Werbung

Nachricht vom 08.03.2021    

Sperrung Bahnunterführung bei La Porte ließ Innenstadt aufatmen

Einige Tage lang war die Verbindung der B42 zur Innenstadt durch die Bahnunterführung bei La Porte wegen Reparaturarbeiten an der Langendorfer Straße gesperrt.

Fotos: Bürgerliste Neuwied

Neuwied. Vor allem die Anwohner der recht engen Kirchstraße werden dies im wahrsten Sinne des Wortes mit Aufatmen zur Kenntnis genommen haben, denn ihre Straße war morgens auffallend verkehrsfrei. Unzählige Autofahrer benutzen die Strecke durch die Innenstadt normalerweise als Abkürzung zur Raiffeisenbrücke, wobei auf Geschwindigkeitsbegrenzung wenig Rücksicht genommen wird. Da die Kirchstraße auch die Einkaufszone durchschneidet und direkt an Marktplatz und historischem Rathaus vorbeiführt, beklagen sich Besucher der Innenstadt ebenfalls regelmäßig über zu dichten und zu schnellen Verkehr auf diesem Teil des Cityrings.

Seit die Neuwieder Bürgerliste im Stadtrat vertreten ist, setzt sie sich für ein Tempo 30 auf dem Cityring ein und plädiert dafür, die Möglichkeit der Abkürzung zur Brücke durch die Innenstadt zumindest zu den Stoßzeiten zu verhindern. „Das hohe Verkehrsaufkommen in der Kirchstraße ist weder den Anwohnern noch den Innenstadtbesuchern zuzumuten“, weiß Dr. Jutta Etscheidt, Fraktionsvorsitzende der Bürgerliste aus vielen Gesprächen mit Betroffenen und fügt hinzu: „Wer die Innenstadt nur als Abkürzung zur Brücke benutzt, um ein paar Minuten Fahrtzeit zu sparen und dabei statt Kaufkraft nur Lärm und Abgase hinterlässt, sollte durch geeignete Maßnahmen über die Umgehungs- und Schnellstraße geleitet werden.“

Um Abhilfe zu schaffen, hatte die Neuwieder Bürgerliste vorgeschlagen, die Durchfahrt der Bahnunterführung beim Autohaus La Porte per Einbahnstraßenregelung in den Stoßzeiten morgens und nachmittags zu begrenzen und den Verkehrsfluss auf der B42 zu optimieren, zum Beispiel durch veränderte Ampelschaltungen. Wer hingegen die Innenstadt in dieser Zeit besuchen will, erreicht sie sehr gut über die Andernacher Straße, wo sich bereits Parkmöglichkeiten anbieten.



Die jetzige Sperrung der Bahnunterführung hat diese Situation nun zum Teil simuliert, allerdings ohne angepasste Ampelschaltung. Gezeigt hat sich dabei, dass Autofahrer, die auch sonst keine Rücksicht auf Anwohner nehmen, nicht davor zurückschreckten, Schleichwege durch das alte Heddesdorf zu suchen. „Durch Ausweisung von 30er – Zonen und ebenfalls zeitlich begrenzter Einbahnstraßenregelung bekäme man das aber in den Griff“, ist sich Dr. Etscheidt sicher.

„Natürlich kann auch jeder einzelne etwas tun, um die Verkehrssituation zu den Stoßzeiten zu verbessern.“ nimmt Fred Kutscher, Geschäftsführer der Bürgerliste, die Autofahrer selbst in die Pflicht. Er rät, etwas früher oder später loszufahren und dadurch den Verkehr zu entzerren, soweit möglich öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad zu benutzen, Fahrgemeinschaften zu bilden und das Homeoffice zu forcieren. Vielleicht haben einige Autofahrer genau dies bereits getan, denn interessanterweise hatten sich die anfänglichen Staus auf der B42 bereits nach wenigen Tagen deutlich gebessert.

„Stadtzentren gehören den Menschen und müssen vom motorisierten Durchgangsverkehr befreit werden“ sind sich beide Fraktionsmitglieder der Bürgerliste sicher. Sie erhoffen sich neben ihren eigenen Vorschlägen von dem in Auftrag gegebenen Verkehrskonzept Lösungsansätze, um die Interessen von Anwohnern, Besuchern und Gewerbetreibenden sinnvoll miteinander zu verbinden.
PM Bürgerliste Neuwied


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Neun Kandidaten im Wahlkreis 196 zugelassen

Altenkirchen/Neuwied. Am 24. Januar hat der Wahlausschuss des Bundestagswahlkreises 196 unter der Leitung von Landrat Dr. ...

Erwin Rüddel drängt auf Aufarbeitung der Corona-Entscheidungen

Berlin. "Die Bundesregierung und die Ampelkoalition haben es in drei Jahren nicht geschafft, die Folgen der Corona-Pandemie ...

Politische Diskussionen in Neuwied-Block

Neuwied-Block. Am Samstag, den 25. Januar, findet im Bürgerhaus Block, Mittelweg 10, eine Wahlkampfveranstaltung des "Bündnis ...

Politik trifft Wirtschaft: Direktkandidaten im Gespräch mit regionalen Unternehmern

Großmaischeid. Am Donnerstagnachmittag (23. Januar) wurden die Direktkandidaten des Wahlkreises Neuwied/Altenkirchen Sandra ...

Positiver Trend: Windenergie-Ausbau in Rheinland-Pfalz nimmt Fahrt auf

Region. "In Rheinland-Pfalz sind wir mit einem erneuten Netto-Zubau von über einem Gigawatt beim Ausbau der Erneuerbaren ...

Staatsminister Clemens Hoch diskutiert Gesundheitsversorgung in Neuwied

Neuwied. Die SPD Neuwied lädt am Montag, dem 3. Februar, ab 18 Uhr zu einer offenen Informationsveranstaltung zur Gesundheitsversorgung ...

Weitere Artikel


Jugendliche zerstören Glas an Bushaltestelle in Bendorf

Bendorf. Am 7. März gegen 19:55 Uhr wurde die Polizei in Bendorf durch mehrere Zeugen über eine Sachbeschädigung an einem ...

Neuer Blended-Learning-Lehrgang für Gesundheits- und Sozialwesen

Koblenz. Starttermin ist der 7. Mai 2021. Qualitäts- und Projektmanagement, Rechnungswesen, Personalmanagement sowie Marketing ...

Internationaler Frauentag: Gleichstellungsarbeit der Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Jede der Gleichstellungsbeauftragten hat während ihrer Tätigkeit Akzente gesetzt. Iris Schwarz ist seit nunmehr ...

ENM verschickte verspätet Briefe zur Gasumstellung

Koblenz. Im Februar wurden von der „Energienetze Mittelrhein“ Schreiben an einige unserer Leser versandt, nachdem bestehende ...

Löwinnen wehren sich lange gegen Deichstadtvolleys

Neuwied. Ganz so einfach, wie sich die Kurzzusammenfassung liest, war der Spielverlauf trotzdem nicht. Altdorf war mit der ...

Mehrsprachige Brustkrebs-Information per breastcare App

Region. Pink Ribbon Deutschland setzt sich seit über zehn Jahren für mehr Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland ein. Nun ...

Werbung