Werbung

Nachrichten zu Buchtipps


Buchtipp: "Tatort Lehrerzimmer" von Hans-Werner Lücker

Kultur | 10.09.2023

Buchtipp: "Tatort Lehrerzimmer" von Hans-Werner Lücker

Der Neuwieder Hans-Werner Lücker hat in seinem jahrzehntelangen Gymnasialschuldienst viele Lehrertypen kennengelernt sowie Intrigen, Koalitionen und Seilschaften innerhalb des Lehrerzimmers erlebt. Seine Blicke hinter die Kulissen und seine Wortgewalt kombiniert der Autor in seinem aktuellen Buch zu einem Kriminalroman, der im Lehrerzimmer spielt.


Buchtipp: "An Sieg und Rhein" von Bertram Münker

Kultur | 27.08.2023

Buchtipp: "An Sieg und Rhein" von Bertram Münker

Der Titel lässt geografische Sachangaben vermuten, zumal Bertram Münker als Fotograf Landschaftsführer und Fotoreportagen gestaltet hat. Aber die beiden Flüsse geben lediglich die Region an, in der die Episoden im Leben des Siegerländers stattfanden. Sehr persönliche Erinnerungen hat Münker in "ungewöhnlichen Geschichten" niedergeschrieben.


Buchtipp: Thriller "Kinderseelen" von Doris Litz - nichts für schwache Nerven

Kultur | 30.07.2023

Buchtipp: Thriller "Kinderseelen" von Doris Litz - nichts für schwache Nerven

Das Thema Kindesmissbrauch ist schockierend und anrührend, wie die in Neuwied lebende Autorin, die als Journalistin dazu recherchierte, im Vorwort zugesteht. Sie appelliert, nicht wegzuschauen, sondern Missbrauchstäter aus ihrer Komfortzone zu jagen. Denn erschütternder Weise sind "die Konsumenten der Ware Kind in allen gesellschaftlichen Kreisen zu Hause - auch in unserer Nachbarschaft."


Buchtipp: "Kaltes Blut rauscht selten" von Herausgeberin Manuela Klumpjan

Kultur | 08.07.2023

Buchtipp: "Kaltes Blut rauscht selten" von Herausgeberin Manuela Klumpjan

Zu den 26 "mörderischen Kurzgeschichten", die Klumpjan in dem Taschenbuch zusammengestellt hat, gehört die Erzählung "In der Falle" der Neuwiederin Martina Kast, die auch Kinderbücher schreibt und sich sozial engagiert. So unterschiedlich wie die Autoren, die nach jedem Text kurz vorgestellt werden, sind die Krimi-Handlungen.


Buchtipp: "Ein mörderisches Paar - Das Versprechen" von Klaus-Peter Wolf

Kultur | 25.06.2023

Buchtipp: "Ein mörderisches Paar - Das Versprechen" von Klaus-Peter Wolf

Der Serientäter Klaus-Peter Wolf hat wieder zugeschlagen: Im diesjährigen Sommerkrimi des beliebten Autors spielen Dr. Bernhard Sommerfeldt alias Dr. Ernest Simmel und seine zukünftige Ehefrau Frauke die Hauptrollen. Wolf gelingt es, für diesen Mehrfachmörder Sympathie zu erzeugen, denn der polizeilich gesuchte Killer stellt durch seine Taten die Gerechtigkeit her, die der Rechtsstaat vermissen lässt.


Buchtipp: "Verblendet" von Jutta Siorpaes und Jörg Schmitt-Kilian

Kultur | 11.06.2023

Buchtipp: "Verblendet" von Jutta Siorpaes und Jörg Schmitt-Kilian

Erfahrungsberichte des Koblenzer Kriminalhauptkommissars a. D. Jörg Schmitt-Kilian kennen unsere Leser bereits. Zusammen mit der promovierten Historikerin Jutta Siorpaes hat er nun einen spannenden Kriminalroman aus Fiktion und Realität gestrickt. Er spielt überwiegend in Koblenz, wohin Ayse Yilmaz vor ihrem brutalen Ehemann geflohen ist.


