Nachrichten zu Naturschutz
Region | 29.07.2025
Klimawandel im Stadtwald: Bad Hönningen zeigt Wege der Wiederaufforstung
Am Freitag (18. Juli) trafen sich einige Interessierte bei Hähnen am Malberg zu einem Rundgang mit dem Bad Hönninger Revierförster Christoph Kirst. Hierbei wurden die in den letzten Jahren entstandenen Wiederbewaldungsflächen im Bad Hönninger Stadtwald besichtigt und diskutiert.
Region | 25.07.2025
Bendorf macht ernst mit nachhaltiger Beschaffung
Die Stadt Bendorf unternimmt konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit. Der Stadtrat beschloss die Einführung eines neuen Beschaffungsstandards, der ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Region | 18.07.2025
Wanderer und Touristen wundern sich über Zustand der Holzbachschlucht
Die Holzbachschlucht gilt als eines der touristischen Highlights im Westerwald. Doch mittlerweile häufen sich die Beschwerden über den Zustand des Naturwunders: Besonders in dem von der Verbandsgemeinde Westerburg unterhaltenen Gebiet sollen zum Teil "desolate Zustände" herrschen.
Rheinland-Pfalz | 18.07.2025
Vulkane in der Eifel: Ein brodelndes Naturphänomen
In der Eifel ist die Erde in Bewegung. Gase steigen auf, die Erdoberfläche hebt sich leicht, und niederfrequente Beben erschüttern den Boden. Welche Geheimnisse birgt das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas?
Rheinland-Pfalz | 17.07.2025
Landwirte in Rheinland-Pfalz kämpfen mit Klimawandel und Preisdruck
Die Landwirte in Rheinland-Pfalz stehen vor großen Herausforderungen. Trotz einer durchschnittlichen bis guten Ernte sehen sie sich durch den Klimawandel und gesunkene Erzeugerpreise unter Druck gesetzt. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd fordert mehr Unterstützung von der Bundesregierung.
Region | 14.07.2025
Vier Landkreise engagieren sich für Hochwasserschutz
Beim autofreien Tag im Saynbachtal präsentierte die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach ihre Maßnahmen zur privaten Hochwasservorsorge. Mit einem speziellen Infomobil informierten sie die Bürger über effektive Schutzmaßnahmen.
Region | 09.07.2025
Bund fördert Hochwasserschutzprojekt im Kreis Neuwied mit knapp 1,3 Millionen Euro
Der Landkreis Neuwied erhält eine bedeutende Förderung für ein innovatives Hochwasserschutzprojekt. Landrat Achim Hallerbach verkündete die Bewilligung eines umfangreichen Zuschusses durch den Bund. Doch was genau steckt hinter dem Projekt "Schwammlandschaft Holzbachaue"?
Region | 06.07.2025
Nachhaltigkeit im Kindergarten: Ein Projekt mit Zukunft
In der Evangelischen Kita Neustadt/Wied fand bereits Mitte Juni ein besonderes Bildungsprojekt statt. Die Bad Honnef AG (BHAG) brachte den Kindern das Thema Nachhaltigkeit näher. Dabei standen Gewässerschutz und die Bedeutung von Trinkwasser im Mittelpunkt.
Vereine | 05.07.2025
30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort
Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung des Westerwaldes. Die Plattform "ChangeX" stellt dem Projekt 30.000 Euro zur Verfügung, um das Ziel von 100.000 gepflanzten Bäumen zu erreichen.
Wirtschaft | 04.07.2025
IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz
Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das Landesklimaschutzgesetz. Hauptgeschäftsführer Arne Rössel kommentiert die Änderungen und betont die Bedeutung einer starken Wirtschaft für erfolgreichen Klimaschutz.
Region | 02.07.2025
Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet
Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz beschlossen. Die Debatte verlief emotional, und das Gesetz bleibt umstritten.
Region | 02.07.2025
Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025: Staatssekretärin unterstützt Insektenschutz bundesweit
Rita Schwarzelühr-Sutter übernimmt die Schirmherrschaft für den Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2025. Ziel ist es, Menschen für den Insektenschutz zu begeistern.
Rheinland-Pfalz | 01.07.2025
Landtag in Rheinland-Pfalz: Ampel-Koalition einigt sich auf Klimaschutzgesetz
Im Landtag von Rheinland-Pfalz haben sich die regierungstragenden Fraktionen der SPD, FDP und Grünen auf Änderungen beim umstrittenen Landesklimaschutzgesetz geeinigt. Diese Einigung ebnet den Weg für die Verabschiedung der Novelle.
