Werbung

Nachricht vom 10.03.2021    

Ein altes Brötchen macht doch keinen Unterschied, oder?

Mit der Kampagne „Resto Pesto“ setzt die Abfallwirtschaft Neuwied gemeinsam mit der Kreisverwaltung ein Zeichen gegen die enorme Lebensmittelverschwendung und klärt über deren Folgen auf.

Neuwied. „Wenn mal ein altes Stück Brot im Biomüll landet, kann das doch nicht weiter schlimm sein, richtig? Nun, man sieht es ihm zwar nicht an, aber in 100 Gramm Weißbrot stecken 161 Liter Wasser, die zu seiner Produktion nötig waren. Hinzu kommen noch die verwendete Bodenfläche, Dünger, Energie und die Arbeitskraft vieler Menschen. Das Brot ist dabei noch ein eher verbrauchsarmes Beispiel. Für die Produktion von 100 Gramm Rindfleisch sind bereits unfassbare 1.542 Liter Wasser nötig, also sieben bis acht Badewannen voll!“, sagt Michael Treppesch vom Außerschulischen Lernort in Linkenbach.

„Spätestens bei der Frage, woher ein Lebensmittel kommt, spielt der Wasserverbrauch eine entscheidende Rolle. So kommt beispielsweise ein großer Teil des bei uns erhältlichen Gemüses aus spanischen Gewächshäusern in Trockenregionen. Auch die anderen Ressourcen, die zur Herstellung benötigt werden, haben ihren Preis: Wäre die Lebensmittelverschwendung ein Land, hätte sie nach den USA und China den weltweit dritthöchsten Ausstoß an Klimagasen“, ergänzt Gabi Schäfer von der Umweltabteilung der Kreisverwaltung.



Ein weiterer Grund für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sind die weltweiten Folgen für Menschen aus ärmeren Ländern: So muss wegen des weggeworfenen alten Brotes niemand unmittelbar hungern. Aber insgesamt ist unser Konsumverhalten eben doch mit den Weltmarktpreisen verbunden, und je mehr wir importieren, desto teurer werden Lebensmittel weltweit. Was uns als Kleinigkeit erscheint, kann dadurch für Menschen in ärmeren Ländern zum Problem werden.

Die Schritte, die man dagegen zu Hause ganz unkompliziert unternehmen kann, wurden bereits auf www.resto-pesto.de verlinkt. Zudem gibt es zur Verwertung von Brotresten viele altbewährte Methoden, ob als Paniermehl, klein geschnitten in Aufläufen, Knödeln und Kuchen oder in Form von Croutons als knusprige Garnitur auf dem Salat. Allen ist dabei gemeinsam, dass die Backwaren klein geschnitten getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jahreswechsel auf dem Klosterberg: Eine spirituelle Reise

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einem besonderen Jahreswechsel ein. Vom 30. Dezember bis ...

Neuwied: Sonnenschein-Gruppe bringt Alleinlebende zusammen

In Neuwied gibt es eine besondere Selbsthilfegruppe, die sich an Menschen richtet, die nach einer Trennung ...

MYHeartRock e.V.: Neuer Vorstand und optimistische Zukunftspläne

Am Sonntag (2. November) fand in Andernach die Mitgliederversammlung des Vereins "MYHeartRock e.V." statt. ...

Neuwied: Herbstwanderung verbindet Segendorfer und Oberbieberer Burschen

Seit 2008 pflegen die "Ehemaligen Burschen" aus Segendorf und die "Ahle Bosche" aus Oberbieber eine besondere ...

Auffahrunfall auf B256 bei Rengsdorf: Zwei Verletzte, Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (5. November) kam es auf der Bundesstraße 256 zwischen Rengsdorf und Oberbieber zu einem ...

Geschwindigkeitskontrollen in Oberhonnefeld-Gierend: Sechs Fahrer zu schnell

Am Mittwoch (5. November) führte die Polizei in Oberhonnefeld-Gierend Geschwindigkeitsmessungen durch. ...

Weitere Artikel


evm freut sich über zwei Auszeichnungen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) freut sich über gleich mehrere Auszeichnungen: Erneut wurde das ...

Der ADFC übergibt Zertifikat und Forderungen an Umweltministerium

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher ...

Roentgen-Museum Neuwied hat wieder geöffnet

Das Roentgen-Museum Neuwied hat ab 9. März 2021 wieder geöffnet. Dienstags bis freitags von 11 bis 17 ...

Geburtshilfe in Bad Honnef: Ein Mahnmal für Geburtsstation im Krankenhaus

Die Schließung der Geburtsstation im Bad Honnefer Krankenhaus bleibt Thema in der Region: Als sichtbares ...

Nummer gegen Kummer braucht dringend Verstärkung

Es geht darum, den ratsuchenden Kindern, Jugendlichen und Eltern zuzuhören, sie zu trösten, zu motivieren ...

Wäller Markt: Interview mit Handelsexperte Hölper zweiter Teil

Was die Gründer des Vereins treibt, ist die Vision, einen Digitalen Marktplatz für den geografischen ...

Werbung