Buchtipp: "Als der Glaube ins Rutschen kam" von Hermann Josef Roth

Kultur | 14.05.2023

Buchtipp: "Als der Glaube ins Rutschen kam" von Hermann Josef Roth

Animiert von geheimnisvollen Zinken im Chorgestühl der Abteikirche Marienstatt, begann der bekannte Westerwälder Autor Dr. Hermann Josef Roth, selbst ehemaliger Mönch, zudem Naturwissenschaftler, Lehrer, Umweltaktivist und Historiker, mit Recherchen. Seine Ermittlungs-Ergebnisse hat er in einen Roman über die Zisterzienser im Strudel der Reformation im Westerwald eingearbeitet.


Buchtipp: "Tönende Tiere" von Dominik Eulberg & Matthias Garff

Kultur | 16.04.2023

Buchtipp: "Tönende Tiere" von Dominik Eulberg & Matthias Garff

"Die Musik heimischer Stimmwunder" mit abrufbaren Klangbeispielen und artbezogenen Sachinformationen hat der Westerwälder Biologe, Naturfreund und Musiker Dominik Eulberg in Kombination mit Fotos von aus Alltagsgegenständen kreativ und naturnah erstellten Tierskulpturen des Leipziger Künstlers Matthias Garff zu einem bibliophilen Kleinod zusammengefügt.


Buchtipp: "Die Not ist groß - einer muss los" von Jenna & Bo

Kultur | 02.04.2023

Buchtipp: "Die Not ist groß - einer muss los" von Jenna & Bo

Das interaktive Kinderbuch für Kinder ab zwei Jahren thematisiert den Klimawandel, ohne den kleinen Lesern Angst zu machen. Angst haben allerdings die Pinguine am Südpol, weil das Eis, ihr Lebensraum, beständig schmilzt. Weil sie wissen wollen, ob man auch ohne Eis überleben kann, wird Pinguin Kalle als Kundschafter losgeschickt.


Buchtipp: "Sommer, Sand und Campingterror" von Micha Krämer

Kultur | 26.03.2023

Buchtipp: "Sommer, Sand und Campingterror" von Micha Krämer

Der Westerwälder Kriminalroman-Erzähler Micha Krämer lässt den neuen Krimi "im Frühsommer2023" auf einem ostfriesischen Campingplatz spielen. Die Handlung beginnt mit einem Knall: Eine nächtliche Gasexplosion reißt Frieder Hansen, den Besitzer des Platzes samt Wohnwagen in Stücke. Einfallsreich schafft der Autor den Bezug zum Westerwald und zu seinem Lieblingsauto VW Bulli.


Buchtipp: "Ostfriesen-Gier" von Klaus-Peter Wolf

Kultur | 05.03.2023

Buchtipp: "Ostfriesen-Gier" von Klaus-Peter Wolf

Der beliebte Kriminalroman-, Kinderbuch- und Drehbuchautor Klaus-Peter Wolf, der lange Jahre im Westerwald lebte und dort besonders viele Fans hat, unterhält die Leser mit seinem neuen, extrem spannenden Krimi "Ostfriesen-Gier". Er hält darin seine Lieblings-Ermittlerin Ann Kathrin Klaasen samt der Kripo Aurich entsprechend auf Trab.


Buchtipp: "Es sollte so sein!" von Rainer Lemmer

Kultur | 19.02.2023

Buchtipp: "Es sollte so sein!" von Rainer Lemmer

Der beliebte Wanderführer und engagierte Natur- und Landschaftsführer Rainer Lemmer wirbt beständig für die Schönheit seiner Heimat Westerwald. Wenn es nach seinen Vorfahren gegangen wäre, wäre Lemmer Schlesier geworden. Aber der Krieg zwang die Urgroßeltern zweimal zur Flucht aus Breslau, so landeten Rainers Eltern letztlich im Westerwald.


Buchtipp: „Waffelstillstand“ von Doris Manroth

Region | 13.12.2022

Buchtipp: „Waffelstillstand“ von Doris Manroth

Die Fortsetzung ihres Frauenromans über die Frauen namens Engel hat die in Windhagen lebende Autorin als Weihnachtsroman geschrieben, in dem es wieder um die Liebe geht. Schauplätze sind Köln und ein fiktives, romantisches Burghotel am Rhein vor den Toren Kölns. Die Kapitel sind wie bei einer Adventskalender-Geschichte von 1 bis 25 nummeriert.