Region | 01.07.2025
Klimafreundlicher Naschgarten in Bad Honnef lädt zum Ernten ein
In Bad Honnef gibt es eine neue Attraktion: Ein Naschgarten, der von der Initiative #WirfürsKlima angelegt wurde. Hier können Bürger Obst, Gemüse und Kräuter selbst ernten und sich in einer grünen Oase entspannen.
Rheinland-Pfalz | 30.06.2025
Kommunen in Rheinland-Pfalz treiben Klimaschutz voran
Das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) zeigt nach einem Jahr erste Erfolge. Bereits 100 Projekte sind abgeschlossen, und zahlreiche weitere Maßnahmen sind in Planung.
Politik | 26.06.2025
Grüne fordern Aufklärung über Rückschnitt am Linzer Rheinufer
Am Linzer Rheinufer sorgt ein Pflanzenrückschnitt für Aufsehen. Mitglieder des Grünen Ortsverbands Unkel/Linz/Bad Hönningen haben den Kahlschlag dokumentiert und suchen nun nach Antworten.
Rheinland-Pfalz | 24.06.2025
Große Bestandsaufnahme: Die Buche in Rheinland-Pfalz
Die Buche, der dominierende Baum in Rheinland-Pfalz, steht im Zentrum einer umfassenden Untersuchung. Angesichts der Auswirkungen des Klimawandels wird ihr Zustand nun intensiv begutachtet.
Rheinland-Pfalz | 02.06.2025
Widerstand gegen Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz wächst
In Rheinland-Pfalz formiert sich starker Widerstand gegen das geplante Klimaschutzgesetz der Ampelregierung. Unternehmer und Gewerkschaften fordern eine Überarbeitung des Entwurfs, um die wirtschaftliche Stabilität und Arbeitsplätze zu sichern.
Rheinland-Pfalz | 01.06.2025
Trockenheit bedroht Schmetterlingsarten in Rheinland-Pfalz
Auch wenn das Wochenende verregnet war: Das Frühjahr in diesem Jahr zählt zu den trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Diese extreme Trockenheit hat besonders negative Auswirkungen auf die Tagfalter in Rheinland-Pfalz.
Rheinland-Pfalz | 28.05.2025
Erleichterung für Mosel-Winzer: Hubschrauber-Spritzungen bleiben erlaubt
Nach Wochen der Unsicherheit können die Winzer an der Mosel aufatmen. Ein Gericht hat entschieden, dass sie weiterhin Pilzgifte per Hubschrauber in den Steillagen verspritzen dürfen. Doch es bleibt die Frage nach den Auswirkungen auf den Mosel-Apollofalter.
Rheinland-Pfalz | 27.05.2025
Neue Plattform informiert über Wölfe in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit vier Wolfsrudel, was bei vielen Menschen Ängste auslöst. Das Umweltministerium reagiert darauf mit einer neuen Informationsplattform.
Rheinland-Pfalz | 27.05.2025
Rückgang der Gartenvögel: Amseln besonders betroffen
Die "Stunde der Gartenvögel" 2025 zeigt einen besorgniserregenden Trend: Die Zahl der gesichteten Vögel in Deutschlands Gärten nimmt weiter ab. Besonders die Amselpopulation scheint unter dem Einfluss des Usutu-Virus stark zu leiden.
Rheinland-Pfalz | 22.05.2025
Naturschutz im Garten: Tipps zum Erhalt der Artenvielfalt
Zum Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt am 22. Mai gibt die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord praktische Hinweise, wie man im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Beitrag zur Biodiversität leisten kann. Kleine Maßnahmen können Großes bewirken.
Rheinland-Pfalz | 22.05.2025
Wandern: Zehn Jahre Nationalpark Hunsrück-Hochwald - Die Natur übernimmt das Zepter
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald feiert sein zehnjähriges Bestehen und die Natur hat in dieser Zeit beeindruckende Fortschritte gemacht. Der Wald wird wilder, schneller als erwartet. Was bedeutet das für die Tierwelt und die Forschung?
Ratgeber | 20.05.2025
Grüne Dächer: Effektiver Schutz gegen Hitze und Regen
Die Verbraucherzentrale NRW hebt die zahlreichen Vorteile von Dachbegrünungen in urbanen Gebieten hervor. Diese umweltfreundlichen Lösungen bieten nicht nur Schutz vor Wetterextremen, sondern tragen auch zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Region | 17.05.2025
Verwechslungsgefahr im Wald: Maiglöckchen oder Bärlauch?
Mit dem Frühling erscheinen die Maiglöckchen in den Wäldern und locken mit ihrer Schönheit. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten, denn diese Pflanze birgt Gefahren für Mensch und Natur.
