Werbung

Nachricht vom 07.03.2021    

Bund unterstützt Antrag Neugestaltung Sportanlage Menzenberg

Die Stadt Bad Honnef hat mit großer Freude zur Kenntnis genommen, dass der Haushaltsausschuss des Bundestages beschlossen hat, das Projekt „Stadion und Sporthalle Menzenberger Straße – Anbau einer barrierefreien und begrünten Multifunktionshalle“ mit 1.577.822 Euro zur Antragstellung zuzulassen.

Foto: Stadt Bad HOnnef

Bad Honnef. Die Sanierungskosten betrageninsgesamt 3,5 Millionen Euro. bezuschusst werden. Die erste Phase des vorgegebenen Verfahrens ist erfolgreich bestanden.

Die zweite Phase umfasst jetzt die eigentliche Beantragung der Bundesförderung in Form einer Projektzuwendung (Zuwendungsantrag) durch die ausgewählten Kommunen. Die zu fördernden Kommunen werden zu Beginn der zweiten Phase durch den Projektträger Jülich aufgefordert, einen entsprechenden Zuwendungsantrag für die Förderung des Projektes zu stellen. Die ausgewählten Kommunen werden dahingehend im Rahmen eines kurzfristig durchzuführenden Koordinierungsgespräches beraten.

Voraussichtlich ab April 2021 werden die Koordinierungsgespräche durchgeführt. Sechs Wochen nach dem Koordinierungsgespräch sind von den Kommunen die Zuwendungsanträge einzureichen. Die Zuwendungsbescheide werden im Laufe des Jahres 2021 erteilt.

Bürgermeister Otto Neuhoff sagt: „Für den Sport, die Vereine und die Sankt-Martinus-Grundschule ist das eine großartige Nachricht. Darüber hinaus wird der städtische Haushalt entlastet werden. Für die Bürger wird ein Quartierszentrum von außerordentlicher Qualität entstehen.“

Geplant ist, die Mantelbebauung der Menzenberger Sportanlage abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Darin enthalten ist als neue Funktion ein Foyer, das den Bürgern von Selhof als Veranstaltungsraum zur Verfügung stehen wird. Damit werden Sport und Quartiersarbeit sinnvoll verbunden und neue Perspektiven auch für die OGS eröffnet.

Das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK)“ hat das Ziel, die kommunale Infrastruktur zu verbessern. Gefördert werden investive Projekte mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung. Auch die Wirkung der Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die soziale Integration in der Kommune und die Stadt(teil)entwicklungspolitik spielen eine Rolle. Die Projekte sollen darüber hinaus einen Beitrag zum Klimaschutz aufweisen und über ein überdurchschnittliches Investitionsvolumen oder hohes Innovationspotenzial verfügen.
PM


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Helfer zur Einrichtung Schnelltestzentrums VG Puderbach gesucht

Bald sollen alle Bürger die Möglichkeit erhalten, sich anlasslos und kostenfrei mittels Schnelltest (PoC-Antigentest) ...

Beeinträchtigungen auf Rad- und Wanderwegen durch Forstarbeiten

Aufgrund des durch den Borkenkäfer verursachten Waldsterbens kann es auf den ausgewiesenen Rad- und Wanderwegen ...

Buchtipp: „Engel tragen Gummistiefel“ von Doris Manroth

Die Autorin wohnt in der Verbandsgemeinde Asbach. Ihr Roman spielt in Köln und in einem fiktiven Dorf ...

Offenes Bücherregal im Ringmarkt eröffnet

Quartiersmanager Mario Seitz vom Diakonischen Werk im Evangelischen Kirchenkreis Wied eröffnete in Kooperation ...

Obermeister Ralf Winn: Solaranlagen sind auch im Winter effektiv

Wenn die Tage endlich wieder länger werden, profitiert davon nicht nur der Vitamin-D Haushalt des Körpers ...

Kulturlandschaft unter Naturschutz – wie geht das?

Wo angeblich „über den Höhen der Wind so kalt“ pfeift, hat sich dank des subozeanisch-subkontinentalen ...

Werbung