Buchtipp: „Sexfallen und Killerpflanzen“ von Rainer Nahrendorf

Region | 03.12.2022

Buchtipp: „Sexfallen und Killerpflanzen“ von Rainer Nahrendorf

In seinem neuen multimedialen Buch mit integrierten Video-QR-Codes und knackscharfen Fotografien zeigt der profunde Naturkenner Rainer Nahrendorf am Beispiel der gefährdeten heimischen Orchideen und des fleischfressenden Sonnentaus, mit welchen faszinierenden Tricks diese Pflanzen ihre Fortpflanzung und ihr Überleben sichern.


Heimat-Jahrbuch 2023 des Landkreises Neuwied ist erschienen

Kultur | 05.10.2022

Heimat-Jahrbuch 2023 des Landkreises Neuwied ist erschienen

Im Neubau der Burgvilla Dattenberg, die das attraktive Titelfoto, per Drohnenkamera von Zeljko Anic aufgenommen, ziert, wurde am 5. Oktober das diesjährige Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied präsentiert. Das 413-seitige, fest eingebundene und überwiegend bunt bebilderte Buch ist bereits im Handel verfügbar und kostet lediglich sieben Euro.


Buchtipp: „Totensilber“ – Westerwaldkrimi von Micha Krämer

Kultur | 02.10.2022

Buchtipp: „Totensilber“ – Westerwaldkrimi von Micha Krämer

Mit seinem neuen Kriminalroman liefert Micha Krämer aus Kausen im Kreis Altenkirchen seiner Leserschaft zwei Geschichten zum Preis von einer. Die beiden Handlungen liegen mehr als 250 Jahre auseinander und sind doch miteinander verwoben. Bei den Ermittlungen zu einem Totenfund, der augenscheinlich Folge eines Unfalls ist, stoßen die Polizisten auf eine alte Silbermünze und einen dubiosen Bauunternehmer.


Buchtipp: „111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss“ und „Lilly und Nikolas im Westerwald“

Region | 16.07.2022

Buchtipp: „111 Orte im Westerwald, die man gesehen haben muss“ und „Lilly und Nikolas im Westerwald“

Die Sommerferien beginnen in Kürze. Die meisten Menschen verbringen sicher wieder ihren Urlaub in unserem schönen Land, viele wahrscheinlich in der Westerwälder Heimat. Die ist gar nicht langweilig, denn sie hat eine Menge Sehenswertes zu bieten, über die bekannten Ziele Abtei Marienstatt, Zoo Neuwied oder Druidenstein hinaus. Zwei Bücher helfen bei der Suche nach Ausflugszielen.


Buchtipp: „Schreie auf Papier“ von Raymond Wolff, Martina und Hans-Dieter Graf und Hans Berkessel

Kultur | 02.07.2022

Buchtipp: „Schreie auf Papier“ von Raymond Wolff, Martina und Hans-Dieter Graf und Hans Berkessel

„Schreie auf Papier“ ist der sehr zutreffende Titel für die Briefe von Heinrich und Selma Wolff aus Mainz an ihre Söhne Herbert und Helmut in New York aus den Jahren 1937 bis 1941. Das Buch ist Band 4 der Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz, Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz.


Buchtipp: „Tod im Nebelwald“ - Westerwaldkrimi von Lutz G. Wetzel

Kultur | 19.06.2022

Buchtipp: „Tod im Nebelwald“ - Westerwaldkrimi von Lutz G. Wetzel

Der Untertitel „Krieg im Revier - das Dorf schläft nie“ ist wörtlich zu nehmen, denn eine grausame Mordserie erschüttert eine Kleinstadt im Westerwald. Es beginnt mit heimtückischen Morden an Hauptwachtmeister Kesselrings geschätzten Hühnern, die für sein geliebtes tägliches Eibrot sorgen. Nicht einmal Kesselrings wuchtige Anwesenheit kann den nächtlichen Mörder vertreiben.


Zwei Bücher von Christoph Kloft und Heinz W. Bissinger aktuell erschienen

Kultur | 07.06.2022

Zwei Bücher von Christoph Kloft und Heinz W. Bissinger aktuell erschienen

„Sie war eine von uns - Das Leben der Westerwälder Jüdin Irmgard Schaumburger“ von Christoph Kloft und „Lockruf Almanya - Von Emirdag bis Köln“: Das spannende und zugleich ergreifende Schicksal eines sogenannten „Gastarbeiters“ aus der Türkei haben der Westerwälder Schriftsteller Christoph Kloft und der ehemalige Fahrlehrer Heinz W. Bissinger in einem gerade erschienenen Buch festgehalten.