Rheinland-Pfalz | 15.05.2025
Heftige Debatte um Jagdgesetz im rheinland-pfälzischen Landtag
Im rheinland-pfälzischen Landtag sorgt die Novelle des Jagdgesetzes für hitzige Diskussionen. Während Jäger vor dem Landtag protestieren, gehen die Meinungen im Plenum auseinander. Der Gesetzentwurf wird sowohl kritisiert als auch gelobt.
Region | 12.05.2025
Für sauberes Trinkwasser: SGD Nord richtet bei Rüscheid ein neues Wasserschutzgebiet ein
Im Kreis Neuwied wird ein neues Wasserschutzgebiet eingerichtet, um wichtige Trinkwasserquellen zu schützen. Nach intensiven Beratungen und Planungen tritt die entsprechende Rechtsverordnung im Mai 2025 in Kraft und gilt unbefristet.
Region | 12.05.2025
Naturnahes Paradies: Der Gemeinschaftsgarten Oberbieber blüht auf
Der Gemeinschaftsgarten in Oberbieber ist ein Ort, an dem Mensch und Natur im Einklang gedeihen. Mit zahlreichen Projekten und der Unterstützung vieler Helfer wird das Gelände in der Hochstraße 68 zu einem vielfältigen Paradies umgestaltet.
Rheinland-Pfalz | 09.05.2025
Neues Jagdrecht in Rheinland-Pfalz: Ein Kompromiss für Wald und Wild
Nach jahrelangen Diskussionen steht Rheinland-Pfalz kurz vor der Einführung eines neuen Jagdgesetzes. Die geplante Novelle soll mehr Tierschutz bieten und den durch den Klimawandel belasteten Wald unterstützen.
Region | 09.05.2025
Umweltschutz im Kleinen: Gesprächsabend in Neuwied inspiriert zur Tat
Am 7. Mai fand in Neuwied ein inspirierender Gesprächsabend zum Thema Umweltschutz statt. Pater Michael Heinz berichtete von seinen Erfahrungen in Bolivien und ermutigte die Teilnehmer, auch im Kleinen aktiv zu werden.
Rheinland-Pfalz | 07.05.2025
Vögel im Visier: Die Stunde der Gartenvögel startet
Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und der LBV dazu auf, Vögel in Gärten und Parks zu zählen. Diese Aktion ist Teil eines großen Citizen-Science-Projekts, das wichtige Daten über Vogelpopulationen liefert.
Region | 06.05.2025
Kreis Neuwied: 30 Jahre Engagement im Klimaschutz gewürdigt
Der Landkreis Neuwied erhält eine Auszeichnung für seine langjährige Mitgliedschaft im Klima-Bündnis. Diese Würdigung unterstreicht das unermüdliche Engagement der Region für den Klimaschutz und zeigt, wie sich Energieverwendung und Mobilität in den letzten Jahrzehnten verändert haben.
Region | 26.04.2025
"Jetzt Pass mo off!" - Westerwald setzt auf Achtsamkeit in der Natur
Mit einer neuen Kampagne will der Westerwald Touristik-Service sowohl Gäste als auch Einheimische für einen respektvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren. Unter dem Titel "Jetzt Pass mo off!" wird zu mehr Achtsamkeit und nachhaltigem Verhalten aufgerufen.
Rheinland-Pfalz | 17.04.2025
Niedrigwasser auf dem Rhein: Herausforderungen für die Schifffahrt
Der Rhein führt derzeit ungewöhnlich wenig Wasser. Diese Situation stellt die Schifffahrt vor erhebliche Herausforderungen und birgt Risiken. Dr. Helmut Martin von der CDU-Landtagsfraktion äußert sich zu den aktuellen Entwicklungen.
Region | 16.04.2025
Neuwied verbietet Wildtiere auf der Kirmeswiese
Der Stadtrat von Neuwied hat eine bedeutende Entscheidung für den Tierschutz getroffen. Ab sofort sind Zirkusse mit Wildtieren auf der Kirmeswiese in Heddesdorf nicht mehr erlaubt. Diese Änderung der Satzung wurde einstimmig beschlossen.
Rheinland-Pfalz | 16.04.2025
Luchse in Rheinland-Pfalz: Zwischen Schutz und Herausforderungen
In Rheinland-Pfalz gibt es neben den bekannten Wolfsrudeln auch eine Population von Luchsen, die weniger im Rampenlicht steht. Doch ein besonders auffälliges Tier sorgt für Diskussionen.
Region | 15.04.2025
Konflikt um Windkraft: Naturschutzverbände kritisieren Pläne in Hachenburg
In Hachenburg sorgt der Ausbau von Windkraftanlagen für heftige Diskussionen. Die Naturschutzinitiative (NI) und der Naturschutzbund (NABU) sehen die Pläne der Verbandsgemeinde kritisch. Sie warnen vor den Folgen für Mensch und Natur.
