Abriss gerettet und durch großzügige private Spenden und viel Eigenarbeit saniert. Die Antwort des Vorstandes des Heimatvereins auf diese Anfrage war jedoch vernichtend. Das Tor läge in der Verantwortung der Gemeinde Rheinbreitbach und man wolle kein Geld bei diesem Projekt investieren. Der Schriftführer und das ehemalige Ratsmitglied Rosen meinte hierzu nur, dass die Gemeinde durch den Verkauf des TZO nun eine reiche Gemeinde sei und genug Geld habe, um das Tor selber zu sanieren. Die Gemeinde Rheinbreitbach hat aktuell mehrere Millionen Euro Schulden.



Wie es mit dem Tor der Unteren Burg nun weiter geht, steht in den Sternen. Es bleibt nur die Hoffnung, dass der Ortsbürgermeister von Rheinbreitbach die Sanierung (eventuell mit der Stiftung Deutscher Denkmalschutz) finanzieren kann. Ansonsten droht einem der letzten Überreste der Unteren Burg von Rheinbreitbach der totale Zerfall und letztlich der Abriss, während der eigentliche Hüter der Rheinbreitbacher Geschichte, der Heimatverein Rheinbreitbach, tatenlos dabei zugesehen hat.“
Thomas Napp Rheinbreitbach



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Lesermeinung  
Lokales: Unkel & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Unkel auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neues MLF an Feuerwehr Oberdreis übergeben

Oberdreis. Am Wochenende feierte der "Förderverein Freiwillige Feuerwehr Oberdreis e.V." sein 30-jähriges Bestehen. Mit sommerlichen ...

Unerlaubte Müllentsorgung in Bürdenbach: Polizei sucht nach Zeugen

Bürdenbach. Eine unerlaubte Entsorgung von Sperrmüll beschäftigt aktuell die Polizeidirektion Neuwied/Rhein. Wie die Behörde ...

Unbekannte Täter hinterlassen Altreifen und Felgen in Rengsdorf: Polizei sucht Zeugen

Rengsdorf. Auf einem Waldweg entlang der K 104 zwischen Melsbach und Rengsdorf stieß ein Jagdausübungsberechtigter am 2. ...

Bunte Kunst im Straßenhauser Park war gut gekühlt

Straßenhaus. So blieben nur die wetterfesten Kunstwerke und deren Schöpfer vor Ort, erstere zum Teil mit Plastikfolie geschützt, ...

Schowen feierte Dorffest und trug Dorfolympiade aus

Giershofen. Am Dorfgemeinschaftshaus in Schowen war am späten Samstagnachmittag viel Betrieb. Der Duft von Gegrilltem lag ...

Riskantes Überholmanöver in Mülheim-Kärlich führt zu schwerem Verkehrsunfall

Mülheim-Kärlich. Am Freitag (31. Mai), gegen 13.15 Uhr, wurde die örtliche Dienststelle über einen gravierenden Verkehrsunfall ...

Weitere Artikel


Polizei Neuwied: Strafanzeigen gefertigt und Unfälle aufgenommen

Verkehrsunfälle
Neuwied. Im Berichtszeitraum ereigneten sich im hiesigen Dienstgebiet insgesamt neun Verkehrsunfälle, bei ...

Amnesty Neuwied beim Tag der Demokratie in Remagen dabei

Neuwied/Remagen. Seit einem Jahrzehnt organisieren Demokratinnen und Demokraten diesen Tag als Protest gegen den Aufmarsch ...

Nicole nörgelt – über Impf-Kuhlen und die Macht des G

Was? Darf die das? Wahrscheinlich schon, denn in Sachen Einschränkungen oder auch nicht macht doch eh grade jeder, was er ...

Polizei Linz stellt zwei betrunkene Autofahrer

Trunkenheit im Verkehr
Dattenberg. Am Abend des 13. November, gegen 21:20 Uhr, wurde im Rahmen der Streifenfahrt ein Mercedes-Benz ...

Wandern mit Werner Schönhofen

Änderung einer Mittwochswanderung
Neuwied. Am 17. November findet die Mittwochswanderung mit Werner Schönhofen zur Ausstellung ...

Neue Betrugsmasche durch "Smishing"

Region. In den vergangenen Tagen gingen bei der Polizeiinspektion mehrere Meldungen von Bürgern ein, dass diese sich eine ...

Werbung