Buchtipp: „Seelenglück meiner Dankbarkeit“ und „Chaosliebe meiner Ordnung“ von Tina Hüsch

Kultur | 05.06.2022

Buchtipp: „Seelenglück meiner Dankbarkeit“ und „Chaosliebe meiner Ordnung“ von Tina Hüsch

Die Möglichkeiten von Poesie und Anerkennung fasst die Wundertütenpoetin Tina Hüsch in einige der ganz vielen Buchstaben, die in ihr leben und weist damit den Weg für Dankbarkeit und schöne Lebenswunder. Im zweiten Bändchen zeigt sie, wie „aus Chaos der Sinn deiner Liebe entstehen kann“. Man muss ihrer poetisch-kreativen Chaosnutzung nur folgen.


Buchtipp: „Tod im Waldwinkel“ - Mordserie im Westerwald

Kultur | 15.05.2022

Buchtipp: „Tod im Waldwinkel“ - Mordserie im Westerwald

„Auf, auf zum fröhlichen Morden“: Der Untertitel trifft die Stimmung, denn trotz einer Mordserie im beschaulichen Westerwald im Herbst 1963, als die Traumata des Kriegs noch in den Menschen nachwirkten, ist Lutz Wetzels Buch wegen den originellen Wäller Protagonisten amüsant. Hauptwachtmeister Kesselring und Kommissar Rotteck bereiten die Morde allerdings schlaflose Nächte.


Buchtipp: „gesichtslos - Frauen in der Prostitution“

Kultur | 08.05.2022

Buchtipp: „gesichtslos - Frauen in der Prostitution“

Unsere Region verfügt über etliche Straßen, Plätze und Institutionen, wo sexuelle Dienstleistungen angeboten werden, die zum Teil überregional beworben werden. Mit Erfolg, wie sich an den Autokennzeichen ablesen lässt. Wenn man miterlebt, wie die Prostituierten auf der Post Geldüberweisungen in ihre Heimat tätigen, ahnt man, dass große Not ihr Antrieb ist.


Buchtipp: „Der verlorene Mann“ von Heidi Fischer

Kultur | 01.05.2022

Buchtipp: „Der verlorene Mann“ von Heidi Fischer

Mitten in der Nacht wird Elisabeth Wagner vom Telefonklingeln geweckt und der Information: „I’m really sorry, but your husband got lost.“ Verloren gegangen in Nepal. Eigentlich hatte ihn Elisabeth schon vor Jahren verloren, vor vier Jahren war er zu seiner Geliebten gezogen. Aber wie kann ein versierter Bergwanderer in einer Trekkinggruppe verloren gehen?


Buchtipp: "Gewürzdetektivin Emmi Cox verirrt im Zimt-Labyrinth" von Solveig Ariane Prusko

Kultur | 25.04.2022

Buchtipp: "Gewürzdetektivin Emmi Cox verirrt im Zimt-Labyrinth" von Solveig Ariane Prusko

Die Altenkirchener Autorin Solveig Ariane Prusko zeigt mit ihrer deutsch-englischen Emmi Cox-Abenteuer-Buchreihe, dass es durchaus möglich ist, Sachverhalte spannend und lehrreich zugleich zu vermitteln. Emmi Cox steht für alle abenteuerlustigen Kinder mit Wissensdurst, Mädchen wie Jungen, im Grundschulalter ab acht Jahren. Emmi Cox ist eine Gewürzdetektivin.


Buchtipp: „Die Kartause von Mainz“

Kultur | 16.04.2022

Buchtipp: „Die Kartause von Mainz“

Artefakte des ältesten Kartäuserklosters in Deutschland, das 1320 im Sinne der strengen Reformliturgie des Kirchenreformers Bruno von Köln gegründet wurde, findet man außer in Mainz und Trier in Rheinhessen und im Westerwald. Von der Klosteranlage ist auf dem Mainzer Michaelsberg allerdings nichts mehr zu sehen. Die Steine wurden beim Bau der Weisenauer Schanze vermauert.


Buchtipp: „Mordskutter“ von Micha Krämer

Kultur | 10.04.2022

Buchtipp: „Mordskutter“ von Micha Krämer

Der Kausener Geschichtenerzähler Micha Krämer lässt im neuesten Ostfriesland-Krimi seine Betzdorfer Kriminalhauptkommissarin Nina Moretti wieder ermitteln, dabei will die nur mit ihrer Familie Urlaub machen auf ihrer Lieblingsinsel Langeoog bei ihrer Freundin Lotta Dönges, deren Mann Krischan einen wunderschön renovierten Krabbenkutter besitzt.