Region | 13.04.2025
Gemeinsame Pflanzaktion im Leutesdorfer Weinberg
Der Rotary Club Remagen-Sinzig und die ARGE Leutesdorf haben ein neues Umweltprojekt gestartet. Im Leutesdorfer Weinberg wurden klimafitte Bäume und Sträucher gepflanzt, um die Artenvielfalt zu fördern und die ökologische Balance zu stärken.
Region | 10.04.2025
Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald
Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische Wildkatze zu lauschen. Gabriele Neumann, Wildkatzenexpertin der Naturschutzinitiative e.V., bot faszinierende Einblicke in das Leben dieser scheuen Tiere. Doch nicht nur ihre Lebensweise stand im Fokus, sondern auch die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Region | 10.04.2025
Zoo Neuwied unterstützt Wildtierpflegestation Koblenz
Mit Beginn der Balz- und Nestbausaison wächst auch der Bedarf an Hilfe für heimische Wildtiere. Der Zoo Neuwied beendet seine eigene Auffangstation und unterstützt künftig die Wildtierpflegestation Koblenz.
Rheinland-Pfalz | 03.04.2025
Klimaschutzgesetz spaltet Landtag: Lob von Eder, Kritik von FDP und FW
Die Novelle des rheinland-pfälzischen Klimaschutzgesetzes sorgt weiter für Diskussionen. Während Umweltministerin Katrin Eder (Grüne) das Gesetz als zukunftsweisend lobt, kommt aus den Reihen von FDP, FREIEN WÄHLERN und anderen Abgeordneten deutliche Kritik. Im Fokus stehen unter anderem wirtschaftliche Auswirkungen, Bürokratie und die politische Einordnung in internationale Entwicklungen.
Region | 01.03.2025
100.000 Bäume für den Westerwald - Ein gemeinsames Pflanzprojekt
Die Initiative "100.000 Bäume für den Westerwald" lädt Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Westerwald, Neuwied und Altenkirchen ein, am 25. April, dem Tag des Baumes, aktiv zu werden. Ziel ist es, durch gemeinschaftliches Engagement die Region grüner zu gestalten.
Region | 14.02.2025
Bad Honnef: Illegale Müllentsorgung im Naturschutzgebiet entdeckt
Im Naturschutzgebiet Siebengebirge bei Bad Honnef wurde eine große Menge illegal entsorgten Mülls gefunden. Stadtförster Georg Pieper zeigt sich besorgt über die zunehmende Umweltverschmutzung und ruft die Bevölkerung zur Mithilfe auf.
Region | 30.01.2025
Biber Sonntage in Freilingen: Entdeckungstour durch das Biber-Biotop
Die Naturschutzinitiative e.V. lädt wieder zu den beliebten Biber-Sonntagen in Freilingen ein. Nach der Rückkehr des Bibers im Jahr 2024 können Kinder und Erwachsene mehr über seine Lebensweise und das entstehende Biotop erfahren. Exkursionen finden 2025 an mehreren Terminen statt.
Region | 27.01.2025
Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"
Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in der heimischen Vogelwelt aufgezeigt. Während einige Arten seltener gesichtet wurden, gab es bei anderen einen deutlichen Anstieg.
Region | 25.01.2025
Fast eine Million Aale in rheinland-pfälzische Flüsse ausgesetzt
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat kürzlich fast eine Million junge Aale in die Flüsse Rhein, Mosel und Saar freigesetzt. Diese Aktion soll den Bestand des Europäischen Aals sichern, der zum "Fisch des Jahres 2025" ernannt wurde.
Region | 20.01.2025
Zuckerwatte aus Eis: Zauberhafte Eisfäden überall im Westerwald
VIDEO | In den stillen Nächten nach feuchten Tagen zeigt sich ein seltenes Naturphänomen in den Wäldern. Lange, weiße Eishaare wachsen auf Totholz und verzaubern die Umgebung. Doch was steckt hinter dieser faszinierenden Erscheinung?
Wirtschaft | 12.01.2025
Unternehmen setzen 2025 verstärkt auf Nachhaltigkeit
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland planen, ihre Investitionen in nachhaltige Projekte bis 2025 zu erhöhen. Gleichzeitig gibt es jedoch Kritik an den bestehenden energiepolitischen Rahmenbedingungen und der Wirksamkeit von Wirtschaftsförderungen.
Region | 06.01.2025
Gemeinsam gegen den Klimawandel: Kreis Neuwied startet Klimaanpassungskonzept
Der Landkreis Neuwied hat einen wichtigen Schritt im Umgang mit dem Klimawandel unternommen. Beim Auftaktworkshop zum Klimaanpassungskonzept kamen zahlreiche Fachleute zusammen, um erste Maßnahmen zu entwickeln.