Werbung

Album


Region

Hilfe für die Tafeln in Rheinland-Pfalz

Hilfe für die Tafeln in Rheinland-Pfalz

Am Dienstag, dem 26.3.2024 fand in der Staatskanzlei in Mainz die offizielle Spendenübergabe der jährlichen RPR HILFT Spendenwoche statt. In diesem Jahr geht die Summe von den ganzjährig gesammelten Spenden an die Tafeln im Land, die seit einiger Zeit schon an ihre Grenzen stoßen. Die Spendensumme wird paritätisch auf alle Tafeln in Rheinland-Pfalz verteilt. Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Schirmherrin der gemeinnützigen Spendenwoche, dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Tafeln sowie dem Landesverband für ihr Engagement: "Die Tafeln in Rheinland-Pfalz, im Saarland und auch in den anderen Bundesländern leisten als unabhängige soziale Institutionen einen unermüdlichen Dienst an unserer Gesellschaft. Ihre Arbeit geht weit über die ergänzende Versorgung mit Lebensmitteln hinaus. Sie schaffen Gemeinschaft und bieten den Menschen ein offenes Ohr. Sie setzen damit ein wichtiges und vorbildliches Zeichen für Solidarität, Mitmenschlichkeit und Toleranz." Für das gesamte RPR1.Team Programm ist es ein Herzensanliegen, einmal im Jahr gemeinsam mit den Hörer:innen Geld für Menschen in Rheinland-Pfalz zu sammeln, denen es nicht so gut geht. Dieses Jahr ist RPR HILFT.e.V dem Hilferuf der Tafeln im Land gefolgt, denn über 70.000 Menschen in Rheinland-Pfalz sind auf die Hilfe der Tafeln angewiesen, darunter etwa ein Drittel Kinder und Jugendliche. Die Inflationsentwicklung des vergangenen Jahres hat die Situation von den in Armut lebenden Menschen noch prekärer gemacht und die Tafeln an den Rand der Finanzierbarkeit gebracht. Hier wollten wir helfen und die wichtige Arbeit der 55 Tafeln in Rheinland-Pfalz unterstützen. Die Menschen hinter den Tafeln arbeiten meist ehrenamtlich, hier sind rund 5.500 Helferinnen und Helfer aktiv. RPR1. Geschäftsführer und Vorstand von RPR HILFT e.V. Tobias Heger erläutert: "Es ist uns wichtig, dass möglichst viele Hilfsinitiativen, Institutionen, engagierte Gruppen im Land von den Spendengeldern, die über RPR HILFT generiert werden, profitieren. Deshalb entscheiden wir jedes Jahr aufs Neue, wer Unterstützung benötigt. In diesem Jahr haben wir für die Tafeln in RLP gesammelt." Sabine Altmeyer-Baumann, Vorsitzende des Tafel-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland: "Die Anmeldezahlen bei den Tafeln sind nach wie vor so hoch wie nie, die Situation in 2024 unverändert drastisch, eine Entspannung ist nicht in Sicht. Diese gigantische Spendensumme macht uns zutiefst froh. Wir danken für die Solidität, die wir mit diesen Spendengeldern den Menschen zuteilwerden lassen können, die zu uns in die Tafeln kommen." v.l.n.r.: Josef Purr und Sabine Altmeyer-Baumann vom Landesverband Tafel RLP/SL, RPR1.Programmchef Andreas Holz, Ministerpräsidentin Malu-Dreyer, RPR1.Geschäftsführer Tobias Heger (Foto: Staatskanzlei RLP/Stephan Dinges)


» zurück zum Artikel

Aktuelle Artikel aus der Region


Meisterjubilare im Rampenlicht der Handwerkskammer Koblenz

Koblenz. Der Meisterbrief ist für viele Handwerker ein bedeutender Meilenstein, der sowohl Tradition als auch Zukunft symbolisiert. ...

Interkulturelle Wochen 2025 in Neuwied: Ein buntes Spektrum der Vielfalt

Neuwied. Die Interkulturellen Wochen in Neuwied starten am 10. September mit einem vielfältigen Angebot, das Menschen zusammenbringt ...

Unbekannte schießen auf Damwild bei Bendorf-Stromberg

Bendorf. Am späten Abend des 30. August, vermutlich gegen 23 Uhr, wurden in der Nähe des Bendorfer Ortsteils Stromberg Schüsse ...

Unfallflucht in Leubsdorf: Roter Lack als einziger Hinweis

Leubsdorf. Zwischen Montagvormittag und Dienstagmorgen (2. September) wurde in der Hauptstraße, Ecke Im Graben, ein geparkter ...

Aktualisiert: Lkw-Unfall sorgt für Vollsperrung auf der A 3 bei Neustadt (Wied)

Neustadt (Wied). Am Dienstag (2. September), gegen 10.40 Uhr, ging bei der Verkehrsdirektion Koblenz die Meldung über einen ...

Erstes Internationales Eicher-Treffen begeistert Fans in Nisterbrück

Roth-Nisterbrück. Von Samstag bis Sonntag (30. bis 31. August 2025)vereinten sich Sammler und Fans der Marke Eicher zum ersten ...

Weitere Artikel


Horhausen war wieder das Mekka des Ostereier-Weitwurfs - zahlreiche Besucher nahmen teil

Horhausen. Nachdem es am Vormittag noch stark geregnet hatte, änderte sich dies zum Mittag und es gab bestes "Sportwetter". ...

Vorbildliche Ausbilder gesucht: Bewerbungsphase für Bundeswettbewerb gestartet

Berlin/Region. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und ...

Cannabis-Gesetz in Kraft: Was ändert sich für die Polizeipraxis?

Region. Die Bundesregierung hatte den Weg für die faktische (Teil-)Legalisierung von Cannabis bereits im Februar 2024 geebnet. ...

Diebstahl eines hochwertigen Quads in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

Vettelschoß. Im Zeitraum von Mittwochabend, den 27. März, bis Freitagabend, den 29. März 2024, kam es in der Straße "In den ...

Smartwatch-Diebstahl aufgeklärt: GPS-Daten führen Polizei zu mutmaßlicher Täterin

Bad Hönningen. Am Sonntagmittag, den 28. März 2024, erstattete ein 34-Jähriger aus Nickenich bei der Polizeiinspektion Linz ...

Osterwochenende der Polizei in Neuwied: Randale, Verkehrsunfall und Trunkenheitsfahrt

Neuwied. Am 30. März 2024 gegen 17.50 Uhr wurden Zeugen auf einen Mann aufmerksam, der im Bereich des Silbersees im Neuwieder ...

Werbung