Buchtipp: „Islam, Geld und Wohlstand“ von Michael Gassner

Kultur | 03.04.2022

Buchtipp: „Islam, Geld und Wohlstand“ von Michael Gassner

Das „Handbuch über Finanzen und Vorsorge“, dessen Cover eine Kalligrafie des Meisters Haji Noor Deen Mi Guang Jiang ziert, erklärt, warum das Zinsverbot und andere islamische Regeln sinnvoll sind. Der Autor begann seinen Berufsweg bei der Volksbank und ist inzwischen Head of Islamic Finance bei einer Schweizer Privatbank.


Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt

Kultur | 30.03.2022

Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt

Als Lokation für die Vorstellung ihres neuen Entdeckerbuchs „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit. Lilly und Nikolas im Westerwald“ wählte die Autorin Solveig Ariane Prusko Raiffeisens Geburtshaus in Hamm, weil der Sozialreformer eine wichtige Rolle in dem Buch spielt. Der Termin 30. März ist zudem Raiffeisens Geburtstag, er wäre just 204 Jahre alt geworden.


Buchtipp: „Ostfriesensturm“ von Klaus-Peter Wolf

Kultur | 27.03.2022

Buchtipp: „Ostfriesensturm“ von Klaus-Peter Wolf

Wieder entführt Klaus-Peter Wolf seine Leserschaft nach Ostfriesland und nach Norden, in die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Dort wohnen der Autor selbst und seine Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, die in ihrem 16. Fall samt Team unter noch nie dagewesenen Bedingungen ermittelt.


Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“

Kultur | 20.03.2022

Buchtipp: „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“

Aktuelle Fragen und Positionen der als Online-Konferenz am 12. und 13. April 2021 durchgeführten Tagung stellen die Herausgeber Laura Cohen, Thomas Otten und Christiane Twiehaus im vorliegenden Buch zusammen. Die publizierten Aspekte beleuchten 1700 Jahre jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland punktuell.


Buchtipp: „Trügerischer Schatten“ von Eva Klingler

Kultur | 13.03.2022

Buchtipp: „Trügerischer Schatten“ von Eva Klingler

Der titelgebende Schatten befindet sich in einem Bild, das sich Maren Mainhardt sehr intensiv betrachtet, weil es neben ihrem Krankenlager hängt. Nach dem tragischen Unfalltod ihres Lebensgefährten hat die trauernde Genealogin Zuflucht gefunden bei ihrer traditionsbewussten Freundin Felicitas Mänzer in Karlsruhe.


Buchtipp: „Leichtigkeit meines Lebensgefühls“ von Tina Hüsch

Kultur | 06.03.2022

Buchtipp: „Leichtigkeit meines Lebensgefühls“ von Tina Hüsch

Die Westerwälder Wundertütenpoetin stellt in dem lila Bändchen die Möglichkeiten von Poesie und guter Laune vor. Es gilt, die Balance zwischen Leichtigkeit und Ernst im Leben zu finden. Einblick, Einsicht und Erkenntnis sind die Schritte dahin.


Buchtipp: „Das Verkehrte und das Richtige“ von Annegret Held

Kultur | 27.02.2022

Buchtipp: „Das Verkehrte und das Richtige“ von Annegret Held

Auf dieses Buch hat die große Fangemeinde lange gewartet. Es ist der intimste und anrührendste Roman der Westerwälderin. Er handelt davon, wie sie alleinerziehende Mutter wurde in der katholischen Provinz, in Pottum am Wiesensee. Im Sommer 2021 fürchtete die Autorin, sich mit der Publikation im Dorf zu blamieren bis auf die Knochen.


Buchtipp: „Liebeszauber und Wahrsagung“ von Ernst Künzl

Kultur | 20.02.2022

Buchtipp: „Liebeszauber und Wahrsagung“ von Ernst Künzl

Der Untertitel „Aberglaube, Magie und Prophezeiung im Altertum“ entspricht der Gliederung des Buches, das auf 128 Seiten mit 52 Abbildungen aufzeigt, dass Phänomene, die wir in der modernen Denkweise unter Aberglauben, Amulett- und Horoskopwesen einordnen, auf eine Welt der Magie im Altertum zurückgeht.


Buchtipp: „Der Westerwald - Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges“

Kultur | 13.02.2022

Buchtipp: „Der Westerwald - Naturgeschichte eines rheinischen Mittelgebirges“

Herausgegeben wurde das Grundlagenwerk von dem profunden Westerwaldkenner Hermann Joseph Roth unter Mitwirkung von Bruno P. Kremer aus Linz und weiteren Fachleuten. Der Sammelband darf sich rühmen, die erste das Gesamtgebiet des Westerwaldes umfassende „Naturgeschichte“ zu sein. Die Autoren hoffen jedoch auf daran anschließende Forschungen.


Buchtipp: „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne

Kultur | 30.01.2022

Buchtipp: „Die polnische Mitgift“ von Patricia Verne

Der Untertitel „Was wir unseren Kindern weitergeben“ verrät, um was es geht: Verne untersucht mithilfe von Familie, Schicksalsgleichen und Fachleuten das ethisch-pädagogische Fundament ihrer Herkunft auf Solidität zur Weitergabe an die kommende Generation. Herausgekommen ist ein „erzählendes Sachbuch“.


Buchtipp: „Freiheit meiner Daseinsfreude“ von Tina Hüsch

Kultur | 23.01.2022

Buchtipp: „Freiheit meiner Daseinsfreude“ von Tina Hüsch

Die agile Westerwälder Wundertütenpoetin, die von sich selbst sagt: „Ich bin mehr Märchen und mein Leben Magie. Ein bisschen Prinzessin, etwas Hexe und ein Hauch gute Fee“, zeigt in ihrem Büchlein die Möglichkeiten von Selbstbestimmung und Poesie. Wir verlosen zehn Bücher von Tina Hüsch.


Buchtipp: Eine kurze Liste meiner Probleme von Mimi Steinfeld

Kultur | 16.01.2022

Buchtipp: Eine kurze Liste meiner Probleme von Mimi Steinfeld

Mimi Steinfeld ist ein Pseudonym. Das ist nicht erstaunlich angesichts der Bekenntnisse, die die ich-Protagonistin „mit einem Finger auf einer Tastatur ohne Beschriftung“ publiziert: „Mein Leben ist oft geradezu unfassbar kompliziert. Damit meine ich nicht nur mein Liebesleben, aber mein Liebesleben ist meist der allerkomplizierteste Teil davon.“


Kinderbuchtipp: „Die Chroniken der drei kleinen Helden“ von Rafael Bienia

Kultur | 09.01.2022

Kinderbuchtipp: „Die Chroniken der drei kleinen Helden“ von Rafael Bienia

„Höre die Geschichte von drei mutigen Freunden, die vor langer, langer Zeit in einem fernen, fernen Land mit Zauberei, Kriegshammer und goldenem Herzen die tollkühnsten Abenteuer bestanden.“ Die drei kleinen Helden sind das Menschenkind Allanor Augenglanz, die grüne Orkin Grascha da Krascha und der Halbelf Leo Langfinger.


Buchtipp: „Wer später stirbt, ist länger alt“ von Heidi Fischer

Kultur | 02.01.2022

Buchtipp: „Wer später stirbt, ist länger alt“ von Heidi Fischer

19 berührende Kurzgeschichten oder „Kurze Geschichten von langen Leben“, denen jeweils ein sinniges Zitat vorangestellt ist, ergeben eine Collage altersbedingter Zustände, mal wunderlich oder verschroben, mal liebeshungrig oder erotisch, mal böse oder raffiniert, immer als Ergebnis eines intensiv gelebten Lebens. Lieben, träumen und hoffen geht bis ins hohe Alter.


Buchtipp: „Liebe, Wollust, Spielmannslieder“ von Marcus van Lagen

Kultur | 19.12.2021

Buchtipp: „Liebe, Wollust, Spielmannslieder“ von Marcus van Lagen

Marcus von Langen ist beruflicher Spielmann und Minnesänger, der mit diesem Liederbuch ein Stück Mittelalter wieder lebendig werden lässt. Das Liederbuch ist mit Noten und Akkorden versehen sowie mit Originaltexten in Mittelhochdeutsch und Übersetzungen ins Hochdeutsche gibt es vom Autor dazu.


Buchtipp: „Journalisten sind auch nur Menschen“ von Gerhard Specht

Kultur | 12.12.2021

Buchtipp: „Journalisten sind auch nur Menschen“ von Gerhard Specht

Der aus Höhr-Grenzhausen im Westerwald stammende Journalist Gerhard Specht erzählt Geschichten und Erkenntnisse aus seinem langen, fast ein halbes Jahrhundert währenden Medien-Leben. Dazu gehört vorweg die Anekdote „Hilla, der Papierkorb brennt“, die sämtliche Klischees über Journalisten seiner Generation bestätigt.


Buchtipp: „Klappe zu - Balg tot“ von Regina Schleheck

Kultur | 05.12.2021

Buchtipp: „Klappe zu - Balg tot“ von Regina Schleheck

Ein Adventskalender der schaurig-schönen Art: 24 Kurzgeschichten vom Bösen im Menschen, das unerwartet auftaucht oder immer latent vorhanden war. „Im Fernsehen hab ich mir eine Sendung angeguckt. Da waren Bilder von solchen Würmern, die im Fruchtwasser schwammen. Hätten auch eingelegte Krabben sein können, sie zuckten halt nur manchmal.“


Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Kultur | 28.11.2021

Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. Die Rezepte sind leicht nachzuvollziehen und ohne Schnickschnack auf der Grundlage eines regionalen Basiskochbuchs aus dem 19. Jahrhundert. Die Rezepte sind von Sabine Frank mit realistischen Gemälden auf alten Notarurkunden und Geschäftsbriefen illustriert.


Buchtipp: „Vielleicht nicht heute oder morgen - aber dann…“ von Yvonne Kalb

Kultur | 21.11.2021

Buchtipp: „Vielleicht nicht heute oder morgen - aber dann…“ von Yvonne Kalb

Yvonne Kalb aus Neustadt/Wied liebte als Kind bereits das Schreiben. Über dem Bemühen, einen „richtigen“ Beruf zu erlernen, geriet das Hobby in Vergessenheit. Als sie ihren Beruf als Erzieherin krankheitsbedingt nicht mehr ausüben konnte, ließ sie sich zum tiefenpsychologischen Coach ausbilden, heilte ihre Ängste und Zwänge und begann schließlich wieder zu schreiben.


Buchtipp: „Der achte Rabe“ von Marion Henneberg

Kultur | 14.11.2021

Buchtipp: „Der achte Rabe“ von Marion Henneberg

Der erste Kriminalroman der Autorin ist packend, voller Dramatik und Überraschungen. Eine scheinbar heile Familie zerbricht, weil zu Vieles unerträglich ungesagt blieb. Das ist die eigentliche Schuld der Protagonistin, die von ihren Schuldgefühlen offensichtlich niedergedrückt wird.


Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf

Region | 08.11.2021

Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf

VIDEO | Der Journalist und Buchautor Rainer Nahrendorf ist ein profunder Kenner der Eifel, ihrer Wanderwege und floralen Besonderheiten. Kennen und Wertschätzen der schutzbedürftigen wildwachsenden Orchideen sind ihm eine Herzensangelegenheit. Jetzt ist Zeit, sich auf Exkursionen zur Orchideenblüte im kommenden Frühjahr vorzubereiten.


Buchtipp: „Der Tod des Hexers“ von Micha Krämer

Kultur | 30.10.2021

Buchtipp: „Der Tod des Hexers“ von Micha Krämer

Der großartige Kausener Erzähler Micha Krämer hat einen sehr spannenden Kriminalroman geschrieben, die ideale Lektüre zum gruseligen Halloween und dem dunklen November. Zwar wurde die mittelalterliche Hexenverbrennung im Westerwald länger ausgeübt als anderswo, aber die grausamen Riten gehören im Jahr 2021 endgültig der Vergangenheit an. Oder doch nicht?


Buchtipp: „Heimat-Jahrbuch 2022 Landkreis Neuwied“

Kultur | 24.10.2021

Buchtipp: „Heimat-Jahrbuch 2022 Landkreis Neuwied“

367 Seiten voller Geschichte(n): Das Heimat-Jahrbuch 2022 des Landkreises Neuwied ist erschienen und spannt den Bogen von den historischen Anfängen Isenburgs bis zum Boom der Neuwieder Mittelstraße in den 1970er Jahren. Landrat Achim Hallerbach bezeichnet das Heimatjahrbuch als wichtige Dokumentation der Heimatgeschichte.


